In Brauereien eingesetzte Kieselgur-Filter sind an erhöhten Arsenwerten in einigen deutschen Bieren schuld. Da hilft auch das Reinheitsgebot nichts: In Deutschland verkauftes Bier kann teilweise mehr Arsen enthalten, als es die Weltgesundheitsorganisation WHO für Trinkwasser empfiehlt. Woher diese V…
Autor: analytik-news
Für seine Arbeiten an Alternativmethoden zu Tierversuchen wurde der Konstanzer Toxikologe Prof. Dr. Marcel Leist mit dem auf 15.000 Euro dotierten Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis ausgezeichnet. Marcel Leist setzt sich in seiner Forschung und seinem gesellschaftlichen Engagement seit Jahren f…
Nicht nur in der Formel 1 entpuppen sich die Reifen immer wieder als große Unbekannte. Gummi ist ein Material mit komplexen Eigenschaften, das gilt insbesondere für die Mischungen moderner Autoreifen. Wie gut sie auf der Straßendecke haften, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Jülicher Wissensc…
Seit mehr als 5000 Jahren nutzen und produzieren Menschen Glas. Trotz seiner langen Tradition und der großen Verbreitung als Werkstoff ist jedoch erstaunlich wenig über das Zusammenspiel von mechanischen Eigenschaften und der inneren Struktur von Glas bekannt. Erstmals haben nun Forscher der Univers…
Vor 100 Jahren wurde das erste Prozessanalysen-Messgerät patentiert. Damit war eine Disziplin geboren, ohne die heute keine Produktionsanlage mehr denkbar ist. Ob inline, atline oder online – die Prozessanalytik ist eine Grundlage für die Optimierung verfahrenstechnischer Abläufe. Am 22. Mai 1913, e…
Eine Kombination aus Kohlenstoff und Nanoeisen könnte künftig helfen, kontaminiertes Grundwasser besser vor Ort zu reinigen. Das neue Verbundmaterial mit dem Namen Carbo-Iron® enthält Eisenstrukturen in der Größe von wenigen Nanometern, die fest in den Kohlenstoff eingebunden sind. Die Kombination b…
Die korrekte Konservierung von Tierpräparaten so genannter Nasssammlungen ist eine herausfordernde Aufgabe, der sich Kuratoren in Museen auf der ganzen Welt gegenübersehen. Nasspräparate sind üblicherweise in vergälltem 70- bis 80-prozentigem Alkohol eingelegt. Nimmt die Konzentration dieser Alkohol…
Mit einem an der ETH Zürich entwickelten biomechanischen Messgerät ist es erstmals möglich, im lebenden Körper lokal Konsistenzveränderungen von Gewebe zu erfassen. Wissenschaftler möchten damit neue Diagnosetechniken entwickeln, beispielsweise um Komplikationen in der Schwangerschaft früh zu erkenn…
Im Verbundprojekt „LEVERA“ entwickeln Veterinärmedizinerinnen und -mediziner diagnostische Schnellverfahren zur Identifizierung pathogener Bakterien und ihrer Gifte – Koordination durch die Universität Gießen – Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt mit insgesamt drei Millio…
China ist der wichtigste Absatzmarkt in Asien für Hersteller von Medizintechnik und Analysen-, Bio- und Labortechnik. Und der chinesische Markt wird weiter an Bedeutung gewinnen, aufgrund der älter werdenden Bevölkerung und den gestiegenen Standards bei der medizinischen Versorgung. Das Gesundheitss…