Die Analytik Jena AG hat ihre Anteile an der ETG Entwicklungs- und Technologie Gesellschaft mbH Ilmenau auf 80 Prozent aufgestockt und ist damit nun größter Anteilseigner. Die ETG ist spezialisiert auf die Entwicklung und Serienfertigung von Systemen zum automatisierten Probenhandling für Analyseger…
Autor: analytik-news
Wie sich Atome bewegen, chemische Reaktionen eingehen und schließlich an ihren Ort kommen, soll zukünftig mit Hilfe des so genannten Röntgen-Freie-Elektronen-Lasers sichtbar gemacht werden. Einem Forscherteam der TU Dresden ist gemeinsam mit dem SLAC National Accelerator Laboratory in Menlo Park, Ka…
Wenn kleine Partikel durch dünne Kapillaren hindurchströmen, zeigen sie ein äußerst ungewöhnliches Orientierungsverhalten. Dies hat jetzt eine Forschungsgruppe um Prof. Dr. Stephan Förster und Prof. Dr. Walter Zimmermann, Universität Bayreuth, entdeckt. Im Wissenschaftsmagazin PNAS berichten die bet…
Als Ergänzung zum erfolgreichen Vakuumkompendium stellt Pfeiffer Vacuum das neue Lecksuchkompendium auf der ComVac vor. Dieses Handbuch mit dem Namen „Leak Detection Compendium“ begleitet die Markteinführung des neuen Lecksuchers ASM 340. Dr. Matthias Wiemer, Vorstandsmitglied der Pfeiffer Vacuum T…
Ein fast tägliches Szenario: Ein Flugzeug startet und stößt mit einem Vogel zusammen. Äußerlich ist am Flugzeug oft kein Schaden zu erkennen. Nur: Gilt dies auch für das Innere des Verbundmaterials? Für eine Analyse braucht man spezielle Messgeräte. Diese werden immer öfter benötigt, denn viele Mate…
Traditionell wurde auch in diesem Jahr von der Deutschen Gesellschaft für Zellbiologie in Heidelberg eine ganz besondere Forschungsarbeit aus dem Bereich der zellbiologischen Grundlagenforschung mit dem mit 4.000 Euro dotierten BINDER Innovationspreis ausgezeichnet. Unter den zahlreichen wissenschaf…
Wissenschaftler des Centrums für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität Bielefeld haben zusammen mit Kolleginnen und Kollegen in Münster, Wien und Bremerhaven drei Geräte zur Entschlüsselung von DNA getestet. Es handelt sich um eine neue Generation diese Geräte: Sie sind kleiner, schneller und gün…
An Freie-Elektronen-Röntgen-Lasern wie dem zukünftigen SwissFEL des Paul Scherrer Instituts PSI sollen unter anderem die Strukturen von komplexen Nanoteilchen bis hin zu Biomolekülen untersucht werden. Dabei ist nicht nur die eigentliche Messung eine Herausforderung, sondern auch die Rekonstruktion …
Trifft Licht auf organische Moleküle, setzt es Prozesse in Gang, die für die Wissenschaft von großem Interesse sind. Allerdings lassen sich die einzelnen Reaktionsstufen nur äußerst schwer identifizieren. Einem Team der Uni Würzburg ist das jetzt geglückt – mit Hilfe eines trickreichen Ansatzes. Das…
Die Laser-Raster-Tomografie ist eine schnelle Methode zur Abbildung biologischer Gewebe bis hin zu kompletten Organen in hoher 3D-Auflösung. Das unter der Bezeichnung Scanning Laser Optical Tomography (SLOT) zum Patent angemeldete Verfahren wurde vom Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ursprünglich al…