Im Projekt Sense-U entwickeln Ulmer Wissenschaftler um Juniorprofessor Steffen Strehle mithilfe von halbleitenden Nanostrukturen innovative Sensorsysteme. Die extrem kleinen Sensorelemente im Nanometerbereich (ein Nanometer entspricht einem Milliardste…
Autor: analytik-news
Mikrofluidische Systeme und so genannte „Lab-on-a-Chip“-Systeme sind Technologien mit großem Wachstumspotenzial. Mit ihnen lassen sich biologische und chemische Analysen schneller und einfacher durchführen oder neue Diagnoseverfahren nutzen, die bisher nur im Labor möglich waren. Nun hat sich unter …
Produktpiraterie und Fälschungen stellen nicht nur für die Wirtschaft ein Problem, sondern zunehmend auch für Verbraucher ein Sicherheitsrisiko dar. Gängige Sicherheitsmerkmale sind entweder sehr teuer oder reichen oft nicht mehr aus, um sich gegen Plagiate schützen zu können und diese auch zu erken…
Heute werden mehr als 100 verschiedene Arzneimittelwirkstoffe in fast allen Oberflächengewässern, zum Teil auch im Grundwasser und selbst im Trinkwasser nachgewiesen. Rechtliche Regelungen greifen zu kurz. Aktuelle Forschungsprojekte des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung zeigen wirkun…
Als endokrin wirksame Substanzen bezeichnet man Stoffe, die das Hormonsystem von Organismen beeinflussen können. Führt diese Wechselwirkung zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen, dann spricht man von Endokrinen Disruptoren. In der Europäischen Union sind jetzt auch Endokrine Disruptoren in verschie…
Nicht nur Biertrinker kennen das Problem: Wenn im Sommer die Getränke in einen Eimer mit Eiswasser gestellt und dort gekühlt werden, lösen sich nach kurzer Zeit die Etiketten ab. Das ändert zwar nichts am Geschmack des Kaltgetränks – aber die nackte Flasche hält man eben nicht so gerne in der Hand w…
Seit langem ist bekannt, dass Kupferoberflächen gefährliche Keime stoppen können. Warum Bakterien jedoch sterben, wenn sie mit Kupfer in Berührung kommen, ist nicht vollständig geklärt. Biochemiker der Universität Bern haben jetzt gemeinsam mit Materialforschern der Universität des Saarlandes ein wi…
Die BIOTECHNICA, Europas Leitmesse für Biotechnologie, Life Sciences und Labortechnik, baut ihr Angebot für den Bereich Lebensmittelbiotechnologie weiter aus und holt die iFood Conference vom 8. bis 10. Oktober nach Hannover. Die Wissenschaftskonferenz, die vom Deutschen Institut für Lebensmitteltec…
Der Branchenverband SPECTARIS hat einen Leitfaden zur Anwendung der neuen Maschinenrichtlinie auf elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte herausgegeben. Die Maschinenrichtlinie legt grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen fest, um die Sicherheit der auf dem europäisch…
Wann ist Wein gereift? Wann verdirbt Getreide? Wo entstehen explosive Gase? Die Kontrolle von Industriegütern sowie des Lebens- und Arbeitsbereichs von Menschen erfordert Sensoren, die robust, autark und kostengünstig sind. Neuartige Hybrid-Sensoren, die ein breites Spektrum an Stoffen in Luft und W…