Leuchtstoffe bilden die Grundlage zahlreicher Anwendungen in unserem täglichen Leben. Sie weiterzuentwickeln, ist Ziel des Projekts „LUMINET“, das die EU im 7. Rahmenprogramm (FP7) mit 3,6 Millionen Euro über vier Jahre fördert. Ein Netzwerk aus 12 Forschungseinrichtungen und Firmen bildet…
Autor: analytik-news
Die Deutsche Vakuumgesellschaft verleiht der Hamburger Wissenschaftlerin Frau Dr. Kirsten von Bergmann den Gaede-Preis 2013 für die direkte Beobachtung und detaillierte Analyse komplexer Spinstrukturen auf atomarer Skala mittels spinpolarisierter Rastertunnelmikroskopie. Ein Forschungsschwerpunkt vo…
Die Refraktometer der Abbemat-Serie von Anton Paar wurden um den Abbematen 200 erweitert. Vier Jahrzehnte technisches Know-how sind in die Entwicklung dieser einfachen Benchtop-Refraktometer eingeflossen. Der Abbemat 200 ergänzt die messtechnisch anspruchsvolle Abbemat-Serie ideal und ist die kosten…
Metrohm stellt die neu Kurz-Monographie „NIR Spectroscopy – a guide to near-infrared spectroscopic analysis of industrial manufacturing processes“ vor. Die Monographie fasst auf 44 Seiten alle Aspekte der NIRS zusammen. Das Büchlein beginnt mit einem kurzen theoretischen Teil und endet mit…
Viele biologische Zellen sind empfindlich gegenüber mechanischen Belastungen wie z.B. Scherstress, verursacht durch das Mischen in Bioreaktoren oder das Transportieren mittels Pumpen. Um diese Zellen trotzdem hinsichtlich verschiedenster Eigenschaften untersuchen zu können, sind stressarme und zerst…
Für die Forschung und Produktentwicklung ist es häufig sehr wichtig, genaue Kenntnisse über den Trocknungsverlauf eines Stoffes zu bekommen. CEM als Marktführer der Mikrowellen-Labortechnik hat hierfür eine Spezialsoftware entwickelt, um genau diese Trocknungskurven am Computer aufzuzeichnen. Dazu …
Das Ausmaß des Drogenkonsums durch Abwasser-Epidemiologie zu überwachen – dies ist das Ziel eines neuen Forschungsverbundes namens „SEWPROF“, der von der Europäischen Union in den nächsten drei Jahren mit über 4 Millionen Euro gefördert wird. Davon gehen ab März 300.000 Euro an die Abteilu…
Forscher der ETH Zürich entwickelten eine neue, höchst effiziente Methode um Proteine zu isolieren. Sie modifizierten dazu Bestandteile von Bakterien, die extrem gut aneinander haften. Keine Proteine haften stärker aneinander als diese zwei: die „Pilus-Proteine“ FimF und FimG des Bakterium…
Nanopartikel finden sich heutzutage in einer Vielzahl von Kosmetika und Lebensmitteln. Ab Juli 2013 beginnt eine EU-weite Kennzeichnungspflicht für kosmetische Produkte mit Zusätzen von Nanomaterialien. Auch für Lebensmittel wird ab Januar 2014 solch eine Kennzeichnungspflicht stufenweise eingeführt…
Es ist nicht leicht Biomasse wie z.B. Stroh oder Gras in vertikal angeordneten Reaktionssystemen zu rühren. Deshalb wurde eine neue Technologie auf Basis horizontaler Reaktoren entwickelt. Das Foto z…