Anton Paar stellt ein revolutionäres Rheometer vor: das MCR 702 mit TwinDrive-Technologie. Es ist das einzige Rheometer am Markt, mit dem wirklich alle rheologischen Anwendungen möglich sind. Mit ein…
Autor: analytik-news
Mit rund 230.000 Euro fördert die Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation innerhalb der nächsten zwei Jahre das Forschungsprojekt „NanoScreen“ am Mainz Screening Center (MSC). Das gemeinsame Vorhaben der Universitätsmedizin und des Instituts für Informatik der Johannes Gutenberg-Universitä…
Die BIOTECHNICA, Europas Leitmesse für Biotechnologie, Life Sciences und Labortechnik, öffnet vom 8. bis 10. Oktober 2013 zum 20. Mal ihre Tore. „Die BIOTECHNICA 2011 hat ihre Bedeutung als wichtiges europäisches Biotechnologieereignis eindrucksvoll bestätigt. Diese Entwicklung werden wir in 20…
Die Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft zu Großbothen (WOG), die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie (DBG) und die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) vergeben den Wilhelm-Ostwald-Nachwuchspreis 2012 an Dr. Kathrin Maria Lange. Sie erhält den Preis für ihre am Helmholtz-Zentrum Berlin …
Präzise, ökonomisch, flexibel. LAUDA Viskothermostate sind die Lösung zur Temperierung von sämtlichen Glaskapillarviskosimetern. Für die meisten Applikationen nahe Raumtemperatur wurde die ET Linie u…
Zahlreiche Optionen, kompakte Bauweise, einfache Bedienung. Die Umlaufkühler LAUDA Variocool bieten ein umfangreiches Leistungsspektrum für anspruchsvolle Temperieraufgaben. Über ein farbiges TFT-Dis…
Erkrankungen der Arterienwand, wie zum Beispiel Atherosklerose, zählen zu den häufigsten Todesursachen in der westlichen Welt. ForscherInnen der Karl-Franzens-Universität Graz, der TU Graz und der Medizinischen Universität Graz haben nun im Rahmen der gemeinsamen Initiative BioTechMed-Graz erstmals …
Computertomografische Untersuchungen erlauben es erstmals, den Fluss von Öl und Wasser direkt im Gestein zu beobachten – in 3D und mit bisher unerreichter zeitlicher Auflösung. Der neue Ansatz und die daraus gewonnenen Informationen helfen besser zu verstehen, wie sich verschiedene Flüssigkeiten geg…
Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen haben 2011 in Deutschland rund 11 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investiert. Das waren 6 Prozent mehr als 2010, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mit. Gleichzeitig stieg die Zahl der in Einrichtungen für Forschung und Entwicklu…
Im Rahmen eines Verbundprojektes wurde am iba in Heilbad Heiligenstadt ein neuartiges, energetisch effizientes Verfahren zur Herstellung von Bioethanol optimiert sowie deren zugehörige Anlage. Ausgangspunkt war die beim Projektpartner, der Hochschule Anhalt in Köthen, entwickelte Hochleistungs-Seque…