Rubidium ist ein relativ weiches Metall, das selten vorkommt. Seine rosa-violette Flammenfarbe macht es unter anderem für eine bestimmte Anwendung interessant, die wir alle kennen.
Autor: Chemie Baden-Württemberg
Baden-Baden, 20. Januar 2025. “Es wird schwieriger werden für die Chemie- und Pharmabranche, Geschäfte mit den USA zu machenâ€�, fasst André Olveira-Lenz, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie Baden-Württemberg (VCI BW) di…
Die baden-württembergische Kultusminsterin Theresa Schopper kam am 15. Januar 2025 nach Mannheim, um die von den Verbänden ChemieBW gestiftete Auszeichnung zu übergeben. Sie informierte sich auf Einladung des Schulleiters Stefan Weirether und des Mannheimer Oberbürgermeisters Christian Specht bei der „JuFo-AG“ der Schule und sprach mit den Pädagogen über ihr erfolgreiches Konzept.
Seit 1. Dezember 2024 ist André Olveira-Lenz beim VCI BW mit an Bord, jetzt zum Jahreswechsel hat der ehemalige Profisportler die Hauptgeschäftsführung des Verbandes der Chemischen Industrie Baden-Württemberg in Baden-Baden übernommen. Im Mitgliedermagazin „komprimiert“ der Verbände ChemieBW haben wir ihm dazu fünf Fragen gestellt.
Eingeladen hatte ChemieBW zum neu eingerichteten „Erfahrungsaustausch Nachhaltigkeit – Herausforderungen und Lösungen in der betrieblichen Praxis“, Gastgeber Ende Oktober war die Roche Diagnostics GmbH in Mannheim, Christian Haubach (VCI BW) moderierte den Start dieser – wie er es nannte – „gemeinsamen Nachhaltigkeitsreise“.
Die Verbände ChemieBW wünschen allen Mitgliedsunternehmen, ihren Mitarbeitenden und deren Familien schöne Festtage und einen guten Einstieg ins neue Jahr 2025.
Das neue Schulgesetz, das die Landesregierung mit einer umfassenden Anhörungsphase auf den weiteren Weg gebracht hat, krempelt das Bildungssystem in Baden-Württemberg um. Zur Wiedereinführung des neunjährigen Gymnasiums „G9“ hat der agvChemie ein bildungspolitisches Positionspapier veröffentlicht.
Aus der jüngsten Ausgabe unseres Mitgliedermagazins für die Unternehmen der Verbände ChemieBW: Ein Kommentar von Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, zur Situation in Deutschland – und was sie mit der aktuellen und zukünftigen Wirtschaftspolitik zu tun hat.
121 Einsendungen sind bei der diesjährigen Competition eingegangen. 46 mehr als im letzten Jahr. Ausgerichtet wird der Wettbewerb von sechs Chemieverbänden. Am bundesweiten Kreativ-Wettbewerb konnten Schulklassen und Azubi-Teams teilnehmen.
Praxisnahe Einblicke von Experten aus der Berufswelt – die Studierenden der Pharmazeutischen Chemie an der Universität Freiburg sind zukünftig noch besser auf ihren Job vorbereitet. Sie erhalten konkrete Anwendungsbeispiele aus der modernen Analytik und können Studieninhalte somit besser umsetzen.