Ganz schön anziehend! Magnete aus Neodym sind die stärksten der Welt. Seine Eigenschaften machen Neodym unverzichtbar für die Energiewende. Das chemische Element wird zum Beispiel für Elektromotoren benötigt.
Autor: Chemie Baden-Württemberg
Das Technoseum in Mannheim erhält vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) eine Förderung in Höhe von 15.000 Euro. Die Fördermittel werden für einen neuen Workshop zur Wasserverschmutzung eingesetzt.
Sehr viele Alltagsprodukte sind galvanisiert. Ihre Oberfläche besteht aus einem anderen Metall als ihr Inneres. Galvanisierung ist ein elektrochemisches Verfahren. aktiv hat einen Experten gefragt, wie das funktioniert.
Baden-Baden, 6. Dezember 2024. Die Chemie- und Pharmakonjunktur in Baden-Württemberg ist auch im dritten Quartal rückläufig gewesen. Nach Angaben der Verbände ChemieBW sanken die Umsätze in den drei ersten Quartalen 2024 um insgesamt 1,1 Proz…
Firmenchef Andreas Schettler reagiert mit dem Bau eines neuen Lagers auf die anhaltenden Lieferkettenprobleme. Indes sind die Spezial-Kunststoffe der Bada AG zunehmend gefragt. Sie stecken in vielen Alltagsdingen.
André Olveira-Lenz hat zum Monatsbeginn seine Tätigkeit beim Verband der Chemischen Industrie (VCI) Baden-Württemberg in Baden-Baden aufgenommen. Er übernimmt zum Jahresbeginn 2025 die Leitung der Geschäftsstelle des Chemieverbandes von Winfried Golla, der nach Nordrhein-Westfalen wechselt.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt die Lehrveranstaltung zur praktischen Anwendung der innovativen Technologie an der Universität Heidelberg mit 26.200 Euro. Martin Haag, Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie Baden-Württemberg (VCI BW) übergab die Summe symbolisch an Prof. Dr. Lutz Greb, Forschungsgruppenleiter am Anorganisch-Chemischen Institut (ACI) der Universität Heidelberg.
Experimentalvorträge, die auch in der Schule funktionieren. Anleitungen zum Begeistern von Jugendlichen für schwierige Themen. Direkt nutzbare Ideen für den Unterricht: Zum diesjährigen Lehrerkongress der Chemie- und Pharmaverbände Baden-Württemberg (ChemieBW) kamen 250 Pädagogen nach Bruchsal.
Auf Druck der Elternschaft hin, kehrt Baden￾Württemberg ab dem Schuljahr 2025/26 zum neunjährigen Gymnasium als Regelform zurück. Die Einführung erfolgt aufwachsend, d.h. zunächst mit den Klassen 5 und 6.
Davon hat Jenny Gebhart schon vor vielen Jahren geträumt: Feuerwehrfrau zu sein! Bei ihrem Arbeitgeber Takeda in Singen ergriff sie die Chance dazu. Was sie an der Feuerwehr fasziniert – hier mehr dazu.