Im Fall einer Arbeitsunfähigkeit greift in Deutschland das Entgeltfortzahlungsgesetz. Die Lohnfortzahlung greift ab dem ersten Tag und beträgt 100 % des Entgelts für einen Zeitraum von 6 Wochen pro Krankheit. Die Kosten werden allein vom Arbeitgeber getragen und liegen über den jährlichen Leistungsausgaben der Pflegeversicherung und signifikant höher als die Auszahlungen der Arbeitslosenversicherung.
Autor: Chemie Baden-Württemberg
Sie haben nicht nur gute Noten, sondern sind auch noch sehr engagiert: Diese vier jungen Leute haben die Auszeichnung „Top Azubi Chemie 2025“ bekommen. Wofür genau? Mehr dazu lesen Sie hier.
Das Ziel der Koalition, Anreize zur Ausweitung der Arbeitszeit zu setzen, ist insbesondere vor dem Hintergrund des Arbeits- und Fachkräftemangels in Deutschland zu begrüßen. Die im Koalitionsvertrag geplanten steuerlichen Anreize sind aus Sicht des agvChemie jedoch kritisch zu betrachten.
Das „Chemie-Barometer“ ist eine Publikation der Verbände ChemieBW. Darin sind zahlreiche wichtige Wirtschaftsindizes für die chemische und pharmazeutische Industrie in Baden-Württemberg aufgeführt. Entwicklungen und die aktuelle Situation in der Branche lassen sich so schnell und vergleichbar ablesen.
Ohne sie bewegt sich in der Welt nichts: Schmierstoffe! Beim Hersteller Fuchs aus Mannheim arbeitet jeder zehnte der insgesamt 6.700 Beschäftigten in der Entwicklung. Zum Beispiel Jasmin Schießl-Kerbeck und Katja Vlasov.
Zur Verstärkung unseres Teams des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg e. V. suchen wir eine Service- und Reinigungskraft (m/w/d).
Die Chemie-Industrie in Baden-Württemberg steht vor grundlegenden Veränderungen. Der Weg hin zur Klimaneutralität stellt Unternehmen sowie Behörden vor große Herausforderungen. Eine Vielzahl von Produktionsanlagen wird erneuert, neue technologische Ansätze stehen zur Verfügung – das benötigt effiziente Genehmigungsprozesse. Vor diesem Hintergrund hat das Umweltministerium Baden-Württemberg auf Initiative des Verbandes der Chemischen Industrie einen Prozess zur Digitalisierung von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren gestartet.
Aus der jüngsten Ausgabe unseres Mitgliedermagazins für die Unternehmen der Verbände ChemieBW: Ein Kommentar von Dr. Martin Häfele, Vorstandsmitglied im agvChemie, über eine Investition in die Zukunft: die Bildung unserer Kinder und Jugendlichen.
Wie kann Baden-Württemberg seine Stärken als Innovations- und Industriestandort sichern? Für Thomas Reith, dem neuen Vorstandsvorsitzenden des VCI Baden-Württemberg, ist klar: Die chemisch-pharmazeutische Branche spielt eine Schlüsselrolle. Im Interview spricht er über Transformation durch KI und erneuerbare Energien, die Initiative „Made for Germany“ und warum er überzeugt ist, dass Politik und Industrie nur gemeinsam Zukunft gestalten können.
Seit 2017 ist Heiko Stangl schon bei Jugend forscht BW aktiv – zunächst als Regionalwettbewerbsleiter, später als Sponsorpoolverwalter, seit 2024 als Landeswettbewerbsleiter. Er unterrichtet am Hebel-Gymnasium in Schwetzingen.