Aus Sicht der Chemiearbeitgeber in Baden-Württemberg ist die 4-Tage-Woche kein Modell für die Fläche. Weder in Form der bezahlten Arbeitszeitverkürzung noch als reines Verteilungsmodell.
Autor: Chemie Baden-Württemberg
Die Vorsitzenden der Verbände agvChemie und VCI Baden-Württemberg fordern unisono eine aktive Wirtschaftspolitik. Stuttgart, Berlin und Brüssel müssen die Realitäten anerkennen und Rahmenbedingungen schaffen, die einen fairen Wettbewerb ermöglichen – schreiben sie im Kommentar für unser Mitgliedermagazin „komprimiert“.
Am Donnerstag, 28. November 2024, treffen sich im Bürgerzentrum in Bruchsal wieder Pädagoginnen und Pädagogen verschiedenster Fachrichtungen zum Austausch.
Moderne Klärwerke entstanden erstmals im 19. Jahrhundert. Seither wurden die Methoden zur Reinigung von Abwässern immer ausgefeilter. Heute geht es in Kläranlagen zunehmend um die Gewinnung von Rohstoffen.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) hat die Angebote am Schülerlabor Unicorner der Pädagogischen Hochschule jetzt mit insgesamt 39.000 Euro unterstützt. Mit der Förderung sollen gezielt Kooperationsprojekte zwischen Hochschulen und Schulen ausgebaut werden.
Die Arbeitgeber brauchen einen praxisgerechten gesetzlichen Rahmen, um Arbeitsverhältnisse auch über den Renteneintritt hinaus rechtssicher und flexibel zu ermöglichen. Dazu müssen Beschäftigungshemmnisse im Recht der befristeten Arbeitsverträge für diese Gruppe von Beschäftigten beseitigt werden.
Von Fassaden-Dämmungen über nachhaltige Materialien bis hin zu effizienten Fertigungsweisen: Der badische Baustoff-Spezialist Sto bietet die innovativen Lösungen, die der Gebäudesektor für die Klimawende braucht.
Arbeitgeber müssen durch echten Bürokratieabbau spürbar entlastet werden. Einer Umfrage des IfM Bonn1 aus 2023 zufolge planen 58 % der befragten Unternehmen zukünftig auf Investitionen in Deutschland zu verzichten. 18 % von ihnen erwägen aufgrund der Bürokratie verstärkt ins Ausland zu investieren. Ähnliche Tendenzen sind auch bei den Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Branche in Baden-Württemberg zu erkennen.
Aus Sicht der Chemiearbeitgeber gibt es keinen Änderungsbedarf an der bestehenden EU-Richtlinie für Europäische Betriebsräte (EBR). Auf Grundlage der aktuellen Regelungen gibt es bereits eine Vielzahl gut funktionierender EBR-Gremien, mit denen sich eine konstruktive Zusammenarbeit etabliert hat. Der Entwurf des Europäischen Parlaments sieht unter anderem eine Ausdehnung der Beteiligungsrechte der Arbeitnehmervertretung vor. Zukünftig soll demnach eine Beteiligungspflicht für Arbeitgeber schon bestehen, wenn eine bloß mittelbare Betroffenheit mehrerer Betriebe in mindestens zwei Mitgliedsstaaten vorliegt. Wie weit der Begriff der „mittelbaren Betroffenheit“ zu verstehen ist, müsste wohl erst durch die Rechtsprechung konkretisiert werden. Die damit einhergehende Rechtsunsicherheit ist weder interessengerecht noch praktikabel.
Eine zentrale Forderung der Arbeitgeber ist die Beschäftigung von Personen im Rentenalter durch einfache, gerechte und dem Äquivalenzprinzip entsprechende Beitragsregeln zu gestalten. Wenn keine Ansprüche erworben werden, dann sollten auch keine Beiträge fließen.