ChemieBW hat auch in diesem Jahr die besten Abiturienten im Fach Biotechnologie ausgezeichnet. 34 Absolventen der Biotechnologischen Gymnasien in Baden-Württemberg haben einen wertvollen Buchpreis erhalten. Was haben die jungen Frauen und Männer jetzt vor?
Autor: Chemie Baden-Württemberg
Das Unternehmen dsm-firmenich, Grenzach, hat den Landespreis Responsible Care Baden-Württemberg erhalten. Das Projekt “Jeder, immer alles – 100% Sicherheit. Unfallfrei, ich bin dabei!” hat als ganzheitliches Konzept mit messbarem Erfolg die Jury überzeugt.
Stefan May war 2011 einer der ersten „top azubi chemie“ in Baden-Württemberg. In unserer Serie: „Was wurde eigentlich aus…?“ fragen wir ehemalige Ausgezeichnete, wie ihr beruflicher Weg weiter ging. Als Stefan May seinen Preis erhielt, hatte er gerade auf dem zweiten Bildungsweg eine Ausbildung als Chemikant bei der Mineraloelraffinerie Oberrhein (MiRO) in Karlsruhe abgeschlossen.
Am Scheffold-Gymnasium in Schwäbisch Gmünd haben sich die Schüler einen ganz besonderen Adventskalender ausgedacht: seine Türchen sind mit Experimenten gefüllt. Schüler und Schülerinnen aus Schwäbisch Gmünd können hier tüfteln und rätseln. Die Chemie-Verbände unterstützen den Kalender – weil Experimente zum Mitmachen immer eine gute Sache sind!
Jeden Menschen so annehmen, wie er ist – das ist das Erfolgsgeheimnis von Ronny Bergmann. Bei Paul Bauder in Stuttgart begeistert der Leiter der Ausbildung junge Leute dafür, sich zu bewerben.
Chemie-Unterricht mit dem Tablet, neue Werkstoffe für mehr Energieeinsparung – das waren nur zwei der Themen des Lehrerkongresses 2017 in Bruchsal. Aus ganz Baden-Württemberg waren 250 Pädagogen gekommen. Sie erlebten nicht nur die Auszeichnung zweier verdienter Pädagogen durch Staatssekretär Schebesta, sondern knüpften wertvolle Netzwerke.
Die Mitarbeiter in der chemischen Industrie werden älter – die Belegschaften altern insgesamt. Diesen Herausforderungen können die Unternehmen mit Hilfe des eigenen Demografie-Tarifvertrags begegnen. Die Tarifpolitik der Chemie-Arbeitgeber und des Bundesarbeitgeberverbandes Chemie hilft dabei, eine vorausschauende Personalpolitik zu betrieben.
Die deutsche Chemie steht in einem scharfen internationalen Wettbewerb – die hohen Arbeitskosten von 53,96 Euro spielen dabei eine wesentliche Rolle. Die EU-Nachbarländer können mit zum Teil deutlich niedrigeren Arbeitskosten kalkulieren.
Für ein besseres Verständnis werden praktische Erfahrungen mit naturwissenschaftlichen Phänomen und eigenen Experimenten durch den Fonds der Chemischen Industrie (FCI) gefördert.
Pflegeprodukte für Körper und Gesicht, die man speziell für Männer entwickelt? So etwas ist zunehmend gefragt. Woran das liegt, erklärt Ludger Neumann, wissenschaftlicher Direktor von L’Oréal. Lesen Sie mal!