Was für eine Herausforderung: Rezepturen und Anlageneinstellungen vom kleinen Labormaßstab auf die großen Herstellungsanlagen übertragen. „Scale-up“ sagen Experten dazu. Wie das geht, erfährt man bei Börlind in Calw.
Autor: Chemie Baden-Württemberg
Beton muss sehr stabil sein, besonders bei hoher Belastung wie in Parkhäusern oder auf dem Rollfeld. Wie man das erreicht, erklärt Bauingenieur Simon Liebl vom Bauchemie-Hersteller Sika in Stuttgart.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert das experimentelle Arbeiten im Unterricht: Den symbolischen Scheck mit 2.460 Euro übergab Dr. Elke Schwing, Ausbildungsleiterin bei Roche Diagnostics Mannheim an Schulleiter Werner Burkhardt und Chemie-Lehrer Dr. Erik Schmidt.
Schüler lernen durch NaT-Working Molekularbiologie auf höchstem Niveau: Schüler können an acht Stützpunktschulen in Südbaden ihr naturwissenschaftliches Fachwissen und ihre praktischen Fertigkeiten in den speziell ausgestatteten Laboren erweitern. Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) hat das Projekt auch in den vergangenen Jahren unterstützt. Insgesamt wurden dort bis jetzt über 34.000 Euro investiert.
Am Freitag wurde der Preis „top azubis chemie 2017“ von der chemischen Industrie vergeben. Vier junge Mitarbeiter aus Chemie-Unternehmen in Baden-Württemberg wurden ausgezeichnet. „top azubi chemie“ ist Anerkennung für ein über das normale Maß hinausgehendes, außerbetriebliches und betriebliches Engagement. Die Auszeichnung wird jährlich vergeben und ist mit einem Aufenthalt in Baden-Baden anlässlich des SWR-3-New-Pop-Festivals und Konzertbesuchen verbunden.
Eine neue Studie zum Stand und zur Entwicklung der Digitalisierung in der chemischen und pharmazeutischen Industrie in Baden-Württemberg zeigt Chancen und Herausforderungen auf. Die vom Ministerium, dem Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e. V. und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Landesbezirk Baden-Württemberg geförderte Studie wurde vom Fraunhofer IAO, Stuttgart, erstellt. Ein zentrales Ergebnis: 90 Prozent der befragten Unternehmen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehen die Veränderungen am Arbeitsplatz durch Digitalisierung als Chance.
Ob Strompreise, Steuern, Arbeitsplätze oder Nachwuchsförderung: Mit der Bundestagswahl am 24. September werden auch Weichen für Themen gestellt, die für die Zukunft der Chemie-Branche wichtig sind. Der „Chemie-Navigator“ – ein Angebot des VCI – soll seinen Nutzern zeigen, wo die Parteien bei wichtigen Chemiethemen stehen. Zielgruppe sind in erster Linie die Mitarbeiter der chemischen Industrie.
Die Michelin Reifenwerke in Karlsruhe waren ein Vorreiter bei der grenzüberschreitenden Ausbildung zwischen Deutschland und Frankreich. Im Oktober 2013 startete dort der erste Azubi aus dem Elsass seine duale Ausbildung. Nach vier Jahren ist die Bilanz weiter sehr positiv. Die Folge: 2017 beginnen zum ersten Mal mehr junge Franzosen als Deutsche ihre Ausbildung.
Ab sofort ist die Anmeldung zum diesjährigen Lehrerkongress der chemischen Industrie in Baden-Württemberg möglich. Die Veranstaltung findet am 23. November 2017 im Bürgerzentrum Bruchsal statt. Eingeladen sind alle Lehrer, Referendare und Lehramtsstudierende in Baden-Württemberg.
Daniel Bergbold hat den derzeit gesuchtesten Beruf der Branche: Über 5.500 Chemikanten bilden die Chemiefirmen bundesweit aus. Was den Berufsalltag ausmacht, verrät der Mitarbeiter von Lanxess in Mannheim hier.