Beim Finale des Realschulwettbewerbs NANU?! waren Schülerteams aus Munderkingen, Offenburg und Rheinau-Freistett erfolgreich. Zwei Tage lang präsentierten die Schüler beim Unternehmen Boehringer Ingelheim Pharma in Biberach die zehn besten Projekte. Der Wettbewerb fand in diesem Jahr zum 20. Mal statt.
Autor: Chemie Baden-Württemberg
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt die Grundschule Schmiden in Balingen mit 1.115 Euro. Fachlehrerin Angelika Bräuer, Schulleiter Matthias Wehrle und der Bürgermeister Reinhold Schäfer nahmen bei der symbolischen Übergabe des Geldes den „Chemie-Förderkolben“ entgegen. Das chemietypische Gefäß übergab Tobias Pacher, der bei den Chemie-Verbänden Baden-Württemberg den Dialog Schule-Chemie leitet.
Finanziert werden mit dem Geld unter anderem Leitfähigkeitsmesser und pH-Elektroden, mit denen die Schüler eigene Versuche machen können. Die Fritz-Erler-Schule kann damit im Biotechnischen Gymnasium ihre gute Ausstattung weiter ausbauen.
Für Dual Studierende aus der Chemie-, Pharma- oder Lebensmittelindustrie bietet die DHBW in Mannheim ab Oktober 2017 den neuen Studiengang „Chemische Technik“ an. Der neue Studiengang eignet sich für all diejenigen, die sich für Chemie und Biologie interessieren und später einmal im Entwicklungslabor, Technikum oder in der Prozess- und Produktentwicklung arbeiten möchten.
Mitmachen, erleben! – hieß es bei der IWO 2017 – der Industriewoche 2017 in Baden-Württemberg. Ein kleiner Überblick der Highlights zeigt, dass Baden-Württemberg nicht nur das stärkste Industrieland in Deutschland ist. Es ist auch das Zuhause von engagierten Unternehmen, die den Besuchern über 300 Aktionen boten. Und die chemische Industrie war immer mit dabei – besonders am #Hochrhein.
Naturwissenschaften durch Experimente besser verstehen: Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) finanziert eine erweiterte Ausstattung am Kepler-Gymnasium in Tübingen. Mit neuen Meßgeräten können die Schüler in Zukunft noch besser arbeiten.
Was erwartet die Arbeitnehmer in den Zeiten des demografischen Wandels? BAVC und IGBCE waren die Ersten, die einen Tarifvertrag abgeschlossen haben, der das gesamte Arbeitsleben in den Fokus nimmt: Der 2008 vereinbarte Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie (TV Demo) ermöglicht vorausschauende Personalpolitik und schafft Anreize für längere Beschäftigung.
Der Fonds der Chemischen Industrie unterstützt ein Projekt an der Eberhard Karls Universität in Tübingen mit 10.195 Euro.
Die Initiative des Umweltministeriums, mehr Beamte in den Genehmigungsbehörden einzusetzen, sieht die chemische und pharmazeutische Industrie grundsätzlich positiv. Allerdings fordern die Chemie-Verbände, dass die Umsetzung der rechtlichen Vorgaben und Regulierungen mit Kompetenz und Augenmaß erfolgen muss.
Die Tagung ist der Fachrichtung Chemie gewidmet. Mit dem finanziellen Sponsoring will der Fonds der Chemischen Industrie den Standort der Veranstaltung in Deutschland stärken und Ergebnisse der Spitzenforschung einer breiten Öffentlichkeit vermitteln. Der Fonds ist das Förderwerk des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI).