Experimentalchemievorträge, verschiedene Infoforen und ein Markt der Möglichkeiten – das ist der Lehrerkongress der chemischen und pharmazeutischen Industrie in Baden-Württemberg.
Autor: Chemie Baden-Württemberg
Das „Chemie-Barometer“ ist eine Publikation der Verbände ChemieBW. Darin sind zahlreiche wichtige Wirtschaftsindizes für die chemische und pharmazeutische Industrie in Baden-Württemberg aufgeführt. Entwicklungen und die aktuelle Situation in der Branche lassen sich so schnell und vergleichbar ablesen.
Führungswechsel beim VCI in Baden-Württemberg: Nach dem Ausscheiden von Martin Haag als Standortleiter bei Roche Diagnostics in Mannheim und als Vorsitzender des VCI BW übernimmt Thomas Reith, Standortleiter bei Boehringer Ingelheim in Biberach, das Amt an der Verbandsspitze.
Für herausragende Leistungen im Fach Biotechnologie haben die Verbände der chemischen und pharmazeutischen Industrie Baden-Württemberg dieses Jahr insgesamt 33 Abiturientinnen und Abiturienten mit dem Biotechnologie-Preis 2025 geehrt.
Das „Chemie-Barometer“ ist eine Publikation der Verbände ChemieBW. Darin sind zahlreiche wichtige Wirtschaftsindizes für die chemische und pharmazeutische Industrie in Baden-Württemberg aufgeführt. Entwicklungen und die aktuelle Situation in der Branche lassen sich so schnell und vergleichbar ablesen.
Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Baden-Württemberg geht einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität: Mit dem neuen Erfahrungsaustausch Wasserstoff bringt der Verband der Chemischen Industrie Baden-Württemberg (VCI BW) Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Politik an einen Tisch – für praxisnahe Lösungen rund um den Energieträger der Zukunft.
Ein Schnellkochtopf, ein Betonmischer und ein Müllsack – mit einfachsten Mitteln demonstrierte ein Schülerteam beim NExT-Kongress in Heilbronn, wie sich Methan aus Bioabfällen gewinnen lässt. André Olveira-Lenz, Hauptgeschäftsführer beim Verband der Chemischen Industrie in Baden-Württemberg (VCI BW) zeigte sich bereits bei der Eröffnung beeindruckt von der Tiefe der Schülerforschung. Für das kreative Projekt zur nachhaltigen Energieerzeugung erhielt das Team der Käthe-Kollwitz-Schule in Bruchsal den Sonderpreis von ChemieBW.
Aktuelle Entwicklungen, offener Dialog und politischer Rückenwind: Die Veranstaltung REACH@Baden-Württemberg am 10. Juli 2025 in Karlsruhe brachte Fachleute aus Politik, Behörden, Industrie und Wissenschaft zusammen, um über zentrale Herausforderungen und Neuerungen im europäischen Chemikalienrecht zu diskutieren.
Bis zu 40 Tonnen Altholz pro Tag verwandelt das neue Biomasseheizwerk von Takeda in Energie für die Impfstoff-Produktion. Warum die Anlage am Standort Singen für das Unternehmen weit mehr ist als ein technisches Projekt.
Heilbronn, 14. Juli 2025. „Kinder stellen die besten Fragen und finden erstaunliche Antworten!“, betonte Frau Dr. Lang, Geschäftsführerin der experimenta Heilbronn, anlässlich des Finales des Realschulwettbewerbs „NANU?!“ am 4. Juli 2025 in den Rä…