Besonders Frauen kennen das Problem zu gut: Die Haare sind stumpf und glanzlos. Woran das eigentlich liegt und was helfen kann, erklärt Experte Ludger Neumann von L’Oréal in Karlsruhe.
Autor: Chemie Baden-Württemberg
Im Rahmen der Fortbildung „Experimentieren im Sachunterricht“ haben 22 Grundschullehrerinnen und -lehrer vom 3. bis 4. Mai 2017 im Haus Maria Lindenberg in St. Peter einfache Experimente für den Unterricht kennen gelernt.
Seit etwas mehr als einem Jahr leitet Thomas Müllerschön (48) die Geschicke des Boden-Spezialisten Uzin Utz in Ulm. Im Interview mit AKTIV erzählt er, was gute Unternehmensführung ausmacht und warum Lob so wichtig ist.
Die Schüler am Gymnasium Remchingen wissen in Zukunft mehr über Nanotechnologie: Die Schule erhält vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 2.425 Euro. Die Förderung ermöglicht die Anschaffung einer Experimentierbox und Fachliteratur zum Thema Nanotechnologie.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert den naturwissenschaftlichen Unterricht an der Grundschule Grafenberg: mehr praktische Experimente im Unterricht machen es Kindern leicht, komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Schulleiterin Anke Krohnke nahm bei der symbolischen Übergabe den „Chemie-Föderkolben“ entgegen.
Der Fonds der Chemischen Industrie fördert das Schönbuch-Gymnasium in Holzgerlingen: Schulleiter Rainer Deim sowie die Chemie-Fachschaftsleiterinnen Kathrin Bihler und Uta Bleicher nahmen bei der symbolischen Übergabe des Geldes den „Chemie-Förderkolben“ entgegen.
Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen weist im Rahmen der Europäischen Impfwoche auf die Fortschritte in der Entwicklung von neuen Impfpräparaten hin. Impfungen können Menschen heute schon vor 27 Krankheiten schützen, erste Impfstoffe gegen Dengue-Fieber und Ebola stehen vor der Markteinführung oder der Einreichung des Zulassungsantrags.
Mehr Experimente im naturwissenschaftlichen Unterricht: Mit der Förderung vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) werden unter anderem Chemikalien, Leitfähigkeitsprüfer und ein Experimentierset mit Versuchen zur Elektrolyse angeschafft.
Am 27. April gibt’s für Schülerinnen viel zu entdecken: Dann stellen in Baden-Württemberg über 1.200 Firmen und Institutionen technische Berufe vor. Auch das Unternehmen Galvanoform in Lahr lädt in seinen Betrieb ein.
Mehr als zwei Drittel der Arzneimittel-Preise liegen laut dem Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) unterhalb des Durchschnitts der Medikamenten-Preise der Nachbarländer. Das hat unter anderem zur Folge, dass Parallelhändler verstärkt Medikamente aufkaufen und in Konkurrenz zum Originalanbieter im Ausland anbieten.