Innovationen bei Arzneimitteln bremsen Kosten: Die moderate Entwicklung eröffne der Politik neue Handlungsspielräume bei dem Gesetz zur Stärkung der Arzneimittelversorgung (AM-VSG), erklären die forschenden Pharmaunternehmen zu dem Ergebnis. Alle Akteure im Gesundheitswesen sollten jetzt Chancen für eine nachhaltige Verbesserung der Versorgungsqualität nutzen.
Autor: Chemie Baden-Württemberg
Anlässlich der „Internationalen Woche gegen Bleivergiftungen 2016“ hat sich der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie der „Lead Paint Alliance“ angeschlossen. Die Bewegung setzt sich weltweit für die gesetzliche Beschränkung von Bleipigmenten ein.
Kunststoffe begegnen uns überall im Alltag. Dünner, leichter, bruchfester lautet die Devise. Jetzt stellten Produzenten Neues vor. Aus dem Ländle kommen zum Beispiel Hightech-Autoteile und kompostierbare Bio-Weichmacher.
Der Fonds der Chemischen Industrie fördert das Immanuel-Kant-Gymnasium in Leinfelden-Echterdingen. Fachlehrer Lukas Platte und Antragsteller Johannes Lörcher nahmen bei der symbolischen Übergabe der Summe den „Chemie-Förderkolben“ entgegen.
Alkohol ist immer zum Verzehr gedacht – könnte man denken, ist aber falsch! Vielen Produkten werden deshalb zum Beispiel absichtlich extrem bittere Stoffe beigefügt. Lesen Sie, was es mit denen auf sich hat.
Mit Experimenten besser lernen: der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert den naturwissenschaftlichen Unterricht an der Hugo-Höfler-Realschule in Breisach. Mit dem Geld sollen mehr eigenständige Versuche im Unterricht möglich gemacht werden.
Hut ab! Lars Ebner, Julika Hommrich und Franziska Sillman sind die „top azubis chemie 2016“. Die drei haben nicht nur eine super Prüfung hingelegt. Sie begeistern andere für ihren Job und stemmen privat Bemerkenswertes.
2015 stiegen die Arbeitsstunden um 1,5 Prozent. Trotzdem sank das Risiko eines Arbeitsunfalls (minus 2 Prozent pro einer Million Arbeitsstunden). Im Vergleich ist die Chemie sicherer als die gewerbliche Wirtschaft.
Im Fußball zählen nicht nur Tore. Es geht um Teamgeist und Fairplay. Die Evonik-Fußballschule des BVB vermittelt diese Werte spielerisch an die Kleinen. Der Spezialchemie-Hersteller hatte das Camp in Rheinfelden zu Gast.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) finanziert am Goethe-Gymnasium neue Digital-Multimeter und spezielle Messspitzen.