Zahlreiche Mitgliedsunternehmen in den Chemie-Verbänden sind in der „Winner“-Liste der 100 Betriebe vertreten. Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg, sagt mit Fug und Recht in Karlsruhe: „In der chemischen, pharmazeutischen und in der Lackindustrie liegt der effiziente Umgang mit Ressourcen in der unternehmerischen DNA.“
Autor: Chemie Baden-Württemberg
Das Seminarprogramm 2017 ist online – mit zahlreichen neuen Angeboten und bewährten Seminaren. Das gedruckte Programm ist in wenigen Tagen ebenfalls verfügbar.
Wirtschaftlich fahren ist auf der IAA Nutzfahrzeugmesse gefragt. Sprich: Sprit sparen durch spezielle Reifen oder leichtere Fahrzeuge. Dazu gibt’s digitale Highlights vom vernetzten Pneu bis hin zum topografischen Navi.
Jugendliche, die vor der Berufswahl stehen, sollten einen Blick auf den Mittelstand werfen. Mittelständische Unternehmen der chemischen, pharmazeutischen oder Lack-Industrie bieten grundsolide Ausbildungsberufe – und dazu noch familiäre Atmosphäre, kurze Entscheidungswege und Flexibilität. Unter „Elementare Vielfalt“ stellen sich mittelständische Arbeitgeber vor.
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) tritt damit entschieden der Forderung des Leiters des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA), Prof. Jörg Hecken entgegen. Er hatte sich für ein Verbot von homöopathischer Therapie als freiwillige Kassenleistung ausgeprochen. Die Beschneidung der Therapievielfalt bevormunde viele Patienten, warnt der Verband.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert den naturwissenschaftlichen Unterricht am Gymnasium Rutesheim. Verwendet wird das Geld für die Anschaffung von Schülerexperimentiersätzen, Waagen und Heizplatten.
Viele Menschen verändern freiwillig ihre Haarfarbe. Dafür gibt es zum Beispiel Oxidationsmittel. Was mit dem Schopf etwa beim Blondieren passiert, erläutert Dieter Engel, Chef von RheinPerChemie in Rheinfelden.
Mit der Förderung durch den Fonds der Chemischen Industrie werden unter anderem Schülerexperimentiersätze zum Thema Feuerlöschen sowie Chemikalien für ein Kosmetikprojekt angeschafft. Außerdem können Messsysteme und neue Bunsenbrenner finanziert werden.
Drei Nachwuchsmitarbeiter aus der Chemie-Branche wurden heute ausgezeichnet: ein Chemikant, eine Kauffrau für Bürokommunikation und eine Chemielaborantin nahmen ihre Preise in Baden-Baden entgegen. Sie haben ihre Ausbildung beendet und eines gemeinsam, sie zeigten herausragende Leistungen, die über eine gute Abschlussnote hinausgehen.
Wir feiern 2016 das 25jährige Jubiläum des „Dialog Schule – Chemie“ (DSC). Aus diesem Anlass erhalten 25 Schulen in Baden-Württemberg je ein Experimentierset „LITHIUM+ (LAS110)“ im Wert von mehr als 350 Euro.