Tanklager stehen rund um den Globus in Raffinerien und Industrieanlagen. Ihre Dächer kommen häufig aus Rheinfelden von der Firma Vacono. Chef Marco Micelli erklärt, was die Alu-Konstruktionen alles können.
Autor: Chemie Baden-Württemberg
Mit einer Impfung kann man sich gegen lauernde Krankheitserreger schützen. Wissenschaftler, zum Beispiel bei den Pharma-Experten GlaxoSmithKline und Pfizer, forschen an immer besseren Lösungen.
Die Klasse 6b der Realschule Schömberg aus dem Zollern-Alb Kreis konnte sich freuen: Sie setzten sich beim 19. NANU?!-Wettbewerb – Neues aus dem naturwissenschaftlichen Unterricht – der Realschulen im Land durch und wurden Landessieger. Seit vielen Jahren unterstützen die Chemie-Verbände Baden-Württemberg den Wettbewerb. Jetzt haben wir einen kurzen Film dazu gedreht.
Die Umsätze in der chemischen und pharmazeutischen Industrie in Baden-Württemberg wuchsen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2016 nur minimal um 0,4 Prozent auf 10,2 Milliarden Euro. Das sei ein Signal, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Standorte dringend verbessert werden müsse, so Chemie-Verbände-Hauptgeschäftsführer Thomas Mayer.
„Energie effizient nutzen“ lautet einer der vier integrativen Bereiche im Bildungsplan für den neuen Fächerverbund „Biologie, Naturphänomene und Technik“ (BNT). Im Rahmen des Lehrerkongresses am 22. November in der Kongresshalle Böblingen g…
Viele Arzneimittel sind in Deutschland relativ teuer. Doch allein der Blick auf den Preis in der Apotheke hilft kaum weiter, die Zusammenhänge zu verstehen.
Die diesjährigen Responsible Care-Preise der chemischen Industrie in Baden-Württemberg gehen nach Bräunlingen, Ladenburg und Calw: die Unternehmen Freilacke und ICL – BK Giulini sind die Landessieger unter dem Motto „Unsere besten Projekte – 25 Jahre Responsible Care“. Zusätzlich wurde das Unternehmen Börlind mit einem Sonderpreis für „Produktverantwortung in der Lieferkette“ ausgezeichnet.
Fleisch vom Grill schmeckt richtig gut, wenn es knusprig braun ist. Die Kruste bildet sich dank einer chemischen Reaktion. Welche das ist und wie sie funktioniert, erläutert Professor Wolfgang Schwack von der Uni Hohenheim.
Calcium macht die Knochen stark. Besonders gut verträglich ist der Mineralstoff dabei in Form von Calciumcitrat. Thomas Eckert, Experte vom Hersteller Jungbunzlauer aus Ladenburg bei Heidelberg, erläutert die Gründe.
Mit der Förderung durch den Fonds der Chemischen Industrie (FCI) können die Grundschüler an der Braikeschule in Nürtingen in Zukunft mehr naturwissenschaftliche Experimente im Unterricht durchführen. Mit der Summe werden eine NAWIlino Experimentierbox, Thermometer und ein Minimikroskop angeschafft.