Für die Vielzahl von Chemikalien an den Schulen sind bei der Aufbewahrung, den Tätigkeiten und der Entsorgung von Gefahrstoffen nicht nur zahlreiche Gesetze und Verordnungen des Bundes und der Länder, sondern auch die Vorgaben der Kultusministerien …
Autor: Chemie Baden-Württemberg
Das einzigartige Roadshow-Fahrzeug mit knapp 100 m² Ausstellungsfläche auf zwei Ebenen bringt die spannende Welt der Industrie direkt an Schulen in Baden-Württemberg. Dabei zeigen zwei junge Coaches – eine Physikerin und ein Ingenieur – den Juge…
Mit 2.500 Euro unterstützt der Fonds der Chemischen Industrie den praktischen Chemie-Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium in Nagold. Bei der symbolischen Übergabe des „Chemie-Förderkolbens“ betonte Tobias Pacher, Chemie-Verbände Baden-Württemberg, wie wichtig eine gute Grundausstattung der Schulen sei.
Das Eckpunktepapier zum Gesetzesentwurf für die Neuregelung der Arzneimittelversorgung sieht eine Fortführung des Moratoriums bis Ende 2022 vor. Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie appelliert an das Bundesministerium für Wirtschaft, sich gegen die gesetzlich angeordnete Planwirtschaft zu stellen. Die Zwangsmaßnahmen gefährden die stark mittelständisch geprägte Pharmaindustrie, warnt der Verband.
Die Zahlen beweisen es: Pharma-Forschung ist teuer. Sie kostet die Unternehmen pro in den Markt gebrachtes Medikament zwischen 970 Millionen und 1,6 Milliarden US-Dollar. Dennoch gelingt es den Arzneimittelherstellern jährlich im Schnitt 25 neue Medikamente mit neuen Wirkstoffen in die Versorgung zu bringen. Das hilft vielen Patienten in ihrer Therapie.
Statt eines symbolischen Schecks kommt von der Chemie in Baden-Württemberg jetzt der „Chemie-Förderkolben“ zu den Schulen … zu mehr praktischer Arbeit kommt noch mehr Nutz- und Naschwert! Denn der „Erlenmeyer-Kolben“ ist in jedem Labor zuhause.
Elektroaktive Polymere (EAP) ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl von Kunststoffen, deren Gemeinsamkeit die Gestaltänderung durch Einfluss elektrischer Spannungen und Ladungen ist. Durch geeignete elektrische Stimuli können bei dem jeweiligen EAP e…
"Jetzt geht’s rund! – Donator-Akzeptor-Reaktionen in Alginatbällchen" – Spannende neue Experimente zum Thema Redoxchemie stellt Prof. Dr. Matthias Ducci von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe in seinem Experimentalchemie-Vortag vor. Die…
Am 22. November 2016 findet in der Kongresshalle Böblingen der diesjährige Lehrerkongress der chemischen Industrie statt. Schwerpunkte der Veranstaltung sind Anregungen für den naturwissenschaftlichen Unterricht und Informationen zur beruflichen Ori…
Der Fonds der Chemischen Industrie hat den naturwissenschaftlichen Unterricht am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium jetzt mit insgesamt 17.650 Euro unterstützt. Allgemeinbildende Schulen mit dem Fach Chemie können einen Antrag an den Fonds stellen und bis zu 2.500 Euro erhalten. Der Fonds übernimmt im Rahmen der gewährten Förderung Kosten zum experimentellen Arbeiten für Geräte, Chemikalien, Fachliteratur, Software oder Molekülbaumodelle.