Patientenakademie EUPATI gründet Plattform in Deutschland. Patienten sollen damit verstärkt in die Arzneimittelforschung und -entwicklung eingebunden werden.
Autor: Chemie Baden-Württemberg
7,5 Millionen Euro stellt der Fonds in den nächsten drei Jahren zur Verfügung. Seit 2001 flossen mehr als 29 Millionen Euro in den praxisorientierten Schulunterricht.
Dass Wasser im Kühler nicht einfriert, dafür sorgt Chemie. Alkohole senken die Gefriertemperatur, sie stören den Aufbau geordneter Eiskristalle aus Wasser. Die großen Moleküle binden das Wasser an sich und halten es flüssig.
Eine „Zusatzheizung“ an der Hausaußenwand macht es möglich. Sie funktioniert mit speziellen Röhrchen aus Polycarbonat. Ihr großer Vorteil: Im Winter wird Wärme produziert, im Sommer Licht reflektiert.
Weil neue Technologien den Reifen eine zweites Profil geben können. Es erscheint von alleine, wenn die erste Oberfläche abgefahren ist. Mit dem „aufgefrischten“ Grip erhöht sich die Laufleistung der Reifen erheblich.
Heutzutage gibt es Pneus mit eingebautem Pannenschutz. Dafür sorgt eine hochelastische Kautschukeinlage. Je dicker die Einlage, desto weniger Schaden.
Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Baden/Rastatt lädt ein, zu einer Informationsveranstaltung zum Thema
Kooperative Berufsorientierung (KooBO) – „Die Praktiker in die Schule holen“am Dienstag, 19.01.2016, 14:30 – ca. 17:00 Uhr, …
Der Kongress „Experimentieren in der Grundschule“ findet am Donnerstag, 18. Mai 2017, im Bürgerzentrum Bruchsal statt.
LEDs wandeln bis zu 60 Prozent der Energie in Licht um. Bei der Glühbirne bringt der Strom einen „Glühfaden“ zum Leuchten und erwärmt die Lampe dabei auf bis zu 300 Grad. Diesen Energieverlust haben LEDs nicht, denn die Dioden sind sogenannte Halbleiter und erzeugen nur das gewünschte Licht.
Die Leinen bestehen nur aus einem einzigen Polyamid-Faden. Reißfest werden die Fäden durch die sogenannte Verstreckung: Sie werden gereckt und fixiert, dabei ordnen sich die Makromoleküle parallel an und knüpfen spezielle Bindungen.