Diese „guten Geister“ sieht man nicht: Verborgen unter dem Armaturenbrett sorgen flexible Luftkanäle von Odenwald-Chemie aus Schönau dafür, dass sich die Luftströme im Fahrzeug effektiv und ohne Lärm im Wagen verteilen.
Autor: Chemie Baden-Württemberg
Gelatine vermutet man in Süßspeisen. Aber in Zündhölzern? Warum sie dort notwenig ist, erklärt Christoph Simon, Experte für technische Anwendungen beim Gelatinehersteller Gelita in Eberbach.
Dafür sorgt beim Auftragen ein Zwei-Komponenten-System. Zunächst sprüht man Titandioxid-Pigmente und Acrylatharz für die Haltkraft auf. Anschließend folgt ein sogenanntes Nachstreumittel für die besondere Griffigkeit des Belags.
Familienbetriebe gehören zum Rückgrat der deutschen Wirtschaft, hier arbeiten mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmer. Aber wie steht es um die Nachfolge? Das verraten die Unternehmen Börlind, Fuchs Petrolub und Kiesel.
Stoff fühlt sich weicher an, wenn ein Tensid-Film auf das Gewebe kommt. Das bewirkt der Weichspüler. Hierzulande sind die Tenside vollständig biologisch abbaubar.
Vom 9. bis 11. Dezember 2015 findet im Landesschulzentrum für Umwelterziehung (LSZU) in Adelheim eine Fortbildung zum sicheren Umgang mit Gefahrstoffen im Chemieunterricht statt. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen, die hierzu an Schulen gelten, w…
Weil Karies Zucker aus der Nahrung in Säure verwandelt. Daraus entstehen die Löcher in den Zähnen. Fluoridverbindungen sind Mineralsalze und unterstützen die Remineralisation des Zahns nach einer Säureattacke. Zusammen mit Kalzium bilden Fluoride eine Schutzschicht auf der Zahnoberfläche.
Klopft der Motor, hat man falsch getankt. Dann zündet das Benzin-Luft-Gemisch im Zylinder nicht richtig. Durch Druck entsteht das Klopfen. Die Klopffestigkeit des Kraftstoffs zeigt die Oktanzahl (ROZ). Die ist für Superbenzin (95) und Super Plus (98) genau vorgeschrieben.
Bei den 15. Science Days im Europapark ließen sich Schüler und Familien drei Tage lang für Wissenschaft und Technik begeistern. An den Workshops und Experimentierstationen stand vom 22. bis 24. Oktober das Thema Licht im Mittelpunkt.
In den Chemie-Unternehmen hatten sich im Vorjahr 13.050 Arbeitsunfälle ereignet, 2013 waren es 13.051. Damit bleibt die Unfallquote im Vergleich mit der gesamten gewerblichen Wirtschaft konstant niedrig.