Weil winzige Glaskügelchen in der Markierung das Scheinwerferlicht reflektieren. So wird die Unfallgefahr auf den Straßen um ein Wesentliches gesenkt.
Autor: Chemie Baden-Württemberg
Unter anderem weil Menschen sehr unterschiedlich sind. Je nach Arznei und Krankheit hilft eine Behandlung nur 20 bis 75 Prozent der Patienten. Personalisierte Medizin soll die besondere Ausprägung von Krankheiten bei bestimmten Patientengruppen berücksichtigen und deshalb wirksamer sein.
Möglich machen es raffinierte Hightech-Materialien wie Metallpulver aus Tantal. Damit können Elektronik-Bauteile wie Kondensatoren höhere Leistungen auf weniger Raum erzielen.
Wenn Forschung, Entwicklung, Ausbildung und Unternehmer-Initiative grenzübergreifend zusammenarbeiten, ergibt das ein starkes Netzwerk: „EIT Health“. 2 Milliarden Euro sollen in das europäische Projekt fließen.
Jeder Herzinfarkt schwächt das Herz. Doch jetzt gibt es neue Hoffnungen für Patienten. Eine Innovation vom Unternehmen Naturin aus Weinheim soll helfen, Stammzellen für eine spezielle Therapie am Muskel anzubringen.
Für die „Volkskrankheit Vergessen“ gibt es keine Heilung. Weltweit leiden 47 Millionen Menschen an Demenz, bis 2050 wird die Zahl auf 132 Millionen steigen. Die Pharmabranche sucht unermüdlich nach neuen Medikamenten.
Die Chemie-Verbände Baden-Württemberg haben die Auszeichnung „Top-Azubi Chemie 2015“ vergeben. Lesen Sie, welche drei jungen Leute dieses Jahr geehrt werden – und warum sie sich den Preis redlich verdient haben.
Unter anderem, weil mit steigender Luftfeuchtigkeit die Haare mehr Wasser aufnehmen und der Durchmesser größer wird. Da das Wasser innerhalb der Haarstruktur ungleichmäßig gebunden wird, werden lockige Haare krauser, glatte Haare verlieren Volumen.
Bei Schnupfen und Erkältungen kommen meist bewährte Hausmittel zum Einsatz – wie zum Beispiel Minzöl. Warum uns das guttut, erklärt Eva Göldner, medizinische Fachreferentin beim Pharma-Unternehmen Recordati Pharma in Ulm.
Holz kann heute mit umweltschonenden Methoden geschützt werden. So ersetzt man Holzschutzmitteln etwa Chrom, ein als kritisch eingestuftes Fixierungsmittel, durch unbedenkliche Substanzen. Auch Präparate für den Pilz- und Insektenschutz enthalten Wirkstoffe, die europaweit auf ihre Verträglichkeit hin untersucht wurden.