Öl löst sich beim Waschen mit Wasser nicht auf. Denn zwischen den Öl-Molekülen wirken andere Kräfte als zwischen den Wasser-Molekülen. Die Lösung ist: Gleiches löst sich gern in Gleichem auf.
Autor: Chemie Baden-Württemberg
Zwei DHBW-Absolventinnen und ein Chemikant sind die „top azubis chemie 2015“. Charlotte Gollnick, Rebecca Meier und Dominik Schreiber erhielten am Freitag in Baden-Baden diese Auszeichnung der chemischen Industrie in Baden-Württemberg für exzellente berufliche Leistungen und herausragendes Engagement.
Der Grund: Das Verkleben von zwei Teilen ist ein Zusammenspiel von Adhäsion und Kohäsion, von Haftkraft und Festigkeit des Klebstoffs. Haftung entsteht durch die Anziehungskraft zwischen den Molekülen verschiedener Körper.
Ab sofort ist die Anmeldung zum diesjährigen Lehrerkongress der chemischen Industrie in Baden-Württemberg möglich. Die Veranstaltung findet am 25. November 2015 im Konzerthaus in Freiburg statt. Der Lehrerkongress bietet zahlreiche Anregungen für d…
Im Kühlschrank hält das Kältemittel den Inhalt auf niedriger Temperatur. Das Mittel verdampft in den Rohrschlangen im Innenraum, verbraucht dabei Wärme und gibt sie auf der Rückseite des Geräts ab. Ein Verdichter hält das Kältemittel dabei ständig im Kreislauf. Dieser wiederum läuft nicht ohne Schmieröl.
Weil zur Desinfektion des Wassers kleinste Mengen Chlor eingesetzt werden. Es entkeimt, was Haare oder Schweiß mit ins Wasser bringen. Wenn das Chlor damit reagiert, entstehen Chloramine. Sie verursachen den typischen Geruch.
Damit ein Klebstoff klebt, muss er trocknen. Dazu müssen die Lösungsmittel verdunsten. Die Tube verhindert das. Dreht man sie immer fest zu, dann bleiben die Klebstoffe lange Zeit gebrauchsfähig.
Die Sprays enthalten Tenside. Die bleiben nach dem Verreiben auf dem Glas hängen. Der Effekt: Wenn nun warme, feuchte Luft auf das kalte Glas trifft, bilden sich auf der Oberfläche keine Tröpfchen mehr, sondern es entsteht ein dünner Wasserfilm. Und der ist durchsichtig
Entfärber oder Bleichmittel knacken das Farbstoffmolekül und zerstören dabei die chemischen Bindungen, die die Färbung hervorrufen. Das geschieht etwa dadurch, dass die Entfärber Sauerstoff freisetzen.
Der Grund: Esskastanien enthalten Wasser, viel Stärke, Zucker und – im Gegensatz zu anderen Nüssen – nur wenig Fett. Dadurch vertrocknen sie schnell und sind sehr anfällig für Schimmel.