Bei einem Sonnenbrand kommt es zur Entzündung der Haut. Als Reaktion schüttet der Körper Histamin aus. Die Folge: Die Haut rötet sich, spannt und juckt. Dagegen hilft zum Beispiel der Wirkstoff Hydrocortison, ein natürliches Hormon der Nebennierenrinde.
Autor: Chemie Baden-Württemberg
Manche Düfte wirken einfach abstoßend, ähnlich wie bei Menschen. Oder man kann Motten mit einem Duft in die Falle locken. Einem Sexual-Lockstoff auf Klebefolien gehen die Motten-Männchen buchstäblich auf den Leim.
Möglich machen es Duftfarben. Sie enthalten winzige Kügelchen mit einem Duftstoff. Mit einem Verfahren aus der pharmazeutischen Chemie verpackt man die Duftstoffe luftdicht in Kügelchen aus Kunstharzen und mischt sie anschließend in Lack. Durch das Rubbeln platzen die Kapseln und setzen den Duft frei.
Eine Klimaanlage arbeitet genauso wie ein Kühlschrank. Auf der einen Seite des Systems entzieht die Anlage der Luft Wärme und gibt sie auf der anderen wieder ab. Möglich macht das ein sogenanntes Kältemittel.
Mit dem Projekt „Schulpartnerschaft Chemie“ fördert der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) den experimentellen Unterricht auch im kommenden Schuljahr wieder rund 2,3 Mio. Euro. Darüber hinaus vergibt der Fonds über die Stiftung Stipendien-Fond…
Dahinter stecken bessere Hilfs- und Bindemittel, im Vergleich zu den 80er- und 90er-Jahren. Spezielle Acrylat-Verbindungen machen es möglich, sorgen für den Halt der Farbpigmente auf der Faser.
Dafür sorgt ein ein spezielles Textilgewebe. Man beschichtet das Gewebe mit Folie oder Schaum und behandelt es zusätzlich mit einer wasserabweisenden Substanz. So entsteht eine Kombination aus feinporiger Schicht und wasserabweisender Oberfläche.
Vor allem, wenn Sie komplexe Themen anschaulich vermitteln möchten und immer auf dem neuesten Stand sein wollen. Der Dialog Schule – Chemie (DSC), das Informations- und Kommunikationsangebot der Chemie-Verbände Baden-Württemberg, unterstützt …
Schüler sollen Alltagsprodukte auf chemische Eigenschaften untersuchen / Das Science on Stage Festival ist Europas größtes Bildungsevent für Lehrkräfte der Naturwissenschaften
Am 25. November 2015 treffen sich im Konzerthaus in Freiburg wieder Pädagogen verschiedenster Fachrichtungen zum Austausch: der Lehrerkongress der chemischen Industrie ist die Plattform für den naturwissenschaftlichen Unterricht, die Berufsorientierung und den Blick in die chemische Industrie.