Wie Kindern in der Grundschule praktisches Lernen spannend und nachhaltig nähergebracht werden kann, erfuhren am Mittwoch in Freiburg 150 Grundschulpädagogen. Auf dem ersten Kongress „Experimentieren in der Grundschule“ konnten sie Versuche ausprobieren, Erfahrungen sammeln und sich über den neuen Bildungsplan 2016 für Grundschulen informieren.
Autor: Chemie Baden-Württemberg
Die Realschule in Rheinau kann den experimentellen Unterricht jetzt weiter ausbauen: sie erhält vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) eine Förderung über 1.500 Euro. Mit der Summe werden unter anderem Experimentiersets zur Chemie des Weines, Wasserzersetzungsapparate und Molekülmodelle angeschafft.
Drei Tage Lernen, Arbeiten, Spaß haben in Pforzheim: Die landesweite Weiterbildung für Auszubildende der chemischen Industrie brachte 2015 für 81 junge Chemie-Mitarbeiter den „Blick über den Tellerrand“ und die Möglichkeit, Netzwerke zu bilden.
Der Beirat des Arbeitgeberverbandes Chemie (agvChemie) ist in Baden-Baden durch die Mitgliederversammlung neu gewählt worden. Er hat in seiner konstituierenden Sitzung den Vorstand neu gewählt – und Markus Scheib als Vorsitzenden im Amt bestätigt.
Verbesserte Anwendungen helfen den Schülern, auf dem Online-Portal von „Elementare Vielfalt“ noch schneller Berufsinformationen zu finden.
Praktische Übungen im Unterricht helfen Schülern, naturwissenschaftliche Phänomene besser zu verstehen und wecken somit mehr Begeisterung für den Lerninhalt. Das Pädagogium in Baden-Baden kann den experimentellen Unterricht im Fach Chemie jetzt ausbauen
Experimentierkästen zur Elektrochemie, Glaselektroden und ein Brennstoffzellen-Experimentierset konnten unter anderem durch einen 2500-Euro-Förderscheck des Fonds der Chemischen Industrie am Gymnasium Renningen angeschafft werden.
Die Unternehmen im Südwesten boten insgesamt 14.394 Plätze für Teilnehmerinnen des Mädchen-Zukunftstags an. Der Anteil weiblicher Beschäftigter in technischen Berufen in Industrie und Handwerk nimmt zu.
Gebäude schlucken 38 Prozent der Energie, mehr als Verkehr oder Industrie. Doch die Sanierung kommt nur im Schneckentempo voran. Deshalb fordern Wirtschaftsforscher jetzt eine dauerhafte steuerliche Förderung.
Bürokauffrau, Mechatroniker, Chemikant? Wie man als Schüler seinen Wunschberuf findet, weiß Stephan Meinzer, Konrektor der Seckenheimschule, einer Werkreal- und Realschule in Mannheim.