Thomas Pietrek von Evonik in Rheinfelden übergab die Summe symbolisch im „Chemieförderkolben“. Über die Unterstützung zeigten sich Schulleiter Jonathan Dinkel und Antragstellerin Angelika Würfel hocherfreut. Mit den 2.500 Euro werden ein Muffelofen und Waagen angeschafft.
Autor: Chemie Baden-Württemberg
Holz ist als Baumaterial sehr beliebt. Lange haltbar ist es allerdings nur, wenn es optimal geschützt ist. Welche Holzschutzmittel gibt es und wie werden sie angewendet? Hier die Details.
Die Fördermaßnahmen des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) sind vielfältig und greifen ineinander: von der Breitenförderung in der Schule bis zur Spitzenförderung in der Hochschule.
Aktuell werden eine Brennstoffzelle, ein Elektrolyseur und Molekülbaumodelle von der Förderung angeschafft. Schüler und Lehrer nahmen bei der symbolischen Übergabe der Summe den „Chemie-Förderkolben“ entgegen. Das chemietypische Gefäß übergab Adelbert Edelmann, Geschäftsführer des VCI-Mitgliedsunternehmens PPG Industries Lackfabrik in Bodelshausen.
Nach der Bundestagswahl muss schnell eine handlungsfähige Regierung gebildet werden: Die Chemie- und Pharmaverbände in Baden-Württemberg haben klare Vorstellungen, was dann ansteht: „Eine klare industriepolitische Agenda“ fordert der VCI Baden-Württemberg, „Pragmatismus statt Prinzipienreiterei“ der Chemie-Arbeitgeberverband.
Das Unternehmen Sto hat mit der Spedition, die die Rohstoffe liefert, eine Schnellladesäule auf dem Firmengelände errichtet. So kann jetzt jede zweite Lieferung elektrisch anrollen. Das spart 30 Tonnen CO2 im Jahr.
Die Chemie- und Pharmaverbände ChemieBW haben auf ihrer Jahresmedienkonferenz die Bilanz 2024 vorgestellt und in die Zukunft geschaut: Nach dem zweiten Rezessionsjahr in Folge fehlt weiter der Aufschwung. Die Umsätze der Branche sind um 0,6 Prozent gesamt zurückgegangen; Chemie schrumpft weiter, Pharma wächst, Farben und Lacke sind eingebrochen.
Das „Chemie-Barometer“ ist eine neue Publikation der Verbände ChemieBW. Darin sind zahlreiche wichtige Wirtschaftsindizes für die chemische und pharmazeutische Industrie in Baden-Württemberg aufgeführt. Entwicklungen und die aktuelle Situation in der Branche lassen sich so schnell und vergleichbar ablesen.
Teilnehmer erhalten Praxisbeispiele und können verschiedene Aspekte zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz diskutieren. Ein Praxisbeispiel für den Einsatz von KI in einem Pharma-Unternehmen gibt unter anderem Thomas Reith von Boehringer Ingelheim in Biberach. Die Veranstaltung findet am 26. März in Baden-Baden statt.
Im Weminar des VCI erfahren die Teilnehmer, welche wirkungsvollen Maßnahmen es gibt, damit es nicht zum Worst Case kommt. Außerdem wird erklärt, wie man am besten reagiert, wenn es doch einmal dazu kommt. Die Veranstaltung ist kostenlos, sie findet online am 13. März um Uhr statt.