Immer mehr Schiffe fahren elektrisch über die Ozeane. Dafür sorgt ein Betrieb im badischen Willstädt mit 150 Mitarbeitern. Der Standort des Schweizer Unternehmens Leclanché soll jetzt sogar zur Gigafactory werden.
Autor: Chemie Baden-Württemberg
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt die Hochschule Reutlingen bei der Etablierung eines neuen Lehrmoduls mit 24.000 Euro. Die Studierenden können damit leichter Lösungen für drängende Umweltprobleme entwickeln. Dr. Annegret Vester von der Tübinger CHT-Gruppe übergab die Summe symbolisch.
Die gesetzlich vorgeschriebene Sachkundige Person in der Arzneimittelproduktion (Qualified Person, QP) nimmt eine Schlüsselrolle in jedem Pharmaunternehmen ein. Auf Initiative von ChemieBW wurde daher in Kooperation mit der Universität Tübingen ein Studiengang entwickelt, der diese Lücke schließt – mit großem Erfolg, wie die Erfahrungen zeigen.
Schon die Menschen der Antike kannten das zirkoniumhaltige Mineral Zirkon als Schmuckstein. Auch heute verwenden Juweliere Zirkonia als Diamantersatz. Doch Zirkonium kann viel mehr: Es bietet einen Superschutz.
Fast jeder von uns wirft sie ab und an in Pfandautomaten. Doch was genau passiert dann eigentlich mit den leeren PET-Flaschen? aktiv hat sich das mal erklären lassen, vom Verband Plastics Europe Deutschland.
Sie haben nicht nur gute Noten, sondern sind auch noch sehr engagiert: Diese vier jungen Leute haben die Auszeichnung „Top Azubi Chemie 2024“ bekommen. Wofür genau? Mehr dazu lesen Sie hier.
Landesgesundheitsminister Manfred Lucha hat während seines Besuchs bei dem Wirkstoffhersteller ChemCon die Versorgungsengpässe für wichtige Medikamente hinterfragt. Carola Maute-Stephan vom Verband der Chemischen Industrie in Baden-Württemberg und Dr. Raphael Vogler, CEO von ChemCon in Freiburg, wiesen auf unsichere Produktionsfaktoren hin, die Entwicklung und Produktion im Südwesten erschwerten.
Er hat am Motherson-Standort in Bötzingen (Baden-Württemberg) als Azubi angefangen. Heute ist Mike Kotterer 38 Jahre alt und Product Development Manager. aktiv hat ihn an seinem Arbeitsplatz besucht.
Es weihnachtet MINT – und der ChemieAzubi lädt zur kreativen Challenge ein! Ab dem 11. November startet die Suche nach dem beeindruckendsten „ChemisTree“: Ob leuchtende Reagenzgläser, funkelnde LEDs oder clevere DIY-Kreationen mit naturwissenschaftlichem Bezug – Schülerinnen und Azubis haben die Chance, Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von 3.000 Euro zu gewinnen!
Am Marta-Schanzenbach-Gymnasium in Gengenbach geht das experimentelle Arbeiten zukünftig einfacher: Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) hat einen Förderantrag in Höhe von 2.500 Euro genehmigt. Mit der Summe werden Magnetrührgeräte, Gasbrenner, Molekülbaukästen sowie Glasgeräte angeschafft.