Ist es Schweinegrippe, Vogelgrippe oder doch ein „herkömmlicher“ Grippevirus? Wollen Ärzte heute bestimmen, an welchem Influenzatypus ein Patient erkrankt ist, müssen Blutproben in einem La…
Autor: Redaktion
Messtechnik-Experten von Fraunhofer IPM und ihre Industriepartner Ascentics und Breitmeier Messtechnik wurden für die Entwicklung digital-holografischer 3D-Sensoren mit dem SENSOR Innovationspreis 20…
Auch winzig kleine Nanoteilchen aus Gold, die nur einen Durchmesser von 40 Millionstel Millimeter haben, besitzen so etwas wie einen Herzschlag. Richtet man nämlich einen kurzen Laserpuls auf diese T…
Wie man Kunststoff mit veränderbaren Eigenschaften herstellt, die in Zukunft vielleicht sogar gezielt Medikamente zu bestimmten Körperstellen transportieren können, hat Prof. Dr. Carsten Schmuck, Wis…
Der tödliche E.-coli-Stamm O104, der in Europa zu dutzenden von Todesfällen und tausenden von Krankenhausaufenthalten geführt hat, wurde jetzt mit dem GS Junior Kompakt-Sequenziersystem von 454 Life Sciences sequenziert. Wissenschaftler der britischen Health Protection Agency (HPA) konnten damit die "bislang genaueste und detaillierteste genetische Analyse" dieses besonders gefährlichen Bakterienstamms durchführen.(1) Die Ergebnisse wurden auf der Website des
Der kanadische Forscher Dr. Christopher Gregg, Postdoctoral Fellow an der Harvard University und Preisträger des Eppendorf & Science Prize for Neurobiology 2010, war im Juni 2011 zu Gast in der Eppendorf Konzernzentrale in Hamburg.
Podiumsdiskussion zeigt Entwicklungsmöglichkeiten und Trends auf
Die BIO CITY LEIPZIG, das Herzzentrum sowie das Haema Blutspendezentrum sind nur einige von vielen Meilensteinen, die Leipzig zu einem erfolgreichen Wirtschaftsstandort gemacht haben. Vor allem in der Biotech- und Gesundheitsindustrie hat sich die sächsische Metropole inzwischen einen Namen verschafft. Um Trends und unternehmerische Chancen für die Zukunft aufzuzeigen, trafen sich vergangenen Donnerstag Vertreter au
Die vorgestellte ionenchromatographische Methode dient zur simultanen Bestimmung von HF, HNO3, H2SO4, kurzkettigen organischen Säuren und H2SiF6 in sauren Texturierungsbädern, welche im nasschemischen Ätzprozess von Solarzellen eingesetzt werden. Fl…
Dresden. Forscher des Biotechnologischen Zentrums der TU Dresden (BIOTEC) haben gemeinsam mit britischen Kollegen eine halbautomatisierte Technologie entwickelt, um schneller und effizienter die Funk…
Sartorius Stedim Biotech und die zur Südpack-Gruppe gehörende Südpack Medica AG haben einen exklusiven Kooperationsvertrag über die Entwicklung, Herstellung und Belieferung von Folien aus Polymer-Kun…