Antibiotika gehören zu den großen Errungenschaften der Medizin. Doch immer häufiger fällt die einstige Allzweckwaffe im Kampf gegen Infektionskrankheiten aus: Bakterien entwickeln zunehmend Resistenz…
Autor: Redaktion
Bei der Papierherstellung fallen große Mengen von belasteten Abwässern an. Sie werden bisher aufwändig in Kläranlagen gereinigt. Prof. Dr. Michael Herrenbauer von der Technischen Hochschule Mittelhes…
Innerhalb von nur einer Woche ist es Wissenschaftlern der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster um Prof. Dr. Dr. h.c. Helge Karch am Institut für Hygiene des Uni…
Angesichts des aktuellen EHEC-Ausbruchs (Enterohämorrhagische Escherichia coli) in Europa bie-ten Roche Applied Science (SIX: RO, ROG; OTCQX: RHHBY) und TIB Molbiol für den Wissen-schaftsbereich Technologien an, mit denen EHEC-Erreger schnell identifiziert und nachgewiesen werden können.
Seit der zweiten Maiwoche 2011 steigt die Zahl der Fälle von blutigem Durchfall verbunden mit dem hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS). Bisher wurden 373 labortechnisch bes
Einem internationalen Forscherteam ist es erstmals gelungen, eine breit anwendbare Methode zu entwickeln, um komplexen Flüssigkeiten ihre physikalischen Grundlagen zu entlocken. Forscher der Universi…
Ein spezifisches Erkennungssystem für den EHEC Keim O104:H4 in Lebensmitteln wurde am Nationalen Referenzlabor (NRL) für Escherichia coli des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zusammen mit E…
Spätestens seit der EU-Chemikalienverordnung REACH werden Ersatzmethoden für Tierversuche dringend benötigt. Ein vielversprechendes Verfahren haben Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für Analytisch…
Die Europäische REACH-Verordnung verpflichtet Unternehmen ab dem 01. Juni 2011 besonders besorgniserregende Stoffe in Erzeugnissen gegenüber der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) anzuzeigen. Der…
Seit der Veröffentlichung des ersten menschlichen Genoms vor zehn Jahren sind nur wenige größere technologische Veränderungen in der Biochemie hinzu gekommen, die die Untersuchung von Proteinen im Ro…
Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 150.000 Menschen an einer Blutvergiftung (Sepsis). Jeder Dritte stirbt daran. Ein Grund für die hohe Sterberate ist, dass während der Diagnose oft zu viel wer…