Die Naturfarben von AURO auf Basis pflanzlicher und mineralischer Inhaltsstoffe zeichnen sich durch hohe Deckkraft und eine besonders cremige Rezeptur aus
Autor: Redaktion
Ende Mai endet das EU-Projekt INTENANT. Unter der Leitung von Prof. Andreas Seidel-Morgenstern koordinierte das MPI Magdeburg über drei Jahre 13 Projektpartner aus sechs europäischen Ländern, die sic…
Gemüse, Kartoffeln oder auch Obst können bedenkliche Konzentrationen an Krankheitserregern aufweisen. Auch gezielte Reinigungsschritte während der Aufarbeitung bieten keinen ausreichenden Schutz gege…
Die Glastechnik ist ein kleiner Produzent im Familienbesitz in Gräfenroda. Als Produzent von Flaschen und Verschlüssen versuchen wir immer die Bedürfnisse der Labore zu spüren und entsprechend innova…
Das neue CAMAG TLC-MS-Interface ist ein vielseitiges Instrument um Substanzen von einer DC/HPTLC Platte in ein MS zu transferieren zwecks Identifizierung bzw. Strukturaufklärung. Das CAMAG TLC-MS Int…
Bei der Arbeit mit kleinsten Partikeln besteht häufig die Problematik, dass diese Partikel nur schwer mit Pinzetten oder ähnlichen Hilfsmitteln zu greifen sind bzw. sich – u.a. durch Ihre statische A…
Chemical Abstracts Service (CAS) gab bekannt, dass eine Patentanmeldung zu Verbindungen mit möglicher therapeutischer Wirkung, die beim Staatlichen Amt für geistiges Eigentum der Volksrepublik China …
Ein auf der NASA-Marsmission 2008 zur Analyse des Bodens erfolgreich eingesetzter Typ eines neuen Rasterkraftmikroskops könnte auch die medizinische Gewebediagnostik auf den Gebieten Brustkrebs und O…
Emad Flear Aziz ist Juniorprofessor an der Freien Universität Berlin und Nachwuchsgruppenleiter am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie. Im Mittelpunkt der Forschungen von Emad Aziz s…
München, 25. Mai 2011. BIS Industrietechnik Salzburg, eine Tochtergesellschaft der Bilfinger Berger Industrial Services Group (BIS Group), wurde von der US-Biotechfirma Genzyme mit der mechanischen Installation einer Produktionsanlage für die Herstellung eines Wirkstoffs zur Behandlung von Morbus Pompe beauftragt. Der Auftrag hat ein Volumen von insgesamt 30 Millionen Euro.