Wenige Tage vor Eröffnung der Olympischen
Winterspiele in Sotschi wecken WDR-Recherchen erhebliche Zweifel an
einer glaubwürdigen Dopingbekämpfung im Land des Olympiagastgebers.
In der ARD-Sportschau (ARD, heute, 02. Februar 2014, 18.00 Uhr) und
der WDR-Sendung "Sport Inside" (WDR, morgen, 03. Februar 2014, 22.45
Uhr) decken WDR-Reporter Geschäfte eines russischen Wissenschaftlers
mit einem bisher nicht bekannten Dopingmittel auf. Der international
renommiert
Autor: vci
Die Investitionsbank des Landes
Brandenburg (ILB) hätte Ende September 2012 Fördermittel in Höhe von
3,2 Millionen Euro an des amerikanische Biotechnologie-Unternehmen
Human BioSciences (HBS) mit Sitz in Luckenwalde nicht auszahlen
dürfen. Das ergaben Recherchen des rbb Politikmagazins KLARTEXT.
Wie der Insolvenzverwalter des Unternehmens auf Anfrage von
KLARTEXT mitteilte, war HBS bereits damals insolvent: "Im September
2012 sind die Löhne nicht gezahlt w
Die britische Luxusmarke Burberry will bis zum
Jahr 2020 komplett auf den Gebrauch gefährlicher Chemikalien in der
gesamten Produktionskette verzichten. Als Reaktion auf die
Greenpeace-Kampagne Detox und weltweite Verbraucherproteste
veröffentlichte die britische Luxusmarke heute eine entsprechende
Erklärung. "Mit der Detox-Verpflichtung zeigt die britische Marke
wahre Führungsqualität im Luxussektor. Nun liegt es bei Burberry, die
Verpflichtung auch umzusetze
Plaskolite, Inc., der weltweit
größte Hersteller von im Fließprozess erzeugten
Acrylplattenprodukten, hat Versionen seiner Produktwebsite in
deutscher, spanischer und französischer Sprache eingeführt, um seine
zunehmende internationale Kundenbasis besser zu bedienen.
Die englische (Plaskolite.com [http://www.plaskolite.com/]),
französische (fr.Plaskolite.com [http://fr.plaskolite.com/]),
deutsche (de.Plaskolite.com [http://de.plaskolite.com/]) und
spani
Die Lack- und Farbenindustrie schaut mit
vorsichtigem Optimismus ins neue Jahr: Nach Angaben des Verbandes der
deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V. (VdL) rechnet die
Branche für das Jahr 2014 mit Zuwächsen der Lack- und
Farbenproduktion von 2,4 Prozent. "Die wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen sind gut, die allgemeine Krisenstimmung flacht ab
und die Konjunkturindikatoren belegen weltweit positive Tendenzen,"
äußerte der Präsident des VdL, Klaus
Die Sigma-Aldrich Corporation wurde
in diesem Jahr das erste Mal in die Liste der "Global 100 Most
Sustainable Corporations in the World" (100 nachhaltigste Unternehmen
der Welt) aufgenommen – eine Bekanntmachung, die auf dem World
Economic Forum im schweizerischen Davos stattfand. Das Unternehmen
aus St. Louis wurde auf Platz 20 eingestuft, eine der besten
Einstufungen vergleichbarer Firmen.
"Wir sind erfreut und dankbar darüber, in die Global 100 dieses
Jahres au
"Innovationen machen das Rennen – halten Sie Schritt". Unter
diesem Motto präsentiert sich die Investitions- und
Marketinggesellschaft zum Jahresauftakt vom 21. bis 23. Januar im
schweizerischen Luzern auf der 4. SwissPlastics. Unternehmen
Sachsen-Anhalts demonstrieren hier ihre Produkte und das
beeindruckende Wachstum der Chemie- und Kunststoffbranche
Mitteldeutschlands.
Sachsen-Anhalt hat sich zu einem weltweit führenden
Kompetenzzentrum der Polymerherstellun
SI Group, Inc., einer der
weltweit führenden Hersteller von chemischen Zwischenprodukten,
Spezialharzen und Lösungen, gab seinen Sieg bei einem wegweisenden
Gerichtsverfahren zum geistigen Eigentum der International Trade
Commission (ITC). bekannt.
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20130204/NY53537LOGO-b
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20130204/NY53537LOGO-b] )
Die SI Group hat eine Strafanzeige bei der ITC eingereicht, bei
der Sino Legend und andere Beklagte bes
Schüler sollen naturwissenschaftlichen
Unterricht auf der Höhe der Zeit erleben. Darin waren sich die
baden-württembergische Kultusstaatsekretärin Marion von Wartenberg
und Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände
Baden-Württemberg, einig. Sie sprachen in Stuttgart ausführlich über
mehr Praxis im Unterricht und besonders über eine verstärkte
Berufsorientierung auch an Gymnasien. Die gewerblichen, technischen
und Lab
– Die Koalitionsvereinbarungen und ihre Folgen für die Branche
– Hoffnungsträger Biopharmazeutika
– Patentabläufe – Ende oder Beginn einer Erfolgsgeschichte?
Langsam wird deutlich, worauf sich Pharmahersteller in der neuen
Legislaturperiode einstellen müssen: Der Zwangsrabatt für
Arzneimittel, der laut Gesetz ab 2014 von derzeit 16 wieder auf sechs
Prozent sinken sollte, wird nach aktuellem Verhandlungsstand der AG
Gesundheit auf sieben Prozent festgeset