Die Deutsche Industrievereinigung
Biotechnologie (DIB) begrüßt, dass am gestrigen Sonntag das so
genannte "Nagoya-Protokoll" in Kraft treten konnte. Dieses
internationale Staatenabkommen über die Nutzung genetischer
Ressourcen und den Vorteilsausgleich mit Herkunftsländern soll einen
Beitrag zum weltweiten Erhalt der biologischen Vielfalt leisten. Es
muss nun noch in nationales Recht umgesetzt werden.
DIB-Geschäftsführer Dr. Ricardo Gent erklä
Autor: vci
Die deutsche Gesundheitswirtschaft
wächst kontinuierlich: Sowohl Umsatz als auch die Zahl der
sozialversicherungspflichtig Beschäftigten der Branche sind in den
letzten Jahren stetig gestiegen. Eine Entwicklung, die sich auch in
den nächsten Jahren fortsetzen wird. Bis 2016 wird der Branche eine
jährliche durchschnittliche Wachstumsrate des Umsatzes von 5,6
Prozent prognostiziert (Quelle: Statistisches Bundesamt, Statista).
Aktuelle Trends des deutschen Gesundheitsm
Bostik, ein führendes Spezialunternehmen für Klebstofftechnik, hat
am 3. Oktober sein neues F&E-Zentrum, das Bostik Smart Technology
Centre, in Venette in der Nähe von Paris eingeweiht.
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20140319/674807-a )
(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20141009/709803-a )
(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20141009/709803-b )
"Dieses F&E-Zentrum auf Weltniveau stärkt – gemeinsam mit seinen
Gegens
Für Naturwissenschaftler gibt es viele
Möglichkeiten, sich beruflich zu verwirklichen. Wer mit dem Gedanken
spielt, sich selbstständig zu machen, ist bei der Gründerinitiative
Science4Life e.V. richtig. Science4Life unterstützt seit Jahren
erfolgreich angehende Gründer aus den Life Sciences und der Chemie.
Der Businessplan-Wettbewerb Science4Life Venture Cup bietet ideale
Voraussetzungen für langfristigen Unternehmenserfolg. Im Rahmen der
Veranstaltung &
Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS),
Dr. Hans-Gert Pöttering, hat Professor Dr. Stefan W. Hell zum
Chemie-Nobelpreis beglückwünscht: "Stefan W. Hell ist ein großer
Durchbruch in der Lichtmikroskopie gelungen, der neue wegweisende
Erkenntnisse in der biologischen und medizinischen Forschung
ermöglicht. Wir sind stolz, dass ein Altstipendiat der
Konrad-Adenauer-Stiftung eine so hohe Auszeichnung erhalten hat."
Stefan W. Hell hat gemeinsam
Der Spezialchemiekonzern ALTANA erweitert zum 1.
November 2014 seinen Vorstand um Dr. Christoph Schlünken, den Leiter
des Geschäftsbereichs BYK Additives & Instruments. In seiner neuen
Funktion wird Dr. Schlünken vor allem auch für die Geschäftsbereiche
BYK sowie ECKART Effect Pigments verantwortlich sein. Gleichzeitig
übernimmt Finanzvorstand Martin Babilas die Verantwortung für die
beiden weiteren Geschäftsbereiche ACTEGA Coatings & Sealant
Neuartiger Detektionstechnologie gelingt der Durchbruch im Bereich
der Biowissenschaften
Die Biowissenschaften erlebten in den vergangenen Jahren ein
Kommen und Gehen zahlreicher Detektionstechnologien. Einige davon
sind Senkrechtstarter und andere entwickeln sich zum goldenen
Standard. Die Photonen-Upconversion ist eine neuartige
Detektionstechnologie, die von Forschern in den letzten Jahren mit
Begeisterung aufgenommen wurde. Jetzt ist diese Technologie endlich
auf dem kommerziel
Sperrfrist: 30.09.2014 15:30
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Umweltschutzverbände und Bürgerinitiativen haben heute
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks rund 660000 Unterschriften
für ein Verbot der Erdgas-Fördermethode Fracking übergeben. Zuvor
führten sie vor dem Bundesumweltministerium eine symbolische
Fracking-Bohrung durch. In einem Online-Appell hatten das
Die Mitgliederversammlung des Verbandes der
Chemischen Industrie (VCI) hat am 26. September 2014 in Frankfurt Dr.
Marijn E. Dekkers zum VCI-Präsidenten gewählt. Dekkers ist
Vorsitzender des Vorstands der Bayer AG, Leverkusen, und gehört seit
2011 dem Präsidium des Verbandes an. Die Amtszeit beginnt am 27.
September 2014 und währt satzungsgemäß zwei Jahre bis zur
Mitgliederversammlung 2016.
Dekkers erklärte anlässlich seiner Wahl: "Wir m&
– mehr als 1 Mio. SEK an täglichen Mehrkosten
Die neue Schwefelemissionsrichtlinie für den Schiffsverkehr im
nordeuropäischen SECA-Gebiet, die am 1. Januar 2015 in Kraft tritt,
ist zwar gut für die Umwelt, hat jedoch bedeutende wirtschaftliche
Auswirkungen auf das Geschäft der Stena Line. Der gesamte seit 2013
laufende Umstrukturierungsplan, welcher eine Erhöhung der Erträge um
1 Milliarde SEK bewirken soll, ist in grossem Masse ein Ergebnis der
n