Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » DELO entwickelt Klebstoffe für Hochtemperatur-Anwendungen
    Allgemein

    DELO entwickelt Klebstoffe für Hochtemperatur-Anwendungen

    RedaktionBy Redaktion12. August 2014Keine Kommentare2 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Hochtemperaturbeständige Klebstoffe sind besonders im Maschinenbau und im Automobilbereich, z.B. für Elektromotoren, gefragt. Dort müssen sie dauerhafte Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen wie Getriebeöl und hohe Festigkeit unter Beweis stellen. Dabei ist die Festigkeit von Klebstoffen stark von der Temperatur anhängig. So kommt es häufig vor, dass viele Klebstoffe einen sehr hohen Leistungsabfall bei Temperaturen über 150°C zeigen.

    Die neuen Hochtemperatur-Klebstoffe von DELO überzeugen dagegen bei diesen Temperaturen mit einer erhöhten Scher-Festigkeit von 12 MPa. Das entspricht in etwa einem Gewinn von 50 Prozent im Vergleich zu etablierten Produkten. Durch eine erhöhte Glasübergangstemperatur und eine verbesserte thermische Langzeitstabilität sind selbst bei 220°C Belastungen der Klebverbindung von bis zu 3N/mm² möglich. So beträgt die Zugfestigkeit nach intensiven Tests, bei denen der Klebstoff 1000 Stunden lang einer Temperatur von 220°C ausgesetzt wird, am Ende noch über 80 Prozent des Initialwerts. Mit dieser Weiterentwicklung der einkomponentigen Epoxidharze konnte der Temperatureinsatzbereich also deutlich erweitert werden.

    Stark im Maschinenbau

    Die mechanischen Eigenschaften der Klebstoffe eröffnen vielseitige Einsatzmöglichkeiten für Anwendungen im Maschinenbau. So kommt der DELOMONOPOX HT 282 mit Aluminium-Füllstoff unter anderem bei Magnetverklebungen in Elektromotoren zum Einsatz, da er durch seine Schlagzähigkeit besonders dynamischen Belastungen standhält. DELOMONOPOX HT 281 mit mineralischem Füllstoff ist dagegen elektrisch hoch isolierend. Neben dem Verkleben und Vergießen von Bauteilen in Elektromotoren kommt dieses Produkt auch in Anwendungen zum Einsatz, bei denen es auf sehr gute chemische Beständigkeit ankommt: Ein Beispiel dafür sind Gleitringdichtungen. Hinzu kommen die bewährten Verarbeitungseigenschaften, die einfaches und schnelles Dosieren möglich machen. Bei Raumtemperatur können die Klebstoffe bis zu vier Wochen lang verarbeitet werden. Zudem sind die neuen Produkte in allen gängigen Gebinde-Größen erhältlich.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Redaktion

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.