Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Der Propylen-Markt erholt sich – neue Studie von Ceresana Research
    Allgemein

    Der Propylen-Markt erholt sich – neue Studie von Ceresana Research

    RedaktionBy Redaktion27. Januar 2011Keine Kommentare2 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Eine neue Studie von Ceresana Research erwartet, dass die weltweite Propylen-Nachfrage bis zum Jahr 2017 um mehr als 20 Millionen Tonnen wachsen wird. „Der Propylen-Umsatz erreichte im Jahr 2008 mit über 90 Mrd. US-Dollar seinen bisherigen Höhepunkt“, berichtet Oliver Kutsch, der Geschäftsführer des Marktforschungsinstituts. „Bereits im Jahr 2012 wird dieses Niveau wieder übertroffen werden.“

    China überholt die USA

    Ein wichtiger Faktor, der den globalen Propylen-Markt beeinflussen wird, sind die massiven Kapazitätserweiterungen für Propylen und nachgelagerte Produkte im Mittleren Osten und China. Am stärksten legen Produktion und Verbrauch von Propylen in den Ländern des Mittleren Ostens zu. Ceresana Research rechnet dort bis zum Jahr 2014 mit einer Verdoppelung von Angebot und Nachfrage. Die Region Asien-Pazifik wird jedoch auch in Zukunft den Markt dominieren und mehr als 45% der Nachfrage generieren. China steigt zum weltweit größten Propylen-Verbraucher auf und wird voraussichtlich im Jahr 2011 die USA auf Rang Zwei verweisen.

    Kunststoff aus Propylen

    Zu den bedeutendsten Abnehmern von Propylen zählen die Hersteller von Polypropylen, die gut zwei Drittel der Produktion nachfragen. Polypropylen ist einer der meistverkauften Kunststoffe, nur übertroffen von Polyethylen. Der größte Verbraucher ist die Autoindustrie. Aus Polypropylen werden aber auch zum Beispiel Verpackungsfolien, Flaschendeckel, Schiffstaue, Fahrradhelme und Windeln gefertigt.

    Wichtiges Vorprodukt

    Der zweitgrößte Absatzmarkt für Propylen sind die Hersteller von Acrylnitril, gefolgt von Propylenoxid. Auf die Produktion von Cumol entfallen ca. 5,5% der weltweiten Propylen-Nachfrage. Acrylnitril wird vorwiegend für die Fabrikation von Acryl-Fasern verwendet, welche zu Textilien weiterverarbeitet werden. Die Derivate von Propylenoxid werden als Rohstoffe zur Herstellung von Produkten wie Polyurethan, Lacken und Klebstoffen, Polyesterharzen, Kühl-, Frostschutz- und Lösungsmittel benötigt. Cumol wird zum Großteil zur Herstellung von Phenol und Aceton eingesetzt und dient somit unter anderem als Vorprodukt für Bisphenol-A, Phenolharze, Caprolactam und Methylmethacrylat.

    Detaillierte Untersuchung

    Die 777 Seiten starke Marktstudie von Ceresana Research analysiert den Weltmarkt für Propylen: Verbrauch, Produktion, Import, Export, Umsatz und die Preisentwicklung werden erläutert, einschließlich Prognosen bis zum Jahr 2017. Besonders genau werden die 55 Länder betrachtet, in denen Propylen hergestellt wird. Zu den detailliert behandelten Anwendungen zählen Polypropylen, Acrylnitril, Propylenoxid, Cumol, Isopropanol, Acrylsäure, 2-Ethylhexanol und n-Butanol. Das nützliche Herstellerverzeichnis bietet 137 Profile von Propylen-Produzenten. Die zweibändige Studie ist auf Englisch oder Deutsch bei Ceresana Research erhältlich.

    farben klebstoffe kunststoff lacke marktforschugn petrochemikalien polypropylen propylen
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Redaktion

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.