Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » EANS-Adhoc: Intercell veröffentlicht die Ergebnisse des 4. Quartals und die vorläufigen Finanzergebnisse für das Gesamtjahr 2010
    Biotechnologie

    EANS-Adhoc: Intercell veröffentlicht die Ergebnisse des 4. Quartals und die
    vorläufigen Finanzergebnisse für das Gesamtjahr 2010

    vciBy vci1. März 2011Keine Kommentare7 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    ——————————————————————————–
    Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
    europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
    ——————————————————————————–

    Quartalsbericht

    01.03.2011

    Wien (Österreich), 1. März 2011 – Die Intercell AG (VSE: ICLL)
    veröffentlichte heute die Ergebnisse des 4. Quartals sowie die
    vorläufigen Ergebnisse des Gesamtjahres 2010 und informierte über
    Fortschritte in den Entwicklungsprogrammen des Unternehmens.

    » Anstieg der Produktumsätze (IXIARO®/JESPECT®) um etwa 66 % auf EUR
    12,8 Mio. im Gesamtjahr 2010 spiegelt die gesteigerten
    Verkaufszahlen in die wichtigsten Reisemärkten sowie an die
    US-amerikanischen Streitkräfte wider. » EUR 255,2 Mio. Nettoverlust
    im Gesamtjahr 2010 – Dieses Ergebnis ist vor allem auf einmalige,
    unbare Wertminderungen im Zusammenhang mit der Einstellung des
    Impfprogramms gegen Reisedurchfall zurückzuführen. »
    Restrukturierungskosten vollständig im Ergebnis von 2010 erfasst –
    Reorganisation und Verminderung des Personalbestands um etwa 100
    Mitarbeiter weitgehend umgesetzt. » Ausgaben für Forschung &
    Entwicklung von EUR 74,7 Mio. im Gesamtjahr 2010, vor allem
    aufgrund der Phase III-Studie des Impfprogramms gegen
    Reisedurchfall und die Weiterentwicklung anderer klinischer
    Produktkandidaten und Technologien – Für 2011 wird eine Reduktion
    der Forschungs- & Entwicklungskosten von 40 % erwartet, der
    Schwerpunkt wird auf Krankenhausinfektionen liegen. » Cash-Position
    mit EUR 86,2 Mio. zum Jahresende 2010 – Kürzlich durch Platzierung
    vorrangiger unbesicherter Wandelanleihe mit einem Volumen von EUR
    33,0 Mio. gestärkt. » Ausblick 2011: Wachsende Umsätze aus
    Produktverkäufen und deutlich geringer erwarteter Nettoverlust von
    EUR 30-40 Mio.

    IXIARO®/JESPECT® – Starkes Wachstum im Jahresvergleich erreicht

    Im Jahr 2010 erreichte Intercell mit einem Wachstum in der Höhe von
    rund 66 % eine starke Steigerung der Verkaufszahlen für
    IXIARO/JESPECT im Vergleich zu 2009. Als Folge der sehr guten
    Ergebnisse im 4. Quartal 2010 erwartet Intercell auch für das 1.
    Quartal 2011 starke Umsatzzuwächse und in weiterer Folge einen
    kontinuierlichen und deutlichen Anstieg der Verkaufszahlen. Das
    Unternehmen hält für das Gesamtjahr 2011 eine Steigerung um zumindest
    60-70 % für möglich.

    Der Intercell-Impfstoff wird derzeit in den USA, Europa, Australien,
    Kanada, und der Schweiz vertrieben. Die US-amerikanische Armee wird
    auf Basis eines Exklusivvertrags über 5 Jahre mit dem Impfstoff
    beliefert. Restbestände des bisher verwendeten, auf Maushirn
    basierenden Produkts JE-Vax®, dessen Produktion eingestellt wurde,
    sollen in absehbarer Zeit aufgebraucht sein und die vollständige
    Umstellung auf IXIARO ermöglichen.

    Derzeit wird auch der Impfstoffkandidat gegen Japanische Enzephalitis
    für Kinder, die in endemische Gebiete reisen, in Phase III-Studien
    getestet; die Produkteinführung des Kinderimpfstoffs wird für Ende
    2012/Anfang 2013 erwartet. Darüber hinaus empfiehlt die WHO die
    Aufnahme der JE-Impfung in nationale Impfprogramme der endemischen
    Gebiete. Die entsprechende klinische Entwicklung schreitet voran;
    eine pivotale Phase II/III-Studie mit Kindern wurde im Februar 2011
    gestartet. Diese randomisierte und kontrollierte Studie ist die erste
    pivotale Phase II/III-Studie für den Intercell-Impfstoff in
    endemischen Gebieten und soll zu einer Zulassung des Produkts in
    Asien führen. Die erste Produkteinführung des neuen Impfstoffs in
    Asien wird für H1 2012 erwartet.

    Schwerpunkt: Führende Position bei Impfstoffen gegen Krankenhauskeime

    Impfstoffkandidat zur Vorbeugung von Infektionen mit Pseudomonas
    aeruginosa (Phase II): Intercell veröffentlichte unlängst Ergebnisse
    einer klinischen Phase II-Studie mit dem Impfstoffkandidaten zur
    Vorbeugung von Infektionen mit dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa,
    einer der Hauptursachen für nosokomiale Infektionen. Die primären
    Endpunkte der Studie wurden erreicht: bei allen Impfgruppen wurden
    gute Serokonversionsraten sowie ein günstiges Sicherheitsprofil
    nachgewiesen. Auch die sekundären Endpunkte (Immunogenität) wurden
    erreicht. Obgleich diese Studie nicht das Ziel hatte, die Wirksamkeit
    des Impfstoffs zu bewerten, wurden vom Clinical Endpoint Committee
    (CEC) bestätigte Infektionsraten und die Sterblichkeitsraten im
    Rahmen der Analyse der sekundären Endpunkte untersucht. In allen mit
    dem Impfstoffkandidaten getesteten Gruppen konnte im Vergleich zur
    Kontrollgruppe eine geringere Sterblichkeitsrate beobachtet werden.
    Gegenwärtig führt Intercell mit seinem Partner Novartis eine
    detaillierte Analyse sämtlicher bisher vorliegender Daten
    hinsichtlich des Impfstoffkandidaten durch. Bis zum Ende des 1.
    Quartals 2011 sollen nächste Entwicklungsschritte unter
    Berücksichtigung der Optionsrechte von Novartis beschlossen werden.

    Impfstoffkandidat gegen Staphylococcus aureus (Phase II/III, Phase
    II): Im November 2010 veröffentlichte Intercell hervorragende
    Ergebnisse der klinischen Phase II-Studie mit dem Impfstoffkandidaten
    zur Vorbeugung von S. aureus-Infektionen. Die Studie wurde von Merck
    & Co., Inc., dem Kooperationspartner von Intercell, durchgeführt.
    Diese Phase II war darauf ausgerichtet, Sicherheit und Immunogenität
    des Impfstoffkandidaten bei Patienten, die an sehr schweren und
    fortgeschrittenen Nierenerkrankungen leiden und
    Langzeit-Dialysebehandlungen erhalten, zu untersuchen. Die Studie
    erreichte die primären Endpunkte für Immunogenität und Sicherheit.
    Die Studienergebnisse zeigen auch, dass der als Einzeldosis oder in
    zwei Dosisstufen verabreichte Impfstoff in allen untersuchten
    Dosisgruppen gut vertragen wurde. Die Phase II/III-Studie mit
    Kardiothorax-Patienten, die ebenfalls von Merck & Co., Inc.
    durchgeführt und finanziert wird, verläuft nach Plan. Eine
    Interimsanalyse wird noch für 2011 erwartet.

    Clostridium difficile (Phase I) – Hauptursache für
    Durchfallerkrankung im Krankenhaus: Im Dezember 2010 gab Intercell
    den Start einer klinischen Phase I-Studie mit dem Impfstoffkandidaten
    zur Vorbeugung von Erkrankungen, die durch das Bakterium C. difficile
    verursacht werden, bekannt. Diese Phase I ist eine erste Studie am
    Menschen, um Daten zu Sicherheit und Immunogenität zu sammeln. Die
    Studie wird zunächst an gesunden Erwachsenen zwischen 18 und 65
    Jahren durchgeführt. In einem weiteren Schritt soll der
    Impfstoffkandidat bei Probanden im Alter von über 65 Jahren, welche
    die Hauptzielgruppe für den Impfstoff gegen C. difficile darstellt,
    getestet werden. Diese Altersgruppe (ab 65) stellt die
    Hauptzielgruppe für den Impfstoff gegen C. difficile dar. Der Erreger
    ist wesentlich für den Ausbruch von hospitalen Durchfallerkrankungen
    verantwortlich. Erste Studienergebnisse werden noch 2011 erwartet.

    Intercell wird die Impfpflaster-Technologie als mögliche Innovation
    für bestehende und neue Impfstoffe weiterentwickeln

    Im Dezember 2010 veröffentlichte Intercell klinische Ergebnisse des
    Impfpflaster-Kandidaten gegen Reisedurchfall. Gleichzeitig wurde die
    Entscheidung bekannt gegeben, die Entwicklung dieses Kandidaten nicht
    weiter zu verfolgen, bekannt gegeben. Dieser Entschluss wurde auf
    Basis der Ergebnisse einer randomisierten, plazebo-kontrollierten
    Phase III-Studie (Mittelamerika-Reisende) sowie jenen der Phase
    II-Pilotstudie zur Wirksamkeit (Indien-Reisende) getroffen.

    Dennoch legen die Studien die Weiterverfolgung der
    Pflaster-Technologie als geeignete Methode zur Immunisierung für
    zukünftige mögliche Impfstoffkandidaten nahe. Das Pflaster ist eine
    innovative und nadelfreie Verabreichungstechnologie die eingesetzt
    werden kann, um neue Impfstoffe zu entwickeln, die sich für eine
    transkutane, nadelfreie Verabreichung eignen (Impfpflaster). Sie hat
    auch das Potenzial, die Wirkung injizierter Impfstoffe zu verstärken
    (immunstimulierendes Impfpflaster „Vaccine Enhancement Patch“ – VEP).

    Die strategische Partnerschaft mit GSK hinsichtlich der
    Pflaster-Technologie wird angesichts der Ergebnisse der
    Reisedurchfall-Studie adaptiert.

    Weitere Impfstoffkandidaten von hohem medizinischen Bedarf schreiten
    in der Entwicklung voran

    Impfstoff gegen Hepatitis C: Intercell und Romark bündeln ihre Kräfte
    und kombinieren ihre Therapien gegen Hepatitis C. Die beiden
    Unternehmen arbeiten an einer Behandlung, die den Impfstoffkandidaten
    gegen Hepatitis C von Intercell mit dem antiviralen Medikament
    Nitazoxanid von Romark kombiniert. Eine gemeinsame Phase II-Studie
    wird für das erste Halbjahr 2011 erwartet.

    Impfstoff gegen Pneumokokken: Nach Abschluss der erfolgreichen Phase
    I-Studie bei gesunden Erwachsenen planen Intercell und Partner PATH
    derzeit nächste Entwicklungsschritte.

    Impfstoff gegen Tuberkulose: Die klinischen Phase I-Programme
    verlaufen nach Plan; in mehreren Phase I-Studien wurden viel
    versprechende klinische Daten erzielt. Der Start einer Phase
    II-Studie wird 2011 erwartet.

    Unternehmen/Sonstiges

    Schritte zur Verminderung des Personalbestands um etwa 20 % (ungefähr
    100 Mitarbeiter) wurden weitgehend umgesetzt; die im Dezember 2010
    angekündigte etwa 40 %ige Reduktion der Kosten für Forschung &
    Entwicklung für das Jahr 2011 verläuft nach Plan.

    In der vergangenen Woche gab Intercell die erfolgreiche Platzierung
    vorrangiger unbesicherter Wandelanleihen mit einem Volumen von EUR
    33,0 Mio. im Rahmen einer Privatplatzierung an internationale
    institutionelle Investoren bekannt. Die Anleihen haben einen
    Wandlungspreis von EUR 11,43 sowie einen Festzins-Coupon von 6 % p.a.

    Finanzkennzahlen (in TEUR)

    Geschäftsjahr 2010 2009
    2008

    Umsatzerlöse 34.215 61.681 55.763
    Periodenergebnis (255.182) (18.375) 17.175
    Cashflow aus der laufenden Geschäfts-
    tätigkeit (65.120) (25.995) (10.186)
    Barbestand, kurzfristige Guthaben und
    handelbare Wertpapiere am Ende des Jahres 86.182 180.019 190.865

    Der Bericht zum 4. Quartal ist unter

    http://www.intercell.com/de/home/forinvestors/downloads/quarterly-rep
    orts/ abrufbar

    Ende der Mitteilung euro adhoc
    ——————————————————————————–

    ots Originaltext: Intercell AG
    Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de

    Rückfragehinweis:

    Intercell AG
    Lucia Malfent
    Vice President, Global Head Corporate Communications
    Tel. +43 1 20620-1303
    lmalfent@intercell.com

    Branche: Biotechnologie
    ISIN: AT0000612601
    WKN: A0D8HW
    Index: ATX Prime, ATX
    Börsen: Wien / Amtlicher Handel

    boerse
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    BioTeSys erhält ISO 9001:2008-Rezertifizierung

    10. Dezember 2014

    Regensburger BIOTECH-Innovationspreis 2014

    5. Dezember 2014

    SYGNIS AG CEO Pilar de la Huertaüber den Wandel zum Produktunternehmen

    25. November 2014
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.