Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » EANS-Adhoc: Lenzing AG / Lenzing Gruppe: Gutes Halbjahresergebnisin einem schwierigen Marktumfeld
    Allgemein

    EANS-Adhoc: Lenzing AG / Lenzing Gruppe: Gutes Halbjahresergebnisin einem schwierigen Marktumfeld

    vciBy vci22. August 2012Keine Kommentare7 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    ——————————————————————————–
    Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
    europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
    ——————————————————————————–

    Quartalsbericht

    22.08.2012

    -Neue Rekordversandmenge bei Fasern in Q2
    -Ergebnis auf Niveau des Geschäftsjahres 2010
    -Guidance an aktuelle Markterwartung angepasst

    Die Lenzing Gruppe hat sich im ersten Halbjahr 2012 in einem
    schwierigen Marktumfeld sehr gut behauptet. Die ambitionierten
    wirtschaftlichen Ziele wurden voll und ganz erfüllt, jedoch konnten
    die absoluten Rekordwerte des ersten Halbjahres 2011 erwartungsgemäß
    nicht mehr erreicht werden. Aufgrund der veränderten Markterwartungen
    wird für das Gesamtjahr 2012 die bisherige Guidance angepasst.

    Der konsolidierte Konzernumsatz konnte im ersten Halbjahr 2012 mit
    EUR 1.061,8 Mio weitgehend stabil auf Vorjahresniveau (EUR 1.076,2
    Mio, minus 1,3%) gehalten werden. Dies gelang trotz der niedrigeren
    Faserdurchschnittspreise durch höhere Faserversandmengen, die durch
    die zuletzt umgesetzten Kapazitätserweiterungen ermöglicht wurden.

    Das EBITDA des ersten Halbjahres 2012 lag bei EUR 193,6 Mio (nach
    einem absoluten Rekordwert von EUR 247,8 im ersten Halbjahr 2011).
    Dies ergab eine nach wie vor attraktive EBITDA-Marge von 18,2% (nach
    23,0% für den Vergleichszeitraum 2011). Das
    Halbjahres-Betriebsergebnis (EBIT) kam mit EUR 141,1 Mio um 29,2%
    ebenfalls unter dem Vorjahres-Vergleichswert von EUR 199,2 Mio zu
    liegen. Dies entsprach einer EBIT-Marge von 13,3% (nach 18,5% im
    ersten Halbjahr 2011). Der prozentual leicht stärkere Rückgang des
    EBIT gegenüber dem EBITDA ist auf die höheren Abschreibungen im Zuge
    der gestiegenen Investitionen zurückzuführen. Damit lagen die EBITDA-
    und EBIT-Margen des ersten Halbjahres 2012 etwa auf dem Niveau des
    Geschäftsjahres 2010, welches ein Spitzenjahr im Vergleich der
    letzten 10 Jahre darstellt.

    „Wir konnten im gesamten ersten Halbjahr erfolgreich der schwachen
    Marktverfassung gegensteuern. Die Nachfrage nach Lenzing Fasern war
    ungebrochen, alle unsere Faser- und Zellstoffproduktionsstandorte
    liefen auf Vollauslastung. Wir konnten mit einem Faserversand von
    390.000 Tonnen im ersten Halbjahr sogar einen neuen Rekord erzielen“,
    so Lenzing Vorstandsvorsitzender Peter Untersperger.

    Lenzing halte jedenfalls unbeirrt an seinen langfristigen Zielen
    fest, und werde bis 2015 rund EUR 1,6 Mrd investieren um so eine
    Faserkapazität von ca. 1,2 Mio Tonnen p.a. zu erreichen, so Lenzing
    CEO Peter Untersperger weiter: „Wir denken langfristig und
    antizyklisch.“ Unter anderem starteten im Juni 2012 im Rahmen dieses
    Expansionsprogrammes die Bauarbeiten für das erste TENCEL® Werk, die
    größte bislang weltweit gebaute TENCEL® Linie am Standort Lenzing.

    Die Investitionen in Sachanlagen und immaterielle
    Vermögensgegenstände beliefen sich im ersten Halbjahr 2012 auf EUR
    130,0 Mio nach EUR 82,1 Mio im ersten Halbjahr 2011. Schwerpunkte
    waren der Bau der fünften Produktionslinie der indonesischen
    Tochtergesellschaft PT. South Pacific Viscose (SPV), der Ausbau der
    TENCEL® Produktionskapazitäten in den USA, der Um- und Ausbau des
    Zellstoffwerkes Paskov sowie Infrastrukturinvestitionen am Standort
    Lenzing.

    Das bereinigte Eigenkapital1) stieg auf EUR 1.096,6 Mio (Jahresende
    2011: EUR 1.048,1 Mio) um 4,6%. Die Nettofinanzverschuldung betrug
    EUR 268,0 Mio zu Jahresmitte 2012 (nach EUR 159,1 Mio Ende 2011). Für
    die Erhöhung der Nettoverschuldung waren insbesondere die Zahlung der
    Dividende an die Aktionäre der Lenzing AG (EUR 66,4 Mio) sowie eine
    Steuervorauszahlung in Österreich (EUR 42,5 Mio) verantwortlich.

    „Wir haben die Investitionen des ersten Halbjahres aus eigener Kraft
    finanzieren können. Mit einem Net Gearing von unter 25% und einem
    Liquiditätsspielraum von EUR 600 Mio sind wir in der Lage, selbst
    unter schwierigeren Marktbedingungen, unsere Investitionen wie
    geplant durchzuziehen“, kommentiert Finanzvorstand Thomas G. Winkler
    die aktuelle Halbjahresbilanz.

    Positive Entwicklung aller Segmente Im Kernsegment Fibers verbuchte
    die Business Unit Textile Fibers eine anhaltend starke Nachfrage auf
    allen Märkten, jedoch bei erwartungsgemäß niedrigeren Faserpreisen.
    Besonders erfreulich entwickelte sich die textile Nachfrage nach
    TENCEL® Fasern, beispielsweise für Soft Denim-Applikationen,
    Sportbekleidung und Heimtextilien.

    Die Business Unit Nonwoven Fibers konnte die Absatzmenge im ersten
    Halbjahr gegenüber dem Vorjahr ebenfalls weiter anheben, wenngleich
    sich auch Lenzing Nonwovens dem Preistrend bei Viscosefasern nicht
    entziehen konnte. Während neue Anlagekapazitäten bei Wischtüchern
    (Wipes) in Europa zu Überkapazitäten führten, zeigte sich der Markt
    in den USA stabil. Der Nonwovenssektor in Asien, insbesondere in
    China, befindet sich weiterhin klar auf Wachstumskurs.

    Der Faser-Durchschnittsverkaufspreis der Lenzing Gruppe kam im ersten
    Halbjahr 2012 bei EUR 2,03 je kg zu liegen (-12% gegenüber dem sehr
    starken ersten Halbjahr 2011 mit All-Time-High-Preisen in der
    gesamten Faserindustrie). Im Vergleich zum 4. Quartal 2011 sank der
    Faser-Durchschnittspreis im 2. Quartal allerdings nur mehr um 5%. Im
    Vergleich zum ersten Quartal 2012 blieb er im 2. Quartal unverändert.

    „Das erste Halbjahr 2012 hat bewiesen, dass sich die Lenzing
    Faserpreise deutlich weniger zyklisch entwickeln als die
    Baumwollpreise und die Viscosefaser-Spotmarktpreise unserer
    Mitbewerber“, so Faservorstand Friedrich Weninger zum ersten Halbjahr
    2012. „Dies ist das Ergebnis unserer konsequenten
    Qualitätsorientierung, des hohen Spezialitätenanteils und des
    überdurchschnittlichen Servicegrades von Lenzing“.

    Die Segmente Plastics Products und Engineering entwickelten sich
    solide. Das Segment Plastics Products profitierte von einer starken
    Nachfrage aus der Bauindustrie, beispielsweise bei
    Mehrschichtverbundfolien für Rohrleitungsisolationen und
    Lüftungskanäle sowie Folienverbunden für Dämmstoffe. Im Segment
    Engineering lagen die Auftragseingänge im gesamten ersten Halbjahr
    auf hohem Niveau.

    Ausblick Neue Guidance bei EBITDA und EBIT Für das zweite Halbjahr
    2012 wird eine Fortsetzung der Konsolidierungsphase der globalen
    Faserindustrie erwartet. Aufgrund der nur geringen Dynamik des
    privaten Konsums in den Industrieländern ist die textile Pipeline gut
    gefüllt, sodass der rasche Abbau der aktuell überdurchschnittlich
    hohen Baumwoll-Lagerbestände wahrscheinlich noch länger dauern
    könnte.

    Hoffnungen auf eine Marktbelebung ab Jahresmitte haben sich nicht
    erfüllt. Für das dritte Quartal 2012 erwarten wir weltweit leicht
    nachgebende Faserpreise. Der Lenzing-Faserdurchschnittspreis dürfte
    daher im dritten Quartal unter jenem des zweiten Quartals in einer
    Bandbreite zwischen EUR 1,95 bis EUR 2,00 je kg zu liegen kommen.

    Aufgrund der insgesamt nunmehr nicht mehr zu erwartenden
    spiegelbildlichen Entwicklung des Jahres 2012 gegenüber 2011 passt
    die Lenzing Gruppe ihren Ausblick für das Gesamtjahr 2012
    entsprechend an. Aus heutiger Sicht ist mit einem Konzernumsatz
    ungefähr auf Vorjahreshöhe von EUR 2,1 bis 2,15 Mrd zu rechnen. Die
    Faserversandmenge wird bei rund 810.000 Tonnen erwartet, was einem
    Zuwachs von beachtlichen 14% entsprechen würde. Lenzing ist
    zuversichtlich, aufgrund einer frühzeitigen Fertigstellung der neuen
    fünften Produktionslinie bei der indonesischen Tochter SPV bereits im
    vierten Quartal 2012 erste Faser-Verkaufserlöse der neuen
    Produktionseinheit erzielen zu können. Weitere Zusatzmengen kommen
    aus Standortoptimierungs-Programmen und dem Ausbau des TENCEL®
    Standortes Mobile/Alabama (USA).

    Diese weiterhin dynamische Entwicklung bedeutet für Lenzing eine neue
    Bandbreite für das Jahres-EBITDA zwischen EUR 350 Mio und EUR 400 Mio
    (Guidance bisher: EUR 400 Mio bis EUR 480 Mio). Lenzing rechnet zudem
    für 2012 mit einem EBIT in der Bandbreite von EUR 240 Mio bis EUR 290
    Mio (bisherige Erwartung: EUR 285 Mio bis EUR 365 Mio). Die
    Investitionen werden im Gesamtjahr voraussichtlich rund EUR 325 Mio
    betragen.

    Positive als auch negative Impulse für die Geschäftsentwicklung im
    zweiten Halbjahr können aus der gesamtweltwirtschaftlichen
    Entwicklung kommen. Zudem ist die Erwartung für die Baumwollernte im
    Baumwolljahr 2012/13 ein wichtiger, derzeit aber noch offener Faktor
    für die weitere Marktentwicklung. Der langfristige Trend hin zu
    industriell gefertigten Cellulosefasern bleibt weiter ungebrochen.
    Dies wird durch die seit Juni 2012 aufkeimende Rally bei agrarischen
    Rohstoffpreise ebenso untermauert wie durch das zuletzt stabile
    Baumollpreisniveau, das trotz des temporären Überangebotes deutlich
    über dem Niveau der vergangenen Jahre liegt. Die Lenzing Gruppe ist
    auf diese Herausforderungen sehr gut vorbereitet. Lenzing wird daher
    an seinem Wachstumskurs für die kommenden Jahre unverändert
    festhalten.

    Wichtige Kennzahlen nach IFRS, auf Konzernbasis
    (in EUR Mio) 1-6/2012 1-6/2011
    Konsolidierter Konzernumsatz 1.061,8 1.076,2
    EBITDA 193,6 247,8
    Operatives Ergebnis (EBIT) 141,1 199,2
    Ergebnis vor Steuern und Minderheitenanteil (EBT) 138,2 187,7
    Periodengewinn 100,1 145,3
    EBITDA-Marge in % 18,2 23,0
    EBIT-Marge in % 13,3 18,5
    Brutto-Cashflow 114,2 218,7
    Investitionen (Immaterielle Vermögensgegenstände,
    Sachanlagen) 130,0 82,1

    30.06.2012 31.12.2011
    Bereinigte Eigenkapitalquote* in % 46,7 44,8
    Mitarbeiter zum Periodenende 6.724 6.593

    *Eigenkapital inkl. Investitionszuschüsse abzgl. anteilige latente Steuern

    Segmentberichterstattung
    (in EUR Mio) 1-6/2012 1-6/2011
    Segment Fibers
    Umsatz 955,9 967,9
    EBITDA 182,9 235,8
    Operatives Ergebnis (EBIT) 132,6 189,9
    Segment Plastics Products
    Umsatz 86,9 92,2
    EBITDA 7,8 8,7
    Operatives Ergebnis (EBIT) 4,9 5,3
    Segment Engineering
    Umsatz 58,3 53,7
    EBITDA 4,1 4,9
    Operatives Ergebnis (EBIT) 3,3 4,2

    1)Inkl. Investitionszuschüsse, abzüglich anteilige latente Steuern

    Rückfragehinweis:
    Lenzing AG
    Mag. Angelika Guldt
    Tel.: +43 (0) 7672-701-2713
    Fax: +43 (0) 7672-918-2713
    mailto:a.guldt@lenzing.com

    Ende der Mitteilung euro adhoc
    ——————————————————————————–

    Emittent: Lenzing AG

    A-A-4860 Lenzing
    Telefon: +43 7672-701-0
    FAX: +43 7672-96301
    Email: a.guldt@lenzing.com
    WWW: http://www.lenzing.com
    Branche: Chemie
    ISIN: AT0000644505
    Indizes: WBI, ATX, Prime Market
    Börsen: Freiverkehr: Berlin, Amtlicher Handel: Wien
    Sprache: Deutsch

    boerse chemie
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.