Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » EANS-News: Henkel AG&Co. KGaA /
    Allgemein

    EANS-News: Henkel AG&Co. KGaA /

    vciBy vci24. Februar 2011Keine Kommentare13 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    ——————————————————————————–
    Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
    Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
    ——————————————————————————–

    Geschäftsberichte/Geschäftszahlen/Bilanz/Unternehmen/Henkel

    Düsseldorf (euro adhoc) – 24. Februar 2011

    Finanzziele 2012 bekräftigt – trotz Kostendruck im Geschäftsjahr 2011

    Henkel schließt 2010 mit Rekordergebnis ab

    • Umsatzsteigerung von 11,2 Prozent auf 15.092 Mio. Euro
    • Organisches Umsatzwachstum von 7,0 Prozent
    • Umsatzanteil Wachstumsregionen: plus 3 Prozentpunkte auf 41 Prozent
    • Bereinigtes* betriebliches Ergebnis: plus 36,5 Prozent auf 1.862 Mio. Euro
    • Bereinigte* EBIT-Marge: plus 2,3 Prozentpunkte auf 12,3 Prozent
    • Bereinigtes* Ergebnis je Vorzugsaktie (EPS): plus 47,6 Prozent auf 2,82
    Euro
    • Deutlich höhere Dividende vorgeschlagen: plus 35,8 Prozent auf 0,72 Euro

    Düsseldorf – „2010 war ein hervorragendes Jahr für Henkel. Erstmals
    haben wir ein Geschäftsjahr mit einer bereinigten EBIT-Marge von
    mehr als 12 Prozent abgeschlossen“, sagte Kasper Rorsted,
    Vorsitzender des Vorstands von Henkel. „Wir haben in allen
    Geschäftsbereichen unsere Marktpositionen verbessert und unsere
    Top-Marken weiter gestärkt. Insbesondere in den Wachstumsmärkten
    konnten wir unsere Stellung weiter ausbauen. Damit sind wir auf einem
    guten Weg, unsere Finanzziele 2012 zu erreichen.“

    Mit Blick auf das Geschäftsjahr 2011 sagte Rorsted: „Die
    wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bleiben herausfordernd,
    insbesondere durch das intensive Wettbewerbsumfeld und steigende
    Rohstoffkosten. Vor diesem Hintergrund werden wir weiterhin
    entschieden und zügig auf Veränderungen in unseren Märkten
    reagieren und den Transformationsprozess im Unternehmen fortführen.
    Wir sind zuversichtlich, dass wir auch 2011 stärker wachsen als
    unsere Märkte und ein organisches Umsatzwachstum zwischen 3 und 5
    Prozent erzielen werden. Für die bereinigte EBIT-Marge erwarten
    wir einen Anstieg auf etwa 13 Prozent und eine Verbesserung des
    bereinigten Ergebnisses je Vorzugsaktie von etwa 10 Prozent.“

    Im Geschäftsjahr 2010 hat Henkel den Umsatz deutlich auf 15.092 Mio.
    Euro und damit um 11,2 Prozent gegenüber dem Wert des Vorjahres
    gesteigert. Bereinigt um Wechselkurseffekte verbesserte sich der
    Umsatz um 6,4 Prozent. Organisch, das heißt bereinigt um
    Wechselkurseffekte und Akquisitionen/Divestments, verzeichnete
    der Umsatz nach dem von der Wirtschaftskrise belasteten Jahr 2009
    mit plus 7,0 Prozent eine vergleichsweise hohe Steigerung. Zu dieser
    positiven Entwicklung trugen alle Unternehmensbereiche bei. Der
    Unternehmensbereich Adhesive Technologies entwickelte sich
    ausgezeichnet und wuchs mit plus 11,8 Prozent zweistellig. Der
    Unternehmensbereich Kosmetik/ Körperpflege setzte seinen positiven
    Wachstumstrend fort und lag mit einem Wachstum von 4,8 Prozent
    deutlich über dem stagnierenden Markt. Der
    Unternehmensbereich Wasch- /Reinigungsmittel erreichte in einem
    leicht rückläufigen Markt eine organische Umsatzsteigerung von 1,5
    Prozent.

    Das betriebliche Ergebnis (EBIT) stieg um 59,5 Prozent von 1.080 Mio.
    Euro auf 1.723 Mio. Euro. Bereinigt um einmalige Erträge (59
    Mio. Euro), einmalige Aufwendungen (14 Mio. Euro) sowie
    Restrukturierungsaufwendungen (184 Mio. Euro) verbesserte sich das
    bereinigte betriebliche Ergebnis um 36,5 Prozent von 1.364 Mio. Euro
    auf 1.862 Mio. Euro. Alle drei Unternehmensbereiche trugen zu
    dieser positiven Entwicklung bei.

    Die Umsatzrendite (EBIT-Marge) konnte deutlich von 8,0 Prozent auf
    11,4 Prozent gesteigert werden. Die bereinigte Umsatzrendite erhöhte
    sich von 10,0 Prozent auf 12,3 Prozent.

    Das Finanzergebnis verbesserte sich von -195 Mio. Euro auf -171
    Mio. Euro. Positiv auf das Zinsergebnis wirkten sich insbesondere
    die gestiegenen Erträge des Pensionsfonds-Vermögens aus. Die
    weitere Reduzierung der Nettoverschuldung von 2,8 Mrd. Euro auf 2,3
    Mrd. Euro entlastete den Zinsaufwand. Die Steuerquote betrug 26,4
    Prozent (Vorjahr: 29,0 Prozent)

    Der Jahresüberschuss verbesserte sich um 82,0 Prozent von 628 Mio.
    Euro auf 1.143 Mio. Euro. Nach Abzug von nicht beherrschenden
    Anteilen in Höhe von 25 Mio. Euro lag der Jahresüberschuss bei
    1.118 Mio. Euro (Vorjahr: 602 Mio. Euro). Der bereinigte
    Jahresüberschuss nach Abzug von nicht beherrschenden

    Anteilen stieg um 47,9 Prozent auf 1.217 Mio. Euro. Das Ergebnis je
    Vorzugsaktie (EPS) stieg von 1,40 Euro auf 2,59 Euro. Bereinigt lag es bei 2,82
    Euro gegenüber 1,91 Euro im Vorjahr.

    Vorstand, Aufsichtsrat und Gesellschafterausschuss schlagen der
    Hauptversammlung eine deutlich höhere Dividende je Vorzugsaktie von 0,72 Euro
    und je Stammaktie von 0,70 Euro vor.

    Erneut gute Fortschritte konnten auch beim Management des
    Netto-Umlaufvermögens erzielt werden. Im Vergleich zur
    Vorjahresperiode wurde das Verhältnis von Netto-Umlaufvermögen
    zum Umsatz nochmals um 0,9 Prozentpunkte auf 6,9 Prozent
    verbessert. Der Free Cashflow erreichte nach 1.462 Mio. Euro im
    Vorjahr mit 1.508 Mio. Euro erneut einen sehr guten Wert.

    Entwicklung der Unternehmensbereiche

    Der Unternehmensbereich Wasch-/Reinigungsmittel konnte den Umsatz
    nominal um 4,6 Prozent auf 4.319 Mio. Euro steigern. Organisch
    wurde der Umsatz um 1,5 Prozent erhöht. Mit einem Anstieg von
    5,7 Prozent wurde dabei ein starkes Volumenwachstum erzielt. Der
    starke Promotions- und Preiswettbewerb in allen relevanten
    Märkten führte jedoch zu einem Rückgang der Preise gegenüber dem
    Vorjahr um 4,2 Prozent. Dieser Effekt konnte allerdings aufgrund des
    sehr guten Mengenwachstums deutlich überkompensiert werden.

    Regional betrachtet lag der Schwerpunkt des Umsatzwachstums in
    Europa und Afrika/Nahost. In Afrika/Nahost wurden zweistellige
    Wachstumsraten verzeichnet. Auch in Westeuropa konnte ein deutliches
    Umsatzplus erzielt werden. Zu dieser positiven Entwicklung trugen
    vor allem Deutschland, Frankreich und Spanien bei. Auch in
    Osteuropa wurde Wachstum erzielt. Bedingt durch deutliche
    Preisrückgänge konnten dort allerdings die Wachstumsraten der
    vergangenen Jahre nicht erreicht werden. In Nordamerika führten
    der aggressive Preiswettbewerb sowie die Kaufzurückhaltung zu einem
    Umsatzrückgang.

    Das betriebliche Ergebnis wurde um 8,2 Prozent auf einen
    Rekordwert von 542 Mio. Euro gesteigert. Im Ergebniswachstum
    spiegeln sich positive Volumeneffekte sowie erfolgreiche Maßnahmen
    zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung wider. Das bereinigte
    betriebliche Ergebnis stieg um 6,2 Prozent auf 562 Mio. Euro. Die
    bereinigte Umsatzrendite verbesserte sich um 0,2 Prozentpunkte
    und erreichte mit 13,0 Prozent ein neues Rekordniveau.

    Im Geschäftsbereich Waschmittel wurden die stärksten
    Wachstumsimpulse bei den Universalwaschmitteln und den Weichspülern
    verzeichnet. In Westeuropa konnte

    der Marktanteil bei Universalwaschmitteln trotz der schwierigen
    Rahmenbedingungen und des intensiven Wettbewerbs gesteigert werden. Hierzu trug
    vor allem die Marke Persil bei, insbesondere durch die Flüssigwaschmittel.

    Ebenfalls erfolgreich waren die Marken Spee und Weißer Riese, die
    durch neue Pulver- und Gel-Varianten überdurchschnittlich wachsen
    konnten. In West- und Osteuropa sowie in Israel wurde die positive
    Entwicklung der Weichspüler-Marken Vernel, Silan und Soad durch
    neue Varianten mit innovativen Frische-Perlen unterstützt.

    Das organische Umsatzwachstum des Geschäftsbereichs
    Reinigungsmittel wurde weiterhin vor allem von den
    Geschirrspülmitteln und den WC-Produkten getragen. Bei den
    Maschinengeschirrspülmitteln trugen vor allem die Produkte Somat 9
    und Somat Perfect Gel zur positiven Entwicklung bei. Die
    Handgeschirrspülmittel verzeichneten ebenfalls deutliche
    Wachstumsraten. Bei den WC-Produkten trug insbesondere die
    Einführung des ersten WC-Spülers mit vier Aktivkugeln zum
    Umsatzwachstum bei.

    Der Unternehmensbereich Kosmetik/Körperpflege setzte den
    kontinuierlichen Wachstumstrend der Vorjahre erfolgreich fort und
    konnte den Umsatz um 8,6 Prozent auf 3.269 Mio. Euro steigern.
    Das organische Umsatzwachstum betrug 4,8 Prozent. Damit lag das
    Wachstum erneut über dem der relevanten Märkte, so dass die
    Marktpositionen weiter signifikant ausgebaut werden konnten.

    Aus regionaler Sicht verzeichnete vor allem Westeuropa ein gutes
    Wachstum. Insbesondere in Deutschland wurde ein starkes
    Umsatzplus erzielt. Daneben gelang es, den Umsatz vor allem in
    den Wachstumsregionen zu steigern. Hier erreichten
    Afrika/Nahost, Lateinamerika und Osteuropa sogar zweistellige
    Zuwachsraten. Dagegen war der Umsatz in Nordamerika rückläufig.

    Das betriebliche Ergebnis stieg um 6,1 Prozent auf 411 Mio. Euro,
    bereinigt um einmalige Erträge und Restrukturierungsaufwendungen
    stieg es sogar um 12,4 Prozent auf einen neuen Rekordwert
    von 436 Mio. Euro. Die bereinigte Umsatzrendite durchbrach
    erstmals die 13-Prozent-Marke und erreichte mit 13,3 Prozent
    ebenfalls eine neue Rekordmarke.

    Bezogen auf die Marktsegmente wuchs der Bereich Haarkosmetik
    besonders stark. Durch die Einführung von erfolgreichen Innovationen
    konnten die Marktanteile in den Kategorien Haarpflege, Colorationen
    und Haarstyling signifikant ausgebaut und neue Rekordwerte
    erreicht werden. Neben der weltweiten Expansion der Marke Syoss in
    neue Märkte und Kategorien setzte insbesondere die Innovation
    Perfect Mousse im Bereich Colorationen Impulse. Das
    Körperpflegegeschäft war durch Innovationen und weitere
    Produkteinführungen bei den Kernmarken geprägt. Bei Fa wurde die
    Serie Active Pearls eingeführt. In Nordamerika wurde mit der
    Dial Nutri-Skin Serie eine der erfolgreichsten
    Körperpflege-Innovationen des Jahres 2010 in dieser Region
    lanciert. Zur weiteren Erschließung des Marktes für
    Herrenpflegeprodukte wurde die bisherige US-Marke Right Guard
    auch in Deutschland und Osteuropa eingeführt.

    Im Hautpflegegeschäft stand weiterhin die Entwicklung von innovativen Anti-Age-
    Produkten im Fokus. Die Einführung der neuen Sublinie Novagen von Diadermine
    trug zur Stärkung der Position der Marke in diesem Segment bei. Im
    Mundpflegegeschäft wurden mit den neuen Varianten bei Theramed gute Ergebnisse
    erzielt. Das Friseurgeschäft trug ebenfalls zur Wachstumsdynamik bei und baute
    in einem weiterhin schwierigen Marktumfeld die Position als weltweite Nummer 3
    aus. Nach dem erfolgreichen Relaunch der ammoniakfreien Coloration wurde bei
    Essensity das Pflege- und Stylingangebot komplett neu eingeführt. Mit
    innovativen Neueinführungen, wie dem Styling Pulver bei unserer Top
    Stylingmarke Osis, konnten zahlreiche Neukunden gewonnen und das Geschäft mit
    bestehenden Kunden belebt werden.

    Der Unternehmensbereich Adhesive Technologies konnte den Umsatz in einem sich
    erholenden Marktumfeld deutlich um 17,4 Prozent auf 7.306 Mio. Euro steigern.

    Das organische Wachstum erreichte mit 11,8 Prozent einen neuen
    Rekordwert.

    In den reifen Märkten Westeuropa und Nordamerika wurde nach dem
    marktbedingten Rückgang im Vorjahr insgesamt ein Wachstum im hohen
    einstelligen Prozentbereich erzielt. In den Wachstumsmärkten wurde
    ein zweistelliges Wachstum erreicht, wobei das stärkste Wachstum
    in der Region Asien/Pazifik verzeichnet wurde.

    Das betriebliche Ergebnis verdreifachte sich im Vergleich zum
    Vorjahr und erreichte mit 878 Mio. Euro einen neuen Rekordwert. Das
    bereinigte betriebliche Ergebnis konnte fast verdoppelt werden
    und lag bei 938 Mio. Euro. Die bereinigte Umsatzrendite stieg
    um 4,7 Prozentpunkte auf 12,8 Prozent.

    Das Geschäftsfeld Klebstoffe für Konsumenten, Handwerk und Bau
    entwickelte sich positiv. Dabei trugen sowohl das Geschäft mit
    Handwerkern und Konsumenten als auch das mit der Bauindustrie
    zu dem Wachstum bei. Nach den negativen Auswirkungen der
    globalen Wirtschafts- und Finanzkrise zeigte das Geschäftsfeld
    Transport und Metall im Berichtsjahr eine besonders erfreuliche
    Entwicklung.

    Der Umsatz im Geschäftsfeld Allgemeine Industrie konnte ebenfalls deutlich
    gesteigert werden. Das Geschäft mit Produkten für die industrielle
    Instandhaltung unter der Marke Loctite hat entscheidend zu dieser Entwicklung
    beigetragen. Im Geschäftsfeld Verpackungs-, Konsumgüter- und
    Konstruktionsklebstoffe wurde der Umsatz ebenfalls weiter erhöht. Die
    Entwicklung im Geschäftsfeld Elektronik war durch die Erholung in der
    Halbleiterindustrie geprägt. Hier wurde das stärkste Umsatzwachstum aller
    Geschäftsfelder erreicht.

    Regionale Entwicklung

    In der Region Westeuropa verbesserte sich der Umsatz um 4,3 Prozent
    auf 5.470 Mio. Euro. Organisch stieg der Umsatz um 4,0 Prozent.
    Dieses Wachstum wurde von allen Unternehmensbereichen getragen,
    insbesondere von Adhesive Technologies mit einem Anstieg im hohen
    einstelligen Bereich. Der Umsatz in der Region Osteuropa wurde
    deutlich um 13,7 Prozent auf 2.649 Mio. Euro gesteigert. Das
    organische Wachstum lag bei 7,2 Prozent und wurde vor allem
    durch die Unternehmensbereiche Kosmetik/Körperpflege und Adhesive
    Technologies getragen, die zweistellig wuchsen. Der Umsatz
    des Unternehmensbereichs Wasch- /Reinigungsmittel lag auf dem
    Niveau des Vorjahres. Die Region Afrika/Nahost entwickelte sich
    weiterhin sehr erfreulich und wies ein Umsatzwachstum von 18,7
    Prozent auf 901 Mio. Euro auf. Organisch stieg der Umsatz um 12,8
    Prozent. Dazu trugen alle drei Unternehmensbereiche mit
    zweistelligen Wachstumsraten bei.

    Der Umsatz in der Region Nordamerika wurde um 7,0 Prozent auf 2.724
    Mio. Euro gesteigert. Das organische Umsatzwachstum von 3,5
    Prozent wurde durch den Unternehmensbereich Adhesive Technologies
    getragen, wohingegen der Umsatz in den Unternehmensbereichen
    Wasch-/Reinigungsmittel und Kosmetik/Körperpflege rückläufig war.
    Die Region Lateinamerika entwickelte sich weiterhin sehr
    erfreulich und erreichte ein Umsatzwachstum von 19,1 Prozent auf 982
    Mio. Euro. Das organische Umsatzwachstum lag bei 9,8 Prozent
    und wurde von den Unternehmensbereichen Kosmetik/Körperpflege
    und Adhesive Technologies getragen. In der Region Asien/Pazifik
    zeigte sich der Aufwärtstrend mit einem Umsatzwachstum von
    30,8 Prozent auf 2.168 Mio. Euro am deutlichsten. Organisch legte
    der Umsatz um 17,8 Prozent zu. Dabei war die Entwicklung
    der Unternehmensbereiche Kosmetik/Körperpflege und Adhesive
    Technologies mit zweistelligen Wachstumsraten besonders
    erfreulich. In den Wachstumsregionen Osteuropa, Afrika/Nahost,
    Lateinamerika und Asien (ohne Japan) konnte der Umsatz um 19,9
    Prozent auf 6.132 Mio. Euro gesteigert werden. Organisch stieg der
    Umsatz um 11,8 Prozent und lag damit weiterhin im zweistelligen
    Bereich. Das Wachstum wurde insbesondere von den
    Unternehmensbereichen Adhesive Technologies und
    Kosmetik/Körperpflege getragen. Der Umsatzanteil der
    Wachstumsregionen erhöhte sich von 38 Prozent auf 41 Prozent.

    Viertes Quartal 2010

    Im vierten Quartal 2010 hat Henkel den Umsatz gegenüber dem
    Vorjahreszeitraum um 11,5 Prozent auf 3.729 Mio. Euro gesteigert.
    Bereinigt um Wechselkurseffekte verbesserte sich der Umsatz um
    5,7 Prozent. Das organische Umsatzwachstum erreichte 5,8 Prozent.
    Das betriebliche Ergebnis stieg um 29,0 Prozent von 293 Mio. Euro
    auf 379 Mio. Euro. Bereinigt um einmalige Erträge (16 Mio.
    Euro), einmalige Aufwendungen (5 Mio. Euro) sowie
    Restrukturierungsaufwendungen (80 Mio. Euro) verbesserte sich das
    bereinigte betriebliche Ergebnis um 8,2 Prozent von 414 Mio. Euro
    auf 448 Mio. Euro. Die Umsatzrendite (EBIT-Marge) wurde von 8,8
    Prozent auf 10,2 Prozent gesteigert. Die bereinigte Umsatzrendite
    lag bei 12,0 Prozent nach 12,4 Prozent im Vorjahresquartal. Der
    Quartalsüberschuss verbesserte sich von 177 Mio. Euro auf 254
    Mio. Euro. Nach Abzug nicht beherrschender Anteile in Höhe von 5
    Mio. Euro lag der Quartalsüberschuss bei 249 Mio. Euro (Vorjahr:
    170 Mio. Euro). Das Ergebnis je Vorzugsaktie (EPS) wurde von
    0,39 Euro auf 0,58 Euro gesteigert, bereinigt stieg es von 0,64
    Euro auf 0,69 Euro.

    Umsatz- und Ergebnisprognose 2011

    Bei der Prognose für das laufende Jahr geht Henkel von einem
    Anstieg des weltweiten Bruttoinlandsprodukts von etwa 3
    Prozent aus. Henkel ist zuversichtlich, sich beim organischen
    Umsatzwachstum erneut besser als seine relevanten Märkte
    entwickeln zu können, und erwartet ein organisches
    Umsatzwachstum innerhalb der Bandbreite von 3 bis 5 Prozent. Die
    Basis dafür bildet die starke Wettbewerbs-position, die in den
    vergangenen Jahren gefestigt und weiter ausgebaut wurde. Henkel hat
    in den vergangenen Jahren eine Reihe von Maßnahmen eingeleitet, die
    sich positiv auf die Kostenstruktur ausgewirkt haben. Auch in
    diesem Jahr will Henkel seine Strukturen weiter an die sich
    stetig ändernden Marktverhältnisse anpassen und die strikte
    Kostendisziplin fortführen. All diese Faktoren werden
    zusammen mit der erwarteten Umsatzsteigerung die Entwicklung
    der Ergebnisse positiv beeinflussen. Gegenüber den Werten im Jahr
    2010 erwartet Henkel bei der bereinigten Umsatzrendite eine
    Steigerung auf etwa 13 Prozent (2010: 12,3 Prozent) sowie einen
    Anstieg des bereinigten Ergebnisses je Vorzugsaktie von etwa 10
    Prozent (2010: 2,82 Euro).

    Diese Information enthält zukunftsbezogene Aussagen, die auf den
    gegenwärtigen Annahmen und Einschätzungen der Unternehmensleitung der
    Henkel AG & Co. KGaA beruhen. Mit der Verwendung von Worten wie
    erwarten, beabsichtigen, planen, vorhersehen, davon ausgehen,
    glauben, schätzen und ähnlichen Formulierungen werden
    zukunftsgerichtete Aussagen gekennzeichnet. Diese Aussagen sind
    nicht als Garantien dafür zu verstehen, dass sich diese Erwartungen
    auch als richtig erweisen. Die zukünftige Entwicklung sowie die von
    der Henkel AG & Co. KGaA und ihren Verbundenen Unternehmen
    tatsächlich erreichten Ergebnisse sind abhängig von einer Reihe
    von Risiken und Unsicherheiten und können daher wesentlich von den
    zukunftsbezogenen Aussagen abweichen. Verschiedene dieser Faktoren
    liegen außerhalb des Einflussbereichs von Henkel und können
    nicht präzise vorausgeschätzt werden, wie z.B. das künftige
    wirtschaftliche Umfeld sowie das Verhalten von Wettbewerbern und
    anderen Marktteilnehmern. Eine Aktualisierung der
    zukunftsbezogenen Aussagen ist weder geplant noch übernimmt Henkel
    hierzu eine gesonderte Verpflichtung.

    Presse-Kontakt
    Lars Witteck Wulf Klüppelholz

    Tel. +49 211 797 – 2606 Tel. +49 211 797 – 1875
    Fax +49 211 798 – 4040 Fax +49 211 798 – 4040

    Henkel AG & Co. KGaA

    Den Geschäftbericht 2010 und weitere Informationen mit Download-Material zum
    Geschäftsjahr 2010 sowie den Link zum Live-Webcast der Bilanzpressekonferenz

    finden Sie in unserer Pressemappe im Internet unter:
    http://www.henkel.de/presse.

    press@henkel.com

    Ende der Mitteilung euro adhoc
    ——————————————————————————–

    ots Originaltext: Henkel AG & Co. KGaA
    Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de

    Rückfragehinweis:

    Irene Honisch
    Corporate Communications
    Tel.: +49 (0)211 797-5668
    E-Mail: irene.honisch@henkel.com

    Branche: Konsumgüter
    ISIN: DE0006048432
    WKN: 604843
    Index: DAX, CDAX, HDAX, Prime All Share
    Börsen: Frankfurt / Regulierter Markt/Prime Standard
    Hamburg / Freiverkehr
    Stuttgart / Freiverkehr
    Düsseldorf / Freiverkehr
    Hannover / Freiverkehr
    München / Freiverkehr
    Berlin / Regulierter Markt

    boerse chemie
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.