Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » EANS-News: Henkel AG&Co. KGaA /
    Allgemein

    EANS-News: Henkel AG&Co. KGaA /

    vciBy vci16. November 2012Keine Kommentare8 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    ——————————————————————————–
    Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
    Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
    ——————————————————————————–

    Geschäftszahlen/Bilanz

    Düsseldorf (euro adhoc) – 16. November 2012

    Outperform – Globalize – Simplify – Inspire

    Henkel stellt Wachstumsstrategie und
    Finanzziele bis 2016 vor – Starkes Potenzial für beschleunigtes
    Wachstum und steigende Profitabilität in allen drei
    Unternehmensbereichen – Finanzziele 2016*:

    o 20 Mrd. Euro Umsatz
    o 10 Mrd. Euro Umsatz in Wachstumsregionen
    o 10 Prozent EPS-Wachstum (CAGR) **

    – Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit: Fokus auf Marken,
    Innovationen und Kunden – Ausbau der Geschäfte in Wachstumsmärkten,
    Ausschöpfen der starken Positionen in reifen Märkten – Anstieg
    der Sachinvestitionen um mehr als 40% auf insgesamt 2 Mrd. Euro –
    Weitere Anpassung und Vereinfachung von Prozessen und Strukturen –
    Stärkung globales Team: Leadership, Talents & Performance, Diversity

    * Einschließlich fortwährender Portfolio-Optimierung (ohne größere
    Akquisitionen & Divestments)
    ** Bereinigtes Ergebnis je Vorzugsaktie, Compound Annual Growth Rate

    London/Düsseldorf – Henkel hat heute seine zukünftige strategische
    Ausrichtung und die neuen Finanzziele bis zum Jahr 2016 vorgestellt.
    Gleichzeitig wurde die Prognose für das Geschäftsjahr 2012
    auf Basis der sehr guten Geschäftsentwicklung in den ersten
    neun Monaten nochmals bestätigt.

    „Mit dieser neuen Strategie werden wir auf Grundlage unserer
    Unternehmenswerte die erfolgreiche Entwicklung von Henkel in den
    kommenden Jahren fortführen – mit dem klaren langfristigen Ziel,
    mit unseren Marken und Technologien global führend zu sein“,
    erklärte Kasper Rorsted, Vorsitzender des Vorstands von Henkel.
    „Wir wollen uns als globales Unternehmen mit vereinfachten Abläufen
    und einem begeisterten Team besser als unser Wettbewerb entwickeln –
    das ist der Kern unserer neuen Strategie. Wir werden weiteres
    profitables Wachstum in allen drei Unternehmensbereichen schaffen.
    Wir legen einen besonderen Schwerpunkt auf die Entwicklung unserer
    Kern- und Wachstumskategorien und den Ausbau unserer Geschäfte in
    den Wachstumsregionen. Gleichzeitig werden wir weiterhin unsere
    Strukturen permanent anpassen und das globale Team stärken.“

    Die neue Strategie knüpft an die erfolgreiche Umsetzung der 2008
    definierten strategischen Prioritäten für den Zeitraum bis 2012 an.
    Grundlage der Strategie bis 2016 war eine eingehende Analyse
    der wesentlichen langfristigen Markttrends. Auf Basis dieser
    Trends wurde überprüft, wie die bestehenden Portfolios der drei
    Geschäftsbereiche positioniert sind, um in ihren jeweiligen Märkten
    weiter erfolgreich und profitabel zu wachsen.

    Henkel hat für alle Unternehmensbereiche beträchtliches
    Potenzial für beschleunigtes Wachstum und steigende
    Profitabilität identifiziert. Das Unternehmen wird seine
    Investitionen erhöhen und die Sachinvestitionen (Capex) bis 2016 um
    mehr als 40 Prozent auf insgesamt rund 2 Mrd. Euro anheben.

    Finanzziele 2016

    Bis 2016 will Henkel seinen Umsatz auf 20 Mrd. Euro steigern, davon
    sollen 10 Mrd. Euro in den Wachstumsmärkten erzielt werden. Für das
    bereinigte Ergebnis je Vorzugsaktie (EPS) strebt Henkel bis 2016
    im Durchschnitt ein jährliches Wachstum (Compound Annual Growth
    Rate) von 10 Prozent an.

    Diese Finanzziele schließen eine aktive Portfolio-Optimierung
    ein, d.h. kleinere und mittlere Akquisitionen sowie Divestments
    oder die Einstellung von nicht-strategischen Aktivitäten (mit einem
    Gesamtvolumen von derzeit rund 500 Millionen Euro). Eventuelle
    größere Akquisitionen oder Divestments sind in den Finanzzielen
    nicht berücksichtigt.

    Henkel wird zudem weiterhin einen Fokus darauf setzen, einen starken Cashflow
    zu generieren. Dazu soll das Netto-Umlaufvermögen bis 2016 auf einen Wert von
    rund 5 Prozent vom Umsatz weiter reduziert werden.

    Neue strategische Prioritäten im Überblick

    1. Outperform: Ausschöpfen des Potenzials in Kategorien
    Henkel wird sein volles Potenzial in Kategorien durch aktives
    Portfoliomanagement, die Stärkung seiner Top-Marken, die Markteinführung
    leistungsstarker Innovationen und den Fokus auf Kunden und Konsumenten
    ausschöpfen.

    In seinen Kernkategorien wird Henkel weiterhin in die Stärkung und den Ausbau
    seiner führenden Positionen investieren. In den Wachstumskategorien sollen

    diese Investitionen ein überproportionales Wachstum bestehender
    und neuer Segmente vorantreiben. In den Kategorien mit hoher
    Wertschöpfung werden diese Investitionen auf die Maximierung
    des Gewinnpotenzials ausgerichtet sein. Henkel wird sich auf seine
    starken Marken fokussieren: Bis 2016 sollen die Top 10-Marken rund
    60 Prozent des Gesamtumsatzes erzielen (2012: rund 46 Prozent).

    Um seine Innovationsfähigkeit noch stärker an seiner wachsenden
    Kundenbasis in den Wachstumsregionen auszurichten, wird Henkel
    sieben neue F&E Standorte in Pune (Indien), Seoul (Korea),
    Dubai, Moskau (Russland), Johannesburg (Südafrika), São Paulo
    (Brasilien) und Toluca (Mexiko) errichten.

    2. Globalize: Fokus auf Regionen mit hohem Potenzial In den reifen
    Märkten wird Henkel weiter seine Stärken nutzen und durch erhöhte
    Investitionen in seine Marken und einen anhaltenden Kostenfokus
    profitables Wachstum erzielen. Bis 2016 will das Unternehmen
    noch mehr Top-Positionen einnehmen und die Profitabilität erhöhen.

    In den Wachstumsregionen wird Henkel seine bestehenden
    Kategoriepositionen ausbauen und das Wachstum in Ländern
    beschleunigen, in denen es bereits jetzt stark präsent ist.
    Außerdem plant Henkel den selektiven Eintritt in neue Länder.
    Bis 2016 sollen unter Henkels 20 umsatzstärksten Ländern 12 aus
    den Wachstums-regionen sein.

    3. Simplify: Operational Excellence vorantreiben Henkel wird seine
    Operational Excellence kontinuierlich verbessern, indem es seine
    Prozesse schneller, standardisierter und digitaler macht,
    die Kosteneffizienz vorantreibt und die Verwaltungskosten reduziert.

    Um die globale Abdeckung durch seine Shared Services Center
    auszubauen, wird Henkel wesentliche Investitionen vornehmen und
    plant zusätzlich zu seinen

    bestehenden vier Centern die Errichtung von zwei weiteren Centern, eins für den
    arabisch sprechenden Raum und eins für den Großraum China/Nordost-Asien. Die
    Zahl der Mitarbeiter in den Shared Services soll auf über 3.000 steigen. Ein
    stärkerer IT-Fokus ist für die weitere Effizienzsteigerung der

    Geschäftsprozesse von großer Bedeutung. Henkel wird eine integrierte
    globale IT- Plattform nutzen, unterstützt durch zusätzliche
    IT-Investitionen in Höhe von 140 Millionen Euro bis 2016. Henkel
    wird seine Effizienz auch dadurch steigern, dass das Unternehmen den
    Einkauf künftig über globale Zentren steuert, den elektronisch
    basierten Einkauf ausbaut und bis 2016 weltweit die Zahl der
    Lieferanten um rund 40 Prozent reduziert.

    Da Henkel seine Strukturen laufend an die sich verändernden Marktbedingungen
    anpasst, wird das Unternehmen seine globalen Produktionsstandorte
    kontinuierlich optimieren.
    4. Inspire: Stärkung unseres globalen Teams

    Um sein globales Team zu stärken, wird Henkel sich auf drei
    Bereiche konzentrieren: Leadership, Talents & Performance und
    Diversity.

    Im Rahmen der Entwicklung einer starken Führungsmannschaft wird
    Henkel seine Trainings- und Förderprogramme, wie zum Beispiel das
    mit der Harvard Business School entwickelte Executive
    Resource-Programm, weiter ausbauen. Die Positionierung von
    Henkel als bevorzugter Arbeitgeber soll weiter gestärkt und
    attraktive, leistungsbezogene Vergütungssysteme angeboten werden,
    um weltweit talentierte Nachwuchskräfte zu gewinnen und im
    Unternehmen zu halten. Der überarbeitete Long-Term-Incentive Plan
    ist konsequent auf die neuen Finanzziele 2016 ausgerichtet. Da
    eine vielfältige Mitarbeiterstruktur mit unterschiedlichen
    kulturellen und beruflichen Hintergründen für Henkel einen
    Wettbewerbsvorteil darstellt, fördert das Unternehmen den Bereich
    Diversity durch ein aktives Management der Dimensionen
    Nationalität, Alter und Geschlecht. Mit rund 30 Prozent Frauen im
    Management hat Henkel bereits eine führende Position inne und
    strebt an, diesen Anteil um 1 bis 2 Prozentpunkte im Jahr zu
    erhöhen.

    Langfristige Nachhaltigkeitsstrategie bis 2030 Bereits Anfang 2012
    hatte Henkel seine langfristige Nachhaltigkeitsstrategie bis zum
    Jahr 2030 vorgestellt, die eine Verdreifachung der
    Ressourceneffizienz vorsieht. Dabei wurden auch konkrete
    Zwischenziele in Fünf-Jahres-Intervallen definiert.

    Henkel ist weltweit mit führenden Marken und Technologien in
    den drei Geschäftsfeldern Laundry & Home Care, Beauty Care und
    Adhesive Technologies (Klebstoff-Technologien) tätig. Das 1876
    gegründete Unternehmen hält mit rund 47.000 Mitarbeitern und
    bekannten Marken wie Persil, Schwarzkopf oder Loctite global
    führende Marktpositionen im Konsumenten- und im Industriegeschäft.
    Im Geschäftsjahr 2011 erzielte Henkel einen Umsatz von 15.605 Mio.
    Euro und ein bereinigtes betriebliches Ergebnis von 2.029 Mio.
    Euro. Die Vorzugsaktien von Henkel sind im DAX notiert.

    Diese Information enthält zukunftsbezogene Aussagen, die auf den
    gegenwärtigen Annahmen und Einschätzungen der Unternehmensleitung der
    Henkel AG & Co. KGaA beruhen. Mit der Verwendung von Worten wie
    erwarten, beabsichtigen, planen, vorhersehen, davon ausgehen,
    glauben, schätzen und ähnlichen Formulierungen werden
    zukunftsgerichtete Aussagen gekennzeichnet. Diese Aussagen sind
    nicht als Garantien dafür zu verstehen, dass sich diese Erwartungen
    auch als richtig erweisen. Die zukünftige Entwicklung sowie die von
    der Henkel AG & Co. KGaA und ihren Verbundenen Unternehmen
    tatsächlich erreichten Ergebnisse sind abhängig von einer Reihe
    von Risiken und Unsicherheiten und können daher wesentlich von den
    zukunftsbezogenen Aussagen abweichen. Verschiedene dieser Faktoren
    liegen außerhalb des Einflussbereichs von Henkel und können
    nicht präzise vorausgeschätzt werden, wie z.B. das künftige
    wirtschaftliche Umfeld sowie das Verhalten von Wettbewerbern und
    anderen Marktteilnehmern. Eine Aktualisierung der
    zukunftsbezogenen Aussagen ist weder geplant noch übernimmt Henkel
    hierzu eine gesonderte Verpflichtung. Presse-Kontakt

    Lars Witteck Wulf Klüppelholz
    Tel. +49 211 797 – 2606 Tel. +49 211 797 – 1875
    Fax +49 211 798 – 4040 Fax +49 211 798 – 4040
    E-Mail: lars.witteck@henkel.com E-Mail: wulf.klueppelholz@henkel.com

    Henkel AG & Co. KGaA

    press@henkel.com

    Rückfragehinweis:
    Irene Honisch
    Assistent Corporate Communications
    Tel.: +49 (0)211 797-5668
    E-Mail: irene.honisch@henkel.com

    Ende der Mitteilung euro adhoc
    ——————————————————————————–

    Unternehmen: Henkel AG & Co. KGaA
    Henkelstr. 67
    D-40191 Düsseldorf
    Telefon: +49 (0)211 797-0
    FAX: +49 (0)211 798-4008
    WWW: http://www.henkel.com
    Branche: Konsumgüter
    ISIN: DE0006048432, DE0006048408
    Indizes: DAX, CDAX, HDAX, Prime All Share
    Börsen: Freiverkehr: Hannover, München, Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart,
    Regulierter Markt: Berlin, Regulierter Markt/Prime Standard:
    Frankfurt
    Sprache: Deutsch

    boerse chemie
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.