Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » EANS-News: Henkel AG&Co. KGaA / Henkel erzielt Umsatz und Ergebnis auf Rekordniveau
    Allgemein

    EANS-News: Henkel AG&Co. KGaA / Henkel erzielt Umsatz und Ergebnis auf Rekordniveau

    vciBy vci8. März 2012Keine Kommentare11 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    ——————————————————————————–
    Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
    Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
    ——————————————————————————–

    Geschäftszahlen/Bilanz/Henkel, Bilanzpressekonferenz

    Düsseldorf (euro adhoc) – 8. März 2012

    Ambitionierte Ziele für 2011 erreicht

    Henkel erzielt Umsatz und Ergebnis auf Rekordniveau

    • Umsatzsteigerung von 3,4% auf 15.605 Mio. Euro (organisch: +5,9%)
    • Bereinigtes* betriebliches Ergebnis: plus 9,0 Prozent auf 2.029 Mio. Euro
    • Bereinigte* EBIT-Marge: plus 0,7 Prozentpunkte auf 13,0%
    • Bereinigtes* Ergebnis je Vorzugsaktie (EPS): plus 11,3% auf 3,14 Euro
    • Zweistelliger Zuwachs in den Wachstumsregionen (organisch: +10,8%)
    • Höhere Dividende vorgeschlagen: plus 11,1% auf 0,80 Euro je Vorzugsaktie
    • Finanzziele für 2012 bekräftigt

    Düsseldorf – „2011 war erneut ein sehr erfolgreiches Jahr für
    Henkel. Trotz großer Herausforderungen in einem unsicheren
    wirtschaftlichen Umfeld haben wir unsere ambitionierten Ziele in
    vollem Umfang erreicht und zum Teil sogar übertroffen. Umsatz
    und Ergebnis sind so hoch wie nie zuvor“, sagte Kasper Rorsted,
    Vorsitzender des Vorstands. „Ein wesentlicher Faktor für die
    starke Performance von Henkel war der weitere Ausbau der
    Position in den Wachstumsmärkten, in denen wir erneut
    zweistellig gewachsen sind. Wir haben 2011 große Fortschritte auf
    unserem Weg gemacht und die Weichen für unsere erfolgreiche
    Zukunft gestellt. Auf dieser Grundlage sind wir sehr
    zuversichtlich, unsere Finanzziele für das Jahr 2012 zu erreichen,
    die wir 2008 formuliert hatten.“

    Mit Blick auf das Geschäftsjahr 2012 sagte Rorsted: „Das
    wirtschaftliche Umfeld bleibt eine Herausforderung, es ist heute
    deutlich volatiler als in der Vergangenheit. Wir müssen uns
    daher immer wieder anpassen, um schnell und flexibel auf ein
    verändertes Umfeld reagieren zu können. Insgesamt sehen wir

    Henkel aber gut gerüstet. Wir erwarten ein organisches Umsatzwachstum zwischen
    3 und 5 Prozent. Für die bereinigte EBIT-Marge rechnen wir mit einem Anstieg
    auf 14 Prozent und für das bereinigte Ergebnis je Vorzugsaktie mit einer
    Verbesserung von mindestens 10 Prozent.“

    Im Geschäftsjahr 2011 hat Henkel den Umsatz in einem herausfordernden
    wirtschaftlichen Umfeld auf 15.605 Mio. Euro und damit um 3,4 Prozent gegenüber
    dem Wert des Vorjahres gesteigert. Organisch, das heißt bereinigt um
    Wechselkurseffekte und Akquisitionen/Divestments, ist der Umsatz sogar um 5,9
    Prozent gestiegen.

    Zu dieser positiven Entwicklung trugen alle Unternehmensbereiche bei, die ihre
    Marktanteile in den relevanten Märkten weiter ausgebaut haben. Der
    Unternehmensbereich Adhesive Technologies hat seinen Umsatz organisch um 8,3
    Prozent auf einen neuen Höchstwert von 7.746 Mio. Euro gesteigert. Der

    Unternehmensbereich Kosmetik/Körperpflege setzte seinen starken
    Wachstumstrend der vergangenen Jahre fort und wuchs mit einer
    organischen Umsatzsteigerung von 5,4 Prozent deutlich stärker als
    der in weiten Teilen rückläufige Markt. Der Unternehmensbereich
    Wasch-/Reinigungsmittel erreichte in einem leicht
    rückläufigen Markt eine gute organische Umsatzsteigerung von 2,9
    Prozent.

    Das um einmalige Erträge, einmalige Aufwendungen
    sowie Restrukturierungsaufwendungen bereinigte betriebliche Ergebnis
    verbesserte sich um 9,0 Prozent von 1.862 Mio. Euro auf 2.029 Mio.
    Euro. Zu dieser Verbesserung trugen alle drei Unternehmensbereiche
    bei. Das betriebliche Ergebnis (EBIT) lag mit 1.857 Mio. Euro um 7,8
    Prozent über dem Vergleichswert des Vorjahres.

    Die bereinigte Umsatzrendite (EBIT-Marge) wurde trotz der deutlich
    gestiegenen Preise auf den Beschaffungsmärkten um 0,7 Prozentpunkte
    von 12,3 Prozent auf 13,0 Prozent gesteigert und erreichte damit
    den prognostizierten Wert. Die Umsatzrendite lag bei 11,9 Prozent
    nach 11,4 Prozent im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

    Das Finanzergebnis verbesserte sich um 16 Mio. Euro auf -155 Mio.
    Euro. Dies ist im Wesentlichen auf die niedrigere
    Nettoverschuldung zurückzuführen. Die Steuerquote betrug 24,6
    Prozent und lag damit um 1,8 Prozentpunkte niedriger als im
    Vorjahr.

    Der bereinigte Jahresüberschuss nach Abzug nicht beherrschender
    Anteile stieg gegenüber dem Vorjahr um 11,4 Prozent von 1.217 Mio.
    Euro auf 1.356 Mio. Euro. Der Jahresüberschuss lag bei 1.283 Mio.
    Euro gegenüber 1.143 Mio. Euro im Vorjahr. Nach Abzug nicht
    beherrschender Anteile in Höhe von 30 Mio. Euro lag der
    Jahresüberschuss bei 1.253 Mio. Euro (Vorjahr: 1.118 Mio.
    Euro). Das bereinigte Ergebnis je Vorzugsaktie (EPS) stieg um 11,3
    Prozent auf 3,14 Euro gegenüber 2,82 Euro im Vorjahr. Unbereinigt
    lag das EPS bei 2,90 Euro gegenüber 2,59 Euro im Vorjahr.

    Vorstand, Aufsichtsrat und Gesellschafterausschuss schlagen der
    Hauptversammlung vor, die Dividende je Vorzugsaktie auf 0,80 (Vorjahr: 0,72)
    Euro und die Dividende je Stammaktie auf 0,78 (0,70) Euro zu erhöhen.

    Das Verhältnis von Netto-Umlaufvermögen zum Umsatz lag bei 7,3
    Prozent und damit leicht über dem Niveau des Vorjahres. Die
    Nettoverschuldung zum 31. Dezember 2011 betrug 1.677 Mio. Euro und
    lag damit 666 Mio. Euro unter dem Vorjahreswert.

    Entwicklung der Unternehmensbereiche

    Im Unternehmensbereich Wasch-/Reinigungsmittel konnte der Umsatz
    organisch um 2,9 Prozent gesteigert werden. Damit lag das Wachstum
    deutlich über der leicht rückläufigen Entwicklung der
    relevanten Märkte. Die durchschnittlichen Absatzpreise stiegen
    um 1,6 Prozent, während das Mengenwachstum mit 1,3 Prozent zum
    organischen Umsatzwachstum beitrug. Nominal ging der Umsatz leicht
    um 0,3 Prozent auf 4.304 Mio. Euro zurück. Die Steigerung der
    Marktanteile wurde hauptsächlich durch die positive Entwicklung
    in Europa und Nordamerika getragen.

    An der guten Geschäftsentwicklung waren alle Regionen beteiligt.
    Westeuropa verzeichnete ein organisches Umsatzplus und profitierte
    maßgeblich von der guten Entwicklung in Deutschland. In Nordamerika
    konnte der Umsatz in einem wettbewerbsintensiven und stark
    rückläufigen Markt leicht gesteigert werden. In den
    Wachstumsregionen war die Entwicklung durchweg stark.

    Das bereinigte betriebliche Ergebnis stieg um 1,4 Prozent auf 570
    Mio. Euro. Die bereinigte Umsatzrendite legte um 0,2 Prozentpunkte
    auf 13,2 Prozent zu. Das Jahr 2011 war insgesamt von stark
    gestiegenen Rohstoffpreisen geprägt. Durch Preiserhöhungen
    insbesondere in der zweiten Jahreshälfte sowie fortgesetzte
    Maßnahmen zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung in Produktion
    und Supply Chain ist es allerdings gelungen, den negativen Einfluss
    der stark gestiegenen Materialkosten größtenteils zu
    kompensieren. Das betriebliche Ergebnis lag, bedingt durch höhere
    Restrukturierungsaufwendungen, bei 511 Mio. Euro nach 542 Mio. Euro
    im Vorjahr.

    Der Unternehmensbereich Kosmetik/Körperpflege setzte auch im Jahr
    2011 seinen kontinuierlich starken Wachstumskurs fort. Das
    organische Umsatzwachstum lag mit 5,4 Prozent abermals deutlich
    über dem des Marktes. Grundlage der erfolgreichen Entwicklung
    war erneut das starke Innovationsprogramm. Nominal stieg der
    Umsatz um 4,0 Prozent und erreichte 3.399 Mio. Euro.

    Das gute Wachstum wurde von allen Regionen getragen, mit
    zweistelligen Zuwächsen in den Wachstumsregionen. Die stärksten
    Zuwächse verzeichneten dabei wiederum Afrika/Nahost,
    Lateinamerika sowie Asien (ohne Japan). Auch in Osteuropa
    wurde ein gutes Wachstum erzielt. In den reifen Märkten wurde
    der Umsatz ebenfalls in allen Regionen gesteigert. Die
    reifen Märkte in Asien/Pazifik entwickelten sich sehr stark.
    In Westeuropa und insbesondere Nordamerika lag das Wachstum über
    dem der relevanten Märkte.

    Das bereinigte betriebliche Ergebnis wurde deutlich um 10,5
    Prozent auf 482 Mio. Euro gesteigert. Es ist das bislang
    höchste Ergebnis für den Unternehmensbereich. Infolgedessen
    erhöhte sich die bereinigte Umsatzrendite um 0,9 Prozentpunkte auf
    14,2 Prozent und erreichte damit ebenfalls einen neuen
    Höchstwert. Grundlage waren zum einen Maßnahmen zur
    Kostensenkung und Effizienzsteigerung, mit denen es gelang,
    den negativen Einfluss der gestiegenen Materialkosten
    überzukompensieren. Daneben trug konsequentes Kostenmanagement
    zu der Margenverbesserung bei. Das betriebliche Ergebnis stieg im
    Vergleich zum Vorjahr um 14,6 Prozent auf 471 Mio. Euro und
    erreichte ebenfalls einen Höchstwert.

    Der Unternehmensbereich Adhesive Technologies hat seinen
    profitablen Wachstumskurs 2011 konsequent weitergeführt. In einem
    insgesamt schwieriger werdenden Marktumfeld wurde der Umsatz nominal
    um 6,0 Prozent auf einen neuen Höchstwert von 7.746 Mio. Euro
    gesteigert. Das organische Wachstum war mit 8,3 Prozent erneut
    deutlich höher als das der relevanten Märkte. Diese sehr starke
    Entwicklung wurde sowohl von Preis- als auch von Mengensteigerungen
    getragen.

    Die reifen Märkte Westeuropa und Nordamerika wuchsen insgesamt
    stark im mittleren einstelligen Prozentbereich. In den
    Wachstumsregionen legte Henkel abermals überproportional zu. Die
    Wachstumsrate war zweistellig, wobei die Region Osteuropa die
    größte Dynamik zeigte.

    Das bereinigte betriebliche Ergebnis stieg im Vergleich zum
    Vorjahr erneut signifikant um 14,7 Prozent auf 1.075 Mio. Euro. Die
    bereinigte Umsatzrendite

    verbesserte sich damit um 1,1 Prozentpunkte und erreichte mit 13,9 Prozent
    erneut einen Höchstwert. Das betriebliche Ergebnis konnte erstmals über 1 Mrd.
    auf 1.002 Mio. Euro gesteigert werden.

    Regionale Entwicklung

    In der Region Westeuropa verbesserte sich der Umsatz in einem

    wettbewerbsintensiven Marktumfeld um 2,8 Prozent auf 5.624
    Mio. Euro. Haupttreiber des organischen Umsatzwachstums von 2,3
    Prozent war das Wachstum in Deutschland und Frankreich. Der Umsatz
    in der Region Osteuropa wurde um 6,2 Prozent auf 2.813 Mio. Euro
    gesteigert. Das organische Wachstum betrug hier sogar 10,3
    Prozent und wurde vor allem von den Geschäften in der Türkei und dem
    Klebstoffgeschäft in Russland getragen. In der Region
    Afrika/Nahost war das Wachstum durch die politischen Unruhen in
    einigen Ländern beeinflusst. Während der Umsatz dort nominal um
    3,7 Prozent auf 934 Mio. Euro stieg, lag das organische
    Wachstum mit 10,0 Prozent weiter im zweistelligen Bereich. Dieses
    wurde durch zweistellige Wachstumsraten in den Vereinigten Arabischen
    Emiraten, Saudi-Arabien und Algerien getrieben.

    Der Umsatz in der Region Nordamerika sank wechselkursbedingt
    leicht um 0,3 Prozent auf 2.716 Mio. Euro. In den USA lag das
    organische Umsatzwachstum trotz eines verhaltenen Konsumklimas
    bei 4,4 Prozent. Die Region Lateinamerika entwickelte sich
    weiterhin sehr stark und wies ein Umsatzwachstum von 8,4
    Prozent auf 1.065 Mio. Euro auf. Das organische Umsatzwachstum lag
    bei 11,0 Prozent. Insbesondere die Geschäftsentwicklung in
    Mexiko, Brasilien und Venezuela trug zu dieser Verbesserung bei.
    In der Region Asien/Pazifik hatten die Folgen der Naturkatastrophe
    in Japan einen dämpfenden Einfluss. Der Umsatz stieg um 5,9 Prozent
    auf 2.296 Mio. Euro. Insgesamt verzeichnete die Region ein sehr
    starkes organisches Wachstum von 8,6 Prozent, vor allem
    getragen von zweistelligen Wachstumsraten in China, Indien und
    Südkorea.

    Der Umsatz in den Wachstumsregionen Osteuropa, Afrika/Nahost,
    Lateinamerika und

    Asien (ohne Japan) stieg um 6,2 Prozent auf 6.512 Mio. Euro. Organisch wuchs
    der Umsatz um 10,8 Prozent. Hierzu trugen insbesondere die Unternehmensbereiche
    Adhesive Technologies und Kosmetik/Körperpflege mit zweistelligen
    Wachstumsraten bei. Der Umsatzanteil der Wachstumsregionen erhöhte sich
    gegenüber dem Vorjahr von 41 auf 42 Prozent.

    Viertes Quartal 2011

    Im vierten Quartal 2011 hat Henkel den Umsatz gegenüber dem
    Vorjahreszeitraum um 1,9 Prozent auf 3.800 Mio. Euro gesteigert.
    Bereinigt um Wechselkurseffekte verbesserte sich der Umsatz um
    2,8 Prozent. Das organische Umsatzwachstum erreichte 3,8 Prozent.
    Das um einmalige Erträge, einmalige Aufwendungen sowie
    Restrukturierungsaufwendungen bereinigte betriebliche Ergebnis
    stieg um 12,3 Prozent von 448 Mio. Euro auf 502 Mio. Euro. Das
    betriebliche Ergebnis (EBIT) lag mit 439 Mio. Euro um 15,8 Prozent
    über dem Vergleichswert des Vorjahres. Die bereinigte
    Umsatzrendite (EBIT-Marge) wurde um 1,2 Prozentpunkte von 12,0
    Prozent auf 13,2 Prozent verbessert. Die Umsatzrendite lag bei
    11,5 Prozent nach 10,2 Prozent im Vergleichszeitraum des
    Vorjahres. Der bereinigte Quartalsüberschuss nach Abzug nicht
    beherrschender Anteile stieg gegenüber dem Vorjahr um 13,2
    Prozent von 295 Mio. Euro auf 334 Mio. Euro. Der
    Quartalsüberschuss lag bei 304 Mio. Euro gegenüber 254 Mio. Euro
    im Vorjahr. Nach Abzug nicht beherrschender Anteile in Höhe von
    9 Mio. Euro lag der Quartalsüberschuss bei 295 Mio. Euro
    (Vorjahresquartal: 249 Mio. Euro). Das bereinigte Ergebnis je
    Vorzugsaktie (EPS) stieg um 11,6 Prozent auf 0,77 Euro gegenüber
    0,69 Euro im Vorjahr, unbereinigt stieg es von 0,58 Euro auf
    0,68 Euro.

    Umsatz- und Ergebnisprognose 2012

    Für das Geschäftsjahr 2012 erwartet Henkel ein organisches
    Umsatzwachstum von 3 bis 5 Prozent. Henkel ist zuversichtlich, in
    seinen Konsumentengeschäften den positiven Wachstumstrend weiter
    fortsetzen und ein Umsatzwachstum im niedrigen einstelligen
    Prozentbereich erzielen zu können. Für den Unternehmensbereich
    Adhesive Technologies erwartet Henkel ein Umsatzwachstum im
    mittleren einstelligen Prozentbereich. In den vergangenen Jahren hat
    Henkel eine Reihe von Maßnahmen eingeleitet, die sich positiv auf
    die Kostenstruktur ausgewirkt haben. Auch in diesem Jahr will
    Henkel seine Strukturen weiter an die sich stetig ändernden
    Marktverhältnisse anpassen und die strikte Kostendisziplin

    fortführen. Außerdem soll dem Einfluss der hohen Rohstoffkosten auf das
    Ergebnis entgegengewirkt werden. Diese Faktoren werden zusammen mit der
    erwarteten Umsatzsteigerung die Entwicklung der Ergebnisse positiv
    beeinflussen. Gegenüber den Werten des Jahres 2011 erwartet Henkel bei der

    bereinigten Umsatzrendite (EBIT) eine Steigerung auf 14 Prozent
    (2011: 13,0 Prozent) sowie einen Anstieg des bereinigten
    Ergebnisses je Vorzugsaktie von mindestens 10 Prozent.

    Diese Information enthält zukunftsbezogene Aussagen, die auf den
    gegenwärtigen Annahmen und Einschätzungen der Unternehmensleitung der
    Henkel AG & Co. KGaA beruhen. Mit der Verwendung von Worten wie
    erwarten, beabsichtigen, planen, vorhersehen, davon ausgehen,
    glauben, schätzen und ähnlichen Formulierungen werden
    zukunftsgerichtete Aussagen gekennzeichnet. Diese Aussagen sind
    nicht als Garantien dafür zu verstehen, dass sich diese Erwartungen
    auch als richtig erweisen. Die zukünftige Entwicklung sowie die von
    der Henkel AG & Co. KGaA und ihren Verbundenen Unternehmen
    tatsächlich erreichten Ergebnisse sind abhängig von einer Reihe
    von Risiken und Unsicherheiten und können daher wesentlich von den
    zukunftsbezogenen Aussagen abweichen. Verschiedene dieser Faktoren
    liegen außerhalb des Einflussbereichs von Henkel und können
    nicht präzise vorausgeschätzt werden, wie z.B. das künftige
    wirtschaftliche Umfeld sowie das Verhalten von Wettbewerbern und
    anderen Marktteilnehmern. Eine Aktualisierung der
    zukunftsbezogenen Aussagen ist weder geplant noch übernimmt Henkel
    hierzu eine gesonderte Verpflichtung.

    Presse-Kontakt

    Lars Witteck Wulf Klüppelholz
    Tel. +49 211 797 – 2606 Tel. +49 211 797 – 1875
    Fax +49 211 798 – 4040 Fax +49 211 798 – 4040
    E-Mail: lars.witteck@henkel.com E-Mail: wulf.klueppelholz@henkel.com

    Henkel AG & Co. KGaA

    Den Geschäftbericht 2011 und weitere Informationen mit
    Download-Material zum Geschäftsjahr 2011 sowie den Link zum
    Live-Webcast der Bilanzpressekonferenz finden Sie in unserer
    Pressemappe im Internet unter:
    http://www.henkel.de/presse/pressekonferenz-geschaefts-und-
    nachhaltigkeitsbericht-2011-42073.htm

    press@henkel.com

    Rückfragehinweis:
    Irene Honisch
    Tel.: +49 (0)211 797-5668
    E-Mail: irene.honisch@henkel.com

    Ende der Mitteilung euro adhoc
    ——————————————————————————–

    Unternehmen: Henkel AG & Co. KGaA
    Henkelstr. 67
    D-40191 Düsseldorf
    Telefon: +49 (0)211 797-0
    FAX: +49 (0)211 798-4008
    WWW: http://www.henkel.com
    Branche: Konsumgüter
    ISIN: DE0006048432, DE0006048408
    Indizes: DAX, CDAX, HDAX, Prime All Share
    Börsen: Freiverkehr: Hannover, München, Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart,
    Regulierter Markt: Berlin, Regulierter Markt/Prime Standard:
    Frankfurt
    Sprache: Deutsch

    boerse chemie
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.