Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » EANS-News: Henkel AG&Co. KGaA /Henkel setzt gute Entwicklung im 2. Quartal fort
    Allgemein

    EANS-News: Henkel AG&Co. KGaA /Henkel setzt gute Entwicklung im 2. Quartal fort

    vciBy vci10. August 2011Keine Kommentare12 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    ——————————————————————————–
    Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
    Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
    ——————————————————————————–

    Quartalsbericht/Unternehmen/Henkel

    Utl.: Organisches Umsatzwachstum von etwa 5 Prozent für 2011 erwartet

    Düsseldorf (euro adhoc) – Organisches Umsatzwachstum von etwa 5
    Prozent für 2011 erwartet

    Henkel setzt gute Entwicklung im 2. Quartal fort

    • Umsatzsteigerung von 1,6 Prozent auf 3.953 Mio. Euro (organisch: + 6,3%)
    • Bereinigtes* betriebliches Ergebnis: plus 8,0 Prozent auf 514 Mio. Euro
    • Bereinigte* EBIT-Marge: plus 0,8 Prozentpunkte auf 13,0 Prozent
    • Bereinigtes* Ergebnis je Vorzugsaktie (EPS): plus 8,2 Prozent auf 0,79
    Euro
    • Wachstumsregionen weiter mit zweistelligem Zuwachs (organisch: + 11,6%)
    • Gestiegene Rohstoffpreise und intensiver Wettbewerb prägen Marktumfeld

    Düsseldorf – „Auch im zweiten Quartal hat Henkel in einem weiterhin
    herausfordernden Marktumfeld seine gute Entwicklung fortgesetzt. Wir
    haben ein hohes organisches Wachstum erzielt, das erneut über dem
    unserer relevanten Märkte lag“, sagte Kasper Rorsted, Vorsitzender
    des Vorstands. „Alle Unternehmensbereiche haben zu diesem Wachstum
    beigetragen. Mit zweistelligen Zuwächsen in den Wachstumsregionen
    verbesserten wir deren Umsatzanteil auf 42 Prozent. Trotz gestiegener
    Rohstoffpreise ist es uns gelungen, die Profitabilität in allen
    Unternehmensbereichen zu verbessern. Neben der Erhöhung unserer
    Absatzpreise, die wir mit unseren starken Marken und Innovationen in
    allen Unternehmensbereichen durchsetzen konnten, haben dazu auch
    weitere Effizienzsteigerungsmaßnahmen beigetragen.“

    Mit Blick auf das laufende Geschäftsjahr sagte Rorsted: „Durch den
    intensiven Wettbewerb, die gestiegenen Rohstoffpreise und die
    zunehmende Unsicherheit in den Märkten bleibt das wirtschaftliche
    Umfeld herausfordernd. Vor diesem Hintergrund werden wir auch in
    Zukunft die Strukturen im Unternehmen ständig weiterentwickeln, um
    schneller und flexibler reagieren zu können, und strikte
    Kostendisziplin halten.“ Die Erwartungen für das organische
    Umsatzwachstum hob Henkel leicht an. „Wir sind zuversichtlich, dass
    wir 2011 erneut stärker wachsen als unsere relevanten Märkte, und
    erwarten nun ein organisches Umsatzwachstum von etwa 5 Prozent. Wie
    bisher erwarten wir für die bereinigte EBIT-Marge einen Anstieg auf
    etwa 13 Prozent und für das bereinigte Ergebnis je Vorzugsaktie eine
    Verbesserung um etwa 10 Prozent“, ergänzte Kasper Rorsted.

    Im zweiten Quartal 2011 hat Henkel den Umsatz auf 3.953 Mio. Euro und
    damit um 1,6 Prozent gegenüber dem Wert des Vorjahresquartals
    gesteigert. Bereinigt um Wechselkurseffekte verbesserte sich der
    Umsatz um 6,0 Prozent. Organisch, das heißt bereinigt um
    Wechselkurseffekte und Akquisitionen/Divestments, verzeichnete der
    Umsatz mit plus 6,3 Prozent erneut eine hohe Steigerungsrate. Zu
    dieser positiven Entwicklung trugen alle Unternehmensbereiche bei.
    Der Unternehmensbereich Wasch-/Reinigungsmittel erzielte eine
    erfreuliche organische Wachstumsrate von 3,7 Prozent. Mit einem
    organischen Umsatzwachstum von 5,4 Prozent übertraf der
    Unternehmensbereich Kosmetik/Körperpflege das sehr starke
    Vorjahresquartal deutlich. Der Unternehmensbereich Adhesive
    Technologies lag mit einem organischen Umsatzwachstum von 8,9 Prozent
    sowohl preis- als auch volumengetrieben signifikant über einem
    bereits starken Vorjahresquartal. Damit hat Henkel in allen drei
    Unternehmensbereichen seine weltweiten Marktanteile weiter ausgebaut.
    In den Konsumentengeschäften wurden historische Höchstwerte erreicht.

    Das um einmalige Erträge, einmalige Aufwendungen sowie
    Restrukturierungs-aufwendungen bereinigte betriebliche Ergebnis
    verbesserte sich um 8,0 Prozent von 476 Mio. Euro auf 514 Mio. Euro.
    Zu dieser Verbesserung trugen alle drei Unternehmensbereiche bei. Das
    betriebliche Ergebnis (EBIT) stieg um 27,5 Prozent von 421 Mio. Euro
    auf 537 Mio. Euro. Dabei wirkte sich ein Einmaleffekt in Höhe von 48
    Mio. Euro aus der Veräußerung des Markenartikelgeschäfts in Indien
    positiv auf das Ergebnis aus.

    Die bereinigte Umsatzrendite (EBIT-Marge) wurde trotz des Einflusses
    steigender Preise für Rohstoffe und Verpackungen um 0,8 Prozentpunkte
    von 12,2 Prozent auf 13,0 Prozent gesteigert. Die Umsatzrendite lag
    bei 13,6 Prozent nach 10,8 Prozent im Vergleichszeitraum des
    Vorjahres.

    Das Finanzergebnis reduzierte sich von -35 Mio. Euro auf -41 Mio.
    Euro. Dies ist auf ein gesunkenes Ergebnis aus Währungssicherungen
    zurückzuführen. Die Steuerquote betrug 24,4 Prozent
    (Vorjahresquartal: 27,5 Prozent).

    Der Quartalsüberschuss erhöhte sich um 33,9 Prozent von 280 Mio. Euro
    auf 375 Mio. Euro. Nach Abzug nicht beherrschender Anteile in Höhe
    von 9 Mio. Euro lag der Quartalsüberschuss bei 366 Mio. Euro
    (Vorjahresquartal: 273 Mio. Euro). Der bereinigte Quartalsüberschuss
    nach Abzug nicht beherrschender Anteile lag bei 343 Mio. Euro
    gegenüber 315 Mio. Euro im Vorjahresquartal. Das Ergebnis je
    Vorzugsaktie (EPS) stieg von 0,63 Euro auf 0,85 Euro. Bereinigt lag
    es bei 0,79 Euro gegenüber 0,73 Euro im Vorjahresquartal.

    Eine weitere Verbesserung wurde auch beim Management des
    Netto-Umlaufvermögens erzielt. Im Vergleich zum Vorjahr wurde das
    Verhältnis von Netto-Umlaufvermögen zum Umsatz um 0,3 Prozentpunkte
    auf 8,4 Prozent verbessert. Die Nettoverschuldung zum 30. Juni 2011
    betrug 2,2 Mrd. Euro.

    Geschäftsverlauf Januar bis Juni 2011

    In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahrs 2011 hat Henkel den
    Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich um 5,1 Prozent auf
    7.776 Mio. Euro gesteigert. Bereinigt um Wechselkurseffekte
    verbesserte sich der Umsatz um 6,4 Prozent. Auch das organische
    Umsatzwachstum lag mit 6,7 Prozent deutlich über dem Wert des
    Vorjahreszeitraums. Das bereinigte betriebliche Ergebnis stieg um 9,9
    Prozent von 897 Mio. Euro auf 987 Mio. Euro. Zu dieser positiven
    Entwicklung trugen insbesondere die Unternehmensbereiche
    Kosmetik/Körperpflege und Adhesive Technologies bei. Das betriebliche
    Ergebnis (EBIT) stieg um 14,7 Prozent von 843 Mio. Euro auf 967 Mio.
    Euro. Die bereinigte Umsatzrendite (EBIT-Marge) wurde von 12,1
    Prozent auf 12,7 Prozent gesteigert. Die Umsatzrendite stieg von 11,4
    Prozent auf 12,4 Prozent.

    Der Halbjahresüberschuss erhöhte sich um 21,8 Prozent von 546 Mio.
    Euro auf 665 Mio. Euro. Nach Abzug nicht beherrschender Anteile in
    Höhe von 14 Mio. Euro lag der Halbjahresüberschuss bei 651 Mio. Euro
    (Vorjahr: 532 Mio. Euro). Das Ergebnis je Vorzugsaktie (EPS) hat sich
    von 1,23 Euro auf 1,51 Euro verbessert, bereinigt stieg es um 14,3
    Prozent von 1,33 Euro auf 1,52 Euro.

    Entwicklung der Unternehmensbereiche im zweiten Quartal 2011

    Im Unternehmensbereich Wasch-/Reinigungsmittel konnte der Umsatz
    organisch um 3,7 Prozent gesteigert werden. Dieser trotz der
    anhaltend rückläufigen Entwicklung der relevanten Märkte deutliche
    Anstieg beruht auf einem weiterhin starken Mengenwachstum von 2,9
    Prozent und auf einem erstmals seit dem dritten Quartal 2009 wieder
    positiven Preiseffekt von 0,8 Prozent. Nominal lag der Umsatz bei
    1.076 Mio. Euro nach 1.086 Mio. Euro im Vorjahresquartal.

    Trotz unterschiedlicher Marktentwicklung haben alle Regionen zum
    organischen Wachstum beigetragen. Besonders positive Impulse kamen
    aus den Wachstumsregionen Osteuropa und Afrika/Nahost. Einige Märkte
    in dieser Region haben sich allerdings noch nicht vollständig von der
    politischen Krise erholt, so dass in Tunesien und Ägypten, trotz
    einer deutlichen Belebung des Geschäfts, die zweistelligen
    Wachstumsraten der Vergangenheit noch nicht wieder erreicht werden
    konnten. In Nordamerika stieg der Umsatz trotz weiter rückläufiger
    Märkte deutlich an. In Westeuropa wurde ebenfalls ein Umsatzplus
    erzielt, das insbesondere durch starkes Wachstum in Deutschland
    getragen wurde. Die positive Entwicklung in rückläufigen Märkten
    führte zu einem neuen Höchstwert der globalen Marktanteile. Das
    bereinigte betriebliche Ergebnis stieg um 2,8 Prozent auf 140 Mio.
    Euro. Die bereinigte Umsatzrendite legte um 0,5 Prozentpunkte auf
    13,0 Prozent zu. Damit lagen beide Kennzahlen deutlich über dem
    Niveau des Vorjahresquartals, obwohl sich die deutlich gestiegenen
    Rohstoffpreise in diesem Quartal besonders negativ ausgewirkt haben.
    Das betriebliche Ergebnis stieg um 14,8 Prozent auf 157 Mio. Euro.
    Darin enthalten ist ein Veräußerungsgewinn aus dem Verkauf des
    Markenartikelgeschäfts in Indien.

    Der Unternehmensbereich Kosmetik/Körperpflege erzielte im zweiten
    Quartal einen deutlichen organischen Umsatzanstieg von 5,4 Prozent
    und knüpfte damit an die sehr gute Entwicklung der Vorquartale an.
    Erneut lag das Wachstum über dem der relevanten Märkte. Die
    Absatzmenge wurde deutlich gesteigert. Getrieben durch starke
    Innovationen wurden die Marktanteile weiter ausgebaut und erreichten
    zum wiederholten Mal Rekordwerte. Daneben wurden wieder höhere
    durchschnittliche Verkaufspreise realisiert, was sich erstmals seit
    vier Quartalen in einem positiven Preiseffekt widerspiegelte. Der
    Umsatz lag bei 881 Mio. Euro und damit um 1,9 Prozent über dem Wert
    des Vorjahresquartals.

    Das Wachstum wurde, wie bereits in den Vorquartalen, insbesondere von
    der exzellenten Entwicklung in den Wachstumsregionen Osteuropa,
    Afrika/Nahost, Lateinamerika sowie Asien getragen. Hier wurden erneut
    zweistellige Zuwachsraten erzielt. Aber auch in den reifen Märkten
    wurde der Umsatz gesteigert. Insbesondere Nordamerika verzeichnete
    aufgrund von Produktneueinführungen ein deutliches Umsatzplus. Sehr
    gut entwickelte sich das Geschäft auch in den reifen Märkten Asiens.
    Die Region Westeuropa blieb unter dem starken Umsatzniveau des
    Vorjahres.

    Das bereinigte betriebliche Ergebnis stieg deutlich um 11,0 Prozent
    auf 124 Mio. Euro. Die bereinigte Umsatzrendite verbesserte sich um
    1,2 Prozentpunkte und erreichte mit 14,1 Prozent einen neuen
    Höchstwert. Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen trugen wiederum
    spürbar zur Ergebnissteigerung bei. Auch im zweiten Quartal gelang
    es, gestiegene Rohstoff- und Verpackungspreise zu kompensieren. Das
    betriebliche Ergebnis stieg um 24,7 Prozent auf 140 Mio. Euro. Hier
    machte sich insbesondere der Einmalgewinn aus der Veräußerung des
    Markenartikelgeschäfts in Indien bemerkbar.

    Der Unternehmensbereich Adhesive Technologies entwickelte sich auch
    im zweiten Quartal 2011 deutlich besser als die relevanten Märkte und
    konnte den Umsatz gegenüber einem starken Vorjahresquartal um 3,9
    Prozent auf 1.963 Mio. Euro steigern. Sowohl Mengensteigerungen als
    auch die Erhöhung der Absatzpreise haben zu dieser positiven
    Entwicklung beigetragen. Das organische Wachstum lag bei 8,9 Prozent.

    Alle Regionen und Geschäftsfelder trugen zu der deutlichen
    Umsatzsteigerung bei. Besondere Impulse kamen erneut aus den
    Wachstumsregionen, wobei Afrika/Nahost, Osteuropa und Asien die
    höchsten Steigerungsraten verzeichneten. Aber auch in den reifen
    Märkten konnte der Umsatz gesteigert werden.

    Das bereinigte betriebliche Ergebnis verbesserte sich im Vergleich
    zum Vorjahresquartal erneut signifikant um 9,0 Prozent auf 278 Mio.
    Euro. Die bereinigte Umsatzrendite verbesserte sich damit um 0,7
    Prozentpunkte auf einen neuen Höchstwert von 14,2 Prozent. Obwohl
    sich weiter stark steigende Rohstoff- und Verpackungspreise deutlich
    negativ ausgewirkt haben, konnten die Kostensteigerungen durch
    weitere Effizienzverbesserungen und Preiserhöhungen deutlich
    überkompensiert werden. Das betriebliche Ergebnis stieg im Vergleich
    zum Vorjahresquartal um 21,1 Prozent auf 269 Mio. Euro. Darin ist ein
    Einmalerlös aus der Veräußerung des Geschäfts mit Dachbahnen unter
    der Marke Wolfin enthalten.

    Regionale Entwicklung

    In der Region Westeuropa verbesserte sich der Umsatz um 2,4 Prozent
    auf 1.425 Mio. Euro. Organisch stieg der Umsatz um 1,5 Prozent. Dabei
    konnte die rückläufige Entwicklung im Unternehmensbereich
    Kosmetik/Körperpflege durch das Wachstum in den Unternehmensbereichen
    Adhesive Technologies und Wasch-/Reinigungsmittel kompensiert werden.
    Der Umsatz in der Region Osteuropa wurde um 7,3 Prozent auf 729 Mio.
    Euro gesteigert. Das organische Wachstum lag sogar bei 11,0 Prozent.
    Hierzu trugen alle Unternehmensbereiche bei, insbesondere Adhesive
    Technologies mit zweistelligen Zuwächsen. In der Region Afrika/Nahost
    war das Wachstum weiterhin durch die politischen Unruhen in einigen
    Ländern beeinflusst. Der Umsatz lag bei 231 Mio. Euro, nach 236 Mio.
    Euro im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Organisch stieg der Umsatz
    dennoch um 9,5 Prozent, insbesondere getragen durch die
    Unternehmensbereiche Adhesive Technologies und Kosmetik/Körperpflege.
    Der Umsatz in der Region Nordamerika ging um 5,2 Prozent auf 676 Mio.
    Euro zurück. Dabei machten sich Wechselkurseffekte negativ bemerkbar.
    Organisch stieg der Umsatz dagegen, getragen von allen drei
    Unternehmensbereichen, um 6,1 Prozent. Die Region Lateinamerika
    erreichte ein Umsatzwachstum von 5,0 Prozent auf 272 Mio. Euro. Das
    organische Umsatzwachstum lag bei 9,6 Prozent und wurde von allen
    Unternehmensbereichen getragen. Die Region Asien/Pazifik verzeichnete
    ein Umsatzwachstum von 4,8 Prozent auf 587 Mio. Euro. Organisch legte
    der Umsatz mit 12,1 Prozent weiterhin zweistellig zu, insbesondere
    getragen durch die Entwicklung in den Unternehmensbereichen Adhesive
    Technologies und Kosmetik/Körperpflege. Die Entwicklung in Japan
    hatte nur lokalen Einfluss auf das Umsatzwachstum.

    In den Wachstumsregionen Osteuropa, Afrika/Nahost, Lateinamerika und
    Asien (ohne Japan) konnte der Umsatz um 4,7 Prozent auf 1.674 Mio.
    Euro gesteigert werden. Organisch stieg der Umsatz um 11,6 Prozent
    und lag damit weiterhin im zweistelligen Bereich. Das Wachstum wurde
    insbesondere von den Unternehmensbereichen Adhesive Technologies und
    Kosmetik/Körperpflege getragen. Der Umsatzanteil der
    Wachstumsregionen erhöhte sich gegenüber dem Vorjahresquartal von 41
    Prozent auf 42 Prozent.

    Umsatz- und Ergebnisprognose 2011

    Nach dem guten ersten Halbjahr ist Henkel zuversichtlich, sich beim
    organischen Umsatzwachstum erneut besser als seine relevanten Märkte
    entwickeln zu können. Henkel erwartet nun ein organisches
    Umsatzwachstum von etwa 5 Prozent (bisher: am oberen Ende der
    Bandbreite von 3 bis 5 Prozent). Henkel bestätigt seine Prognose für
    die bereinigte Umsatzrendite (EBIT) von etwa 13 Prozent (2010: 12,3
    Prozent) und für die Steigerung des bereinigten Ergebnisses je
    Vorzugsaktie um etwa 10 Prozent. Die Basis dafür bilden die
    Erhöhungen der Absatzpreise und die Anpassung der Strukturen an die
    sich stetig ändernden Marktverhältnisse. Mit diesen Maßnahmen und
    einer weiterhin strikten Kostendisziplin will Henkel die
    Ergebniswirkungen der gestiegenen Rohstoffkosten überkompensieren.

    Diese Information enthält zukunftsbezogene Aussagen, die auf den
    gegenwärtigen Annahmen und Einschätzungen der Unternehmensleitung der
    Henkel AG & Co. KGaA beruhen. Mit der Verwendung von Worten wie
    erwarten, beabsichtigen, planen, vorhersehen, davon ausgehen,
    glauben, schätzen und ähnlichen Formulierungen werden
    zukunftsgerichtete Aussagen gekennzeichnet. Diese Aussagen sind nicht
    als Garantien dafür zu verstehen, dass sich diese Erwartungen auch
    als richtig erweisen. Die zukünftige Entwicklung sowie die von der
    Henkel AG & Co. KGaA und ihren Verbundenen Unternehmen tatsächlich
    erreichten Ergebnisse sind abhängig von einer Reihe von Risiken und
    Unsicherheiten und können daher wesentlich von den zukunftsbezogenen
    Aussagen abweichen. Verschiedene dieser Faktoren liegen außerhalb des
    Einflussbereichs von Henkel und können nicht präzise vorausgeschätzt
    werden, wie z.B. das künftige wirtschaftliche Umfeld sowie das
    Verhalten von Wettbewerbern und anderen Marktteilnehmern. Eine
    Aktualisierung der zukunftsbezogenen Aussagen ist weder geplant noch
    übernimmt Henkel hierzu eine gesonderte Verpflichtung.

    Presse-Kontakt

    Lars Witteck Wulf Klüppelholz
    Tel. +49 211 797 – 2606 Tel. +49 211 797 – 1875
    Fax +49 211 798 – 4040 Fax +49 211 798 – 4040

    Henkel AG & Co. KGaA

    Den Bericht für das zweite Quartal 2011 und weitere Informationen mit
    Download-Material sowie den Link zur Übertragung der Telefonkonferenz
    finden Sie in unserer Pressemappe im Internet unter: http://www.henke
    l.de/presse/veroeffentlichung-bericht-q2-1-halbjahr-2011-38831.htm

    press@henkel.com

    Rückfragehinweis:
    Irene Honisch
    Corporate Communications
    Tel.: +49 (0)211 797-5668
    E-Mail: irene.honisch@henkel.com

    Ende der Mitteilung euro adhoc
    ——————————————————————————–

    Unternehmen: Henkel AG & Co. KGaA
    Henkelstr. 67
    D-40191 Düsseldorf
    Telefon: +49 (0)211 797-0
    FAX: +49 (0)211 798-4008
    WWW: http://www.henkel.com
    Branche: Konsumgüter
    ISIN: DE0006048432, DE0006048408
    Indizes: DAX, CDAX, HDAX, Prime All Share
    Börsen: Regulierter Markt/Prime Standard: Frankfurt, Freiverkehr: Hamburg,
    Stuttgart, Düsseldorf, Hannover, München, Regulierter Markt: Berlin
    Sprache: Deutsch

    boerse chemie
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.