Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » EANS-News: K+S Aktiengesellschaft / Sehr erfolgreiches zweites Quartal 2012:K+S Gruppe legt bei Umsatz und Ergebnis deutlich zu
    Allgemein

    EANS-News: K+S Aktiengesellschaft / Sehr erfolgreiches zweites Quartal 2012:K+S Gruppe legt bei Umsatz und Ergebnis deutlich zu

    vciBy vci14. August 2012Keine Kommentare11 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    ——————————————————————————–
    Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
    Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
    ——————————————————————————–

    Quartalsbericht/6-Monatsbericht/K+S Aktiengesellschaft

    Kassel (euro adhoc) – Kassel, 14. August 2012

    Sehr erfolgreiches zweites Quartal 2012
    K+S Gruppe legt bei Umsatz und Ergebnis deutlich zu

    – Sehr gute Geschäftsentwicklung bei Kali- und Magnesiumprodukten –
    Voreinlagerungen im Salzgeschäft erwartungsgemäß schwach –
    Quartalsumsatz um 21 % auf 996,5 Mio. EUR gestiegen – Operatives
    Ergebnis EBIT I erreicht 219,8 Mio. EUR (+ 21 %) – Bereinigtes
    Ergebnis je Aktie aus fortgeführter Geschäftstätigkeit legt um
    17,5 % auf 0,74 EUR zu – Ausblick für das Geschäftsjahr 2012
    bestätigt:

    – Stabiler Umsatz zwischen 3,9 und 4,2 Mrd. EUR erwartet
    (2011: 4,0 Mrd. EUR)
    – Operatives Ergebnis EBIT I dürfte einen Wert zwischen 820 bis 900 Mio.
    EUR
    erreichen (2011: 906,2 Mio. EUR)
    – Bereinigtes Ergebnis je Aktie aus fortgeführter Geschäfts-tätigkeit
    zwischen 2,85 und 3,15 EUR erwartet (2011: 3,27 EUR/Aktie)

    Ein starkes Überseegeschäft und eine zum Ende des
    Berichtszeitraums gute Voreinlagerung in Europa im Geschäftsbereich
    Kali- und Magnesiumprodukte haben bei der K+S Gruppe im zweiten
    Quartal zu deutlichen Steigerungsraten bei Umsatz und Ergebnis im
    Vergleich zum Vorjahreszeitraum geführt.

    „Die derzeitige Entwicklung der Nachfrage nach Kali- und
    Magnesiumprodukten in

    den für uns relevanten Märkten sollte sich in den kommenden Monaten fortsetzen
    und dazu führen, dass dieser Geschäftsbereich nun sogar ein leicht steigendes
    operatives Ergebnis ausweisen dürfte“, sagt Norbert Steiner,
    Vorstandsvorsitzender der K+S Aktiengesellschaft. „Vor diesem Hintergrund
    sollten wir unverändert in der Lage sein, den witterungsbedingten starken
    Ergebnisrückgang in unserem Geschäftsbereich Salz in diesem Jahr auf
    Gruppenebene deutlich abzumildern und halten deshalb an unserer Prognose für
    das Gesamtjahr 2012 fest“, so Steiner weiter.

    Positive Entwicklung der Kalidüngemittelnachfrage im zweiten Quartal
    Nachdem es zu Beginn des Jahres noch zu einer vorsichtigen Voreinlagerung von
    Düngemitteln gekommen war, entwickelte sich die Nachfrage nach Kali- und
    Magnesiumprodukten während des zweiten Quartals 2012 positiv. Das relativ hohe
    Preisniveau für Agrarrohstoffe bot attraktive Einkommensperspektiven für

    Landwirte und damit einen Anreiz, ihren Ertrag je Hektar auch
    durch einen optimalen Düngemitteleinsatz zu steigern. Nach den
    Produktionskürzungen der nordamerikanischen und russischen
    Produzenten zu Beginn des Jahres wurden die Kapazitäten im Laufe
    des zweiten Quartals weltweit wieder annähernd voll
    ausgelastet. Nach den Mitte März 2012 zu unveränderten
    Konditionen abgeschlossenen Kalilieferverträgen mit China
    tendierten die internationalen Preise für Kaliumchlorid außerdem
    fester und lagen im zweiten Quartal 2012 spürbar über dem
    Niveau des Vorjahresquartals.

    Voreinlagerungen im Salzgeschäft erwartungsgemäß schwach Aufgrund der
    sehr milden und zum Teil trockenen Witterungsverhältnisse in
    Westeuropa zu Beginn des Jahres sind die Lagerbestände sowohl auf
    Produzenten- als auch auf Kundenseite gut gefüllt. Infolgedessen
    war im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Preisrückgang im
    Voreinlagerungsgeschäft des zweiten Quartals 2012 festzustellen.
    Während die Preise bei den Ausschreibungen für die Wintersaison
    2012/13 zurückgingen, lagen die Volumina in den bisher
    abgeschlossen Verträgen insgesamt auf einem relativ guten Niveau.

    Auch die Auftausalzregionen an der Ostküste der Vereinigten
    Staaten und in Kanada waren von relativ hohen Lagerbeständen
    infolge des außergewöhnlich milden Winters zu Beginn des Jahres
    gekennzeichnet. Die meisten Produzenten

    reagierten auf diese Situation mit Produktionskürzungen. In den
    Auftausalzregionen der Vereinigten Staaten kam es sowohl beim
    Voreinlagerungsgeschäft im zweiten Quartal als auch bei den Ausschreibungen für
    die Wintersaison 2012/13 insbesondere im Mittleren Westen zu Preis- und
    Volumenrückgängen.

    K+S Nitrogen aufgrund ihres Verkaufs als nicht fortgeführte
    Geschäftstätigkeit ausgewiesen Die nachfolgende Beschreibung der
    Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage bezieht

    sich, soweit nicht anders ausgewiesen, auf die fortgeführten
    Geschäftstätigkeiten der K+S Gruppe. Seit der Berichterstattung über das zweite
    Quartal 2011 wird das COMPO-Geschäft und mit dem Halbjahresfinanzbericht H1/12
    auch das der K+S Nitrogen gemäß IFRS als „nicht fortgeführte
    Geschäftstätigkeit“ ausgewiesen. Detaillierte Angaben finden Sie im Anhang des
    Halbjahresfinanzberichts H1/12 auf Seite 33. Die Gewinn- und Verlustrechnung

    sowie die Kapitalflussrechnung wurden entsprechend angepasst, die
    Bilanz bleibt hingegen unverändert.

    Umsatz des zweiten Quartals steigt um 21 % Der Umsatz des zweiten
    Quartals lag mit 996,5 Mio. EUR um 174,8 Mio. EUR bzw. 21 % über
    dem Vorjahreswert; dies ist insbesondere auf einen
    mengenbedingten Umsatzanstieg im Geschäftsbereich Kali- und
    Magnesiumprodukte zurückzuführen. Der Umsatz im Geschäftsbereich
    Salz lag währungsbedingt leicht über dem Wert des Vorjahres. Im
    ersten Halbjahr fiel der Umsatz der K+S Gruppe vor dem
    Hintergrund der im ersten Quartal witterungsbedingt niedrigeren
    Umsätze im Geschäftsbereich Salz leicht um 2 % auf 2.077,1 Mio. EUR.

    In den ersten sechs Monaten entfielen 60 % des Umsatzes auf den
    Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte, gefolgt von Salz (36 %) sowie den
    ergänzenden Geschäftsbereichen (4 %). In Europa wurde ein Umsatzanteil von rund
    40 % erzielt, gefolgt von Nordamerika (26 %), Südamerika (19 %) und Asien (13
    %).

    Operative Ergebnisse im zweiten Quartal über den Vorjahreswerten

    Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA)
    des zweiten Quartals 2012 stieg um 16 % auf 275,8 Mio. EUR (Q2/11:
    237,0 Mio. EUR). Im ersten Halbjahr erreichte das EBITDA 580,0 Mio.
    EUR, dies ist ein Rückgang von 8 % (H1/11: 627,6 Mio. EUR).

    Im zweiten Quartal 2012 betrug das operative Ergebnis EBIT I 219,8
    Mio. EUR und stieg damit um 37,9 Mio. EUR bzw. 21 % gegenüber dem
    Vorjahresquartal an. Die im EBIT I berücksichtigten Abschreibungen
    lagen mit 56,0 Mio. EUR in etwa auf dem Niveau des
    Vorjahresquartals (Q2/11: 55,1 Mio. EUR). Der Geschäftsbereich
    Kali- und Magnesiumprodukte konnte sein Ergebnis insbesondere
    aufgrund höherer Überseemengen deutlich verbessern, während das
    Ergebnis des Geschäftsbereichs Salz vor dem Hintergrund eines
    schwächeren Voreinlagerungsgeschäfts mit Auftausalz zurückging.
    Im ersten Halbjahr 2012 erzielte die K+S Gruppe ein operatives
    Ergebnis von 468,6 Mio. EUR oder 9 % weniger als im Vorjahr
    (H1/11: 516,6 Mio. EUR). Die im ersten Halbjahr berücksichtigten
    Abschreibungen lagen mit 111,4 Mio. EUR auf dem Niveau des
    Vorjahreswerts (H1/11: 111,0 Mio. EUR).

    Bereinigtes Ergebnis vor Ertragsteuern deutlich verbessert Unter
    Berücksichtigung eines schwächeren Finanzergebnisses aufgrund eines
    nicht zahlungswirksamen, außerplanmäßigen Zinsaufwands für
    Rückstellungen infolge der Herabsetzung des Diskontierungsfaktors
    erreichte das bereinigte Ergebnis vor Ertragsteuern im
    Berichtsquartal 195,6 Mio. EUR und übertraf damit den
    Vorjahreswert um 28,8 Mio. EUR bzw. 17 %. In den ersten sechs Monaten
    betrug das bereinigte Ergebnis vor Ertragsteuern 429,3 Mio. EUR
    (H1/10: 486,2 Mio. EUR).

    Bereinigtes Konzernergebnis aus fortgeführter Geschäftstätigkeit
    um 17 % gestiegen Das bereinigte Konzernergebnis aus
    fortgeführter Geschäftstätigkeit stieg im zweiten Quartal um 20,7
    Mio. EUR bzw. 17 % auf 141,2 Mio. EUR. Das bereinigte
    Konzernergebnis aus fortgeführter Geschäftstätigkeit der ersten
    sechs Monate ging im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum
    um 46,8 Mio. EUR bzw. 13 % auf 310,3 Mio. EUR zurück.

    Bereinigtes Ergebnis je Aktie aus fortgeführter Geschäftstätigkeit
    im zweiten Quartal bei 0,74 EUR (Q2/11: 0,63 EUR) Das bereinigte
    Ergebnis je Aktie aus fortgeführter Geschäftstätigkeit lag im
    Berichtsquartal bei 0,74 EUR und damit rund 18 % über dem
    Vorjahreswert von 0,63 EUR. Für die Berechnung wurde eine
    durchschnittliche Anzahl an ausstehenden Aktien von 191,40 Mio.
    Stückaktien zugrunde gelegt (Q2/11: 191,32 Mio. Stückaktien).
    In den ersten sechs Monaten 2012 erreichte das bereinigte
    Ergebnis je Aktie aus fortgeführter Geschäftstätigkeit 1,62 EUR, ein
    Rückgang um 13 % nach 1,87 EUR im Vorjahr.

    Bereinigtes Ergebnis je Aktie erreicht 0,79 EUR (Q2/11: 0,15 EUR)

    Das bereinigte Konzernergebnis (einschließlich nicht fortgeführter
    Geschäftstätigkeit) erreichte im zweiten Quartal 150,8 Mio. EUR (Q2/11: 29,2
    Mio.
    EUR). Auf die darin enthaltenen, nicht fortgeführten Geschäftstätigkeiten der
    K+S

    Nitrogen entfielen dabei 9,6 Mio. EUR. In den ersten sechs Monaten
    betrug das bereinigte Konzernergebnis 344,2 Mio. EUR (H1/11: 301,1
    Mio. EUR), auf die nicht fortgeführten Geschäftstätigkeiten
    entfielen 33,9 Mio. EUR. Das bereinigte Ergebnis je Aktie
    (einschließlich nicht fortgeführter Geschäftstätigkeit) übertraf
    mit 0,79 EUR im Berichtsquartal den Wert des Vorjahres von 0,15 EUR
    sehr deutlich. Auf die nicht fortgeführten Geschäftstätigkeiten
    entfielen 0,05 EUR. Das bereinigte Ergebnis je Aktie
    einschließlich nicht fortgeführter Geschäftstätigkeit der ersten
    sechs Monate kam auf 1,80 EUR nach 1,57 EUR im
    Vorjahreszeitraum; auf die nicht fortgeführten Geschäftstätigkeiten
    entfielen 0,18 EUR.

    Ausblick 2012: Umsatz zwischen 3,9 und 4,2 Mrd. Euro erwartet Während
    im Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte unter der Annahme
    der Fortdauer des derzeitigen Kalipreisniveaus von einer
    moderat steigenden Umsatzentwicklung auszugehen ist, wird im
    Geschäftsbereich Salz ein spürbar niedrigerer Umsatz erwartet. Der
    Umsatz der K+S Gruppe dürfte im Geschäftsjahr 2012 einen Wert
    zwischen 3,9 und 4,2 Mrd. EUR (Vorjahr: 4,0 Mrd. EUR) erreichen.
    Der Umsatzprognose zugrunde gelegt ist ein US-Dollarkurs von 1,22
    USD/EUR für die verbleibenden Monate; dies entspricht einem
    Jahresdurchschnittskurs von 1,26 USD/EUR (bisheriger
    Jahresdurchschnittskurs: 1,33 USD/EUR; 2011: 1,39 USD/EUR).

    Operatives Ergebnis EBIT I dürfte einen Wert zwischen 820 und 900
    Mio. Euro erreichen Das EBITDA der K+S Gruppe sollte einen Wert
    von 1.050 bis 1.130 Mio. EUR (Vorjahr: 1.146,0 Mio. EUR)
    erreichen und das operative Ergebnis EBIT I zwischen 820 bis 900
    Mio. EUR (Vorjahr: 906,2 Mio. EUR) betragen. Dabei ist im
    Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte mit einem leicht
    steigenden operativen Ergebnis zu rechnen (bisher: stabil). Das
    operative Ergebnis des Geschäftsbereichs Salz dürfte im
    Vergleich zum Vorjahr – das durch überdurchschnittliche
    Auftausalzmengen begünstigt war – stark zurückgehen.

    Konzernergebnis sollte der operativen Ergebnisentwicklung folgen

    Das bereinigte Konzernergebnis nach Steuern der fortgeführten
    Geschäftstätigkeit sollte der operativen Ergebnisentwicklung folgen und im Jahr
    2012 zwischen 540 bis 600 Mio. EUR liegen (Vorjahr: 625,6 Mio. EUR).
    Dies
    entspräche einem bereinigten Ergebnis je Aktie der fortgeführten
    Geschäftstätigkeit von etwa 2,85 bis 3,15 EUR (Vorjahr: 3,27 EUR).
    Unter

    Berücksichtigung der nicht fortgeführten Geschäftstätigkeiten
    inklusive des erwarteten Buchgewinns aus der Veräußerung der K+S
    Nitrogen ist mit einem bereinigten Konzernergebnis nach Steuern
    in Höhe von 630 bis 690 Mio. EUR (Vorjahr: 581,8 Mio. EUR) zu
    rechnen. Dies entspräche einem bereinigten Ergebnis je Aktie von
    etwa 3,30 bis 3,60 EUR (Vorjahr: 3,04 EUR). Diese Einschätzung
    basiert neben den bei Umsatz und operativem Ergebnis beschriebenen
    Effekten u. a. auf:

    – der Erwartung anhaltend attraktiver Agrarpreise; – der üblichen,
    rein technischen Prognosepolitik, die das derzeit erreichte
    Kalipreisniveau für die verbleibenden Monate des Jahres 2012
    unverändert fortschreibt; – einer in etwa auf Vorjahresniveau
    liegenden Absatzmenge im Geschäftsbereich Kali- und
    Magnesiumprodukte (2011: 6,9 Mio. t); – einem Festsalzabsatz von
    18-19 Mio. t (bisher: weniger als 19; 2011: 22,7 Mio. t),
    davon gut 9 Mio. t Auftausalz (bisher: weniger als 10; 2011: 13,3
    Mio. t). Für das vierte Quartal ist hierbei wie üblich der
    Durchschnitt langjähriger Auftausalzabsätze unterstellt; – einem
    spürbar schwächeren Finanzergebnis (bisher: stabil) insbesondere

    aufgrund eines nicht zahlungswirksamen, außerplanmäßigen Zinsaufwands für
    bergbauliche Rückstellungen infolge der Herabsetzung des
    Diskontierungsfaktors;

    – einer mit 27 bis 28% leicht höheren bereinigten
    Konzernsteuerquote (2011: 25,7 %).

    Künftige Dividendenpolitik K+S verfolgt eine grundsätzlich
    ertragsorientierte Dividendenpolitik. Mit

    dieser Maßgabe bildet eine Ausschüttungsquote von 40 bis 50 % des bereinigten
    Konzernergebnisses nach Steuern (einschließlich nicht fortgeführter
    Geschäftstätigkeiten) die Grundlage für die von Vorstand und Aufsichtsrat zu

    bestimmende Höhe der künftigen Dividendenvorschläge. Für das Jahr
    2012 bestehen auf Basis der beschriebenen Ergebniserwartungen
    Chancen für eine höhere Dividende (Vorjahr: 1,30 EUR), da sich
    der Buchgewinn aus der Veräußerung der K+S Nitrogen und der Wegfall
    der belastenden Effekte aus der Veräußerung des COMPO- Geschäfts
    positiv auf das Konzernergebnis auswirken sollten.

    Wachstum erleben K+S gehört weltweit zur Spitzengruppe der
    Anbieter von Standard- und Spezialdüngemitteln. Im Salzgeschäft
    ist K+S mit Standorten in Europa sowie Nord- und Südamerika
    der führende Hersteller der Welt. K+S bietet ein umfassendes
    Leistungsangebot für Landwirtschaft, Industrie und private
    Verbraucher, das in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens
    Grundlagen für Wachstum schafft. Weltweit beschäftigt die K+S
    Gruppe mehr als 14.000 Mitarbeiter. K+S – der Rohstoffwert im
    deutschen Aktienindex DAX – ist an allen

    deutschen Börsen notiert (ISIN: DE000KSAG888, Kürzel: SDF). Weitere
    Informationen über K+S finden Sie unter www.k-plus-s.com.

    Hinweis für die Redaktionen

    Der Halbjahresfinanzbericht (H1/2012), eine Videobotschaft von
    Norbert Steiner, Vorstandsvorsitzender der K+S Aktiengesellschaft,
    zum zweiten Quartal 2012 sowie aktuelle Pressefotos rund um
    die K+S Gruppe stehen Ihnen unter
    http://www.k-plus-s.com/2012h1de zur Verfügung.

    Einen Conference Call für Analysten in englischer Sprache bieten wir
    heute um 15:00 Uhr an. Norbert Steiner, Vorsitzender des Vorstands
    sowie Joachim Felker und Dr. Burkhard Lohr, Mitglieder des
    Vorstands, werden am Conference Call teilnehmen. Aktionäre,
    Investoren, Pressevertreter sowie die interessierte
    Öffentlichkeit sind eingeladen, der Konferenz über einen
    Live-Webcast (http://www.k-plus-s.com/2012h1de) oder per Telefon
    unter +49-69-71044-5598 zu

    folgen. Die Konferenz wird aufgezeichnet und dann auch als Podcast zur
    Verfügung stehen.

    Ihre Ansprechpartner:

    Presse: Investor Relations:
    Michael Wudonig, CFA Julia Bock, CFA / Kai Kirchhoff
    Telefon: +49 561 9301 1262 Telefon: +49 561 9301 1009 / 1885
    Fax: +49 561 9301 1666 Fax: +49 561 9301 2425
    michael.wudonig@k-plus-s.com julia.bock@k-plus-s.com /
    kai.kirchhoff@k-plus-s.com

    Zukunftsbezogene Aussagen

    Diese Presseinformation enthält Angaben und Prognosen, die
    sich auf die künftige Entwicklung der K+S Gruppe und ihrer
    Gesellschaften beziehen. Die Prognosen stellen Einschätzungen dar,
    die wir auf der Basis aller uns zum jetzigen Zeitpunkt zur
    Verfügung stehenden Informationen getroffen haben. Sollten die
    den Prognosen zugrunde gelegten Annahmen nicht zutreffend sein oder
    Risiken – wie sie beispielsweise im Risikobericht genannt werden –
    eintreten, können die tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnisse
    von den derzeitigen Erwartungen abweichen. Die Gesellschaft
    übernimmt außerhalb der gesetzlich vorgesehen
    Veröffentlichungsvorschriften keine Verpflichtung, die in dieser
    Presseinformation enthaltenen Aussagen zu aktualisieren.

    Rückfragehinweis:
    Michael Wudonig, CFA
    Telefon: +49 561 9301-1262
    Fax: +49 561 9301-1666
    michael.wudonig@k-plus-s.com

    Juli Bock, CFA / Kai Kirchhoff
    Telefon: +49 561 9301-1009 / 1885
    Fax: +49 561 9301-2425
    julia.bock@k-plus-s.com
    kai.kirchhoff@k-plus-s.com

    Ende der Mitteilung euro adhoc
    ——————————————————————————–

    Unternehmen: K+S Aktiengesellschaft
    Bertha-von-Suttner-Straße 7
    D-34131 Kassel
    Telefon: +49 (0)561 9301-1100
    FAX: +49 (0)561 9301-2425
    Email: investor-relations@k-plus-s.com
    WWW: http://www.k-plus-s.com
    Branche: Chemie
    ISIN: DE000KSAG888
    Indizes: DAX, Midcap Market Index, CDAX, Classic All Share, HDAX, Prime All
    Share
    Börsen: Regulierter Markt: Hannover, Berlin, München, Hamburg, Düsseldorf,
    Stuttgart, Regulierter Markt/Prime Standard: Frankfurt
    Sprache: Deutsch

    boerse chemie
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.