Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » EANS-News: WACKER schließt Produktion von Halbleiterwafern in Japan
    Allgemein

    EANS-News: WACKER schließt Produktion von Halbleiterwafern in Japan

    vciBy vci8. Dezember 2011Keine Kommentare4 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    ——————————————————————————–
    Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
    Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
    ——————————————————————————–

    Unternehmen

    Utl.: – Produktion von 200-Millimeter-Siliciumwafern und
    Siliciumkristallen in Japan soll Mitte des Jahres 2012 geschlossen
    werden – Übertragung der Produktionsvolumina an die Standorte
    Singapur und Portland (Oregon, USA) steigert dort die
    Anlagenauslastung und verbessert so die Fixkostenabdeckung –
    Siltronic-Vorstandschef von Plotho: „Unser Ziel ist es, die
    Werksschließung so sozialverträglich wie möglich umzusetzen“

    München (euro adhoc) – 8. Dezember 2011 – Siltronic, die
    Halbleitertochter der Wacker Chemie AG, will ihre
    Produktionskapazitäten für 200-mm-Wafer straffen und plant aus diesem
    Grund, ihren japanischen Produktionsstandort Hikari zur Mitte des
    Jahres 2012 zu schließen. Das gab der Münchner Chemiekonzern heute
    bekannt. Die Produktions¬volumina des Werks Hikari sollen auf die
    bestehenden Siltronic-Standorte für 200-Millimeter-Wafer in Singapur
    und Portland (Oregon, USA) übertragen werden und dort auf diese Weise
    die Auslastung optimieren. Im Zusammenhang mit der beabsichtigten
    Werksschließung fallen Aufwendungen von voraussichtlich etwa 70 Mio.
    EUR an, von denen rund 45 Mio. EUR liquiditätswirksam sind. Diese
    Aufwendungen waren in der bisherigen Prognose des WACKER-Konzerns zum
    Ergebnis des Geschäftsjahres 2011, die ein Ergebnis vor Zinsen,
    Steuern und Abschreibungen (EBITDA) in etwa auf dem Niveau des
    Vorjahres in Aussicht stellte, nicht enthalten. Siltronic produziert
    am Standort Hikari Wafer für die Halbleiterindustrie sowie
    Siliciumeinkristalle und beschäftigt dort derzeit rund 500
    Mitarbeiter. Um ihre japanischen Kunden optimal betreuen zu können,
    wird Siltronic auch in Zukunft in Japan mit einer eigenen
    Vertriebsorganisation und Anwendungstechnik vertreten sein.

    Mit der Schließung des Standortes Hikari setzt Siltronic ihre bereits
    erfolgreich durchgeführten Strukturverbesserungen weiter fort und
    passt ihre Kapazitäten der Marktnachfrage an. Im Rahmen der vor zwei
    Jahren festgelegten Leitstandort-Strategie nutzt Siltronic die
    Möglichkeit, die Herstellung von Siliciumwafern nach einzelnen
    Durchmessern auf einzelne Standorte zu konzentrieren, um auf
    Marktveränderungen flexibel reagieren zu können. Mit der Schließung
    von Hikari optimiert Siltronic die Auslastung ihrer
    Produktionsanlagen für 200-Millimeter-Wafer, erreicht eine höhere
    Fixkostenabdeckung bei der Herstellung von Scheiben dieses
    Durchmessers, erzielt Skaleneffekte und verbessert dadurch nachhaltig
    ihre Kostenposition.

    „Unser Ziel ist es, die Werksschließung so sozialverträglich wie
    möglich umzusetzen“, sagte Dr. Christoph von Plotho,
    Vorstands¬vorsitzender von Siltronic. So sei unter anderem geplant,
    den Mitarbeitern Abfindungsregelungen anzubieten und sie bei der
    Suche nach einem Arbeitsplatz bei anderen Arbeitgebern zu
    unterstützen. „Gleichzeitig arbeiten wir mit hoher Priorität daran,
    die Ergebnisverbesserungen aus dieser Maßnahme so schnell wie möglich
    wirksam werden zu lassen“, so von Plotho weiter.

    Über Siltronic Siltronic ist einer der Weltmarktführer für Wafer aus
    Reinstsilicium und Partner vieler führender Chiphersteller. Die
    Halbleitertochter der Wacker Chemie AG entwickelt und produziert
    Wafer mit Durchmessern bis zu 300 Millimeter an Standorten in Europa,
    Asien und USA. Siliciumwafer sind die Grundlage der modernen Mikro-
    und Nanoelektronik. Elektronische Bauelemente aus Silicium kommen zum
    Beispiel in Computern, Smartphones, Flachdisplays,
    Navigationssystemen, Motorsteuerungen und vielen anderen Anwendungen
    zum Einsatz.

    Diese Presseinformation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen,
    die auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung von WACKER
    beruhen. Obwohl wir annehmen, dass die Erwartungen dieser
    vorausschauenden Aussagen realistisch sind, können wir nicht dafür
    garantieren, dass die Erwartungen sich auch als richtig erweisen. Die
    Annahmen können Risiken und Unsicherheiten bergen, die dazu führen
    können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den
    vorausschauenden Aussagen abweichen. Zu den Faktoren, die solche
    Abweichungen verursachen können, gehören u. a.: Veränderungen im
    wirtschaftlichen und geschäftlichen Umfeld, Wechselkurs- und
    Zinsschwankungen, Einführung von Konkurrenzprodukten, mangelnde
    Akzeptanz neuer Produkte oder Dienstleistungen und Änderungen der
    Geschäftsstrategie. Eine Aktualisierung der vorausschauenden Aussagen
    durch WACKER ist weder geplant noch übernimmt WACKER die
    Verpflichtung dafür.

    Rückfragehinweis:
    Christof Bachmair
    Presse und Information
    Tel.: +49 (0)89 6279 1830
    E-Mail: christof.bachmair@wacker.com

    Ende der Mitteilung euro adhoc
    ——————————————————————————–

    Unternehmen: Wacker Chemie AG
    Hanns-Seidel-Platz 4
    D-81737 München
    Telefon: +49 (0) 89 6279 01
    FAX: +49 (0) 89 6279 1770
    Email: info@wacker.com
    WWW: http://www.wacker.com
    Branche: Chemie
    ISIN: DE000WCH8881
    Indizes: MDAX, CDAX, Prime All Share
    Börsen: Regulierter Markt/Prime Standard: Frankfurt, Freiverkehr: Hamburg,
    Stuttgart, Düsseldorf, Hannover, München, Regulierter Markt: Berlin
    Sprache: Deutsch

    boerse chemie
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.