Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Effiziente Herstellung von Biokraftstoffen der 2. Generation
    Biotechnologie

    Effiziente Herstellung von Biokraftstoffen der 2. Generation

    RedaktionBy Redaktion18. Juni 2012Keine Kommentare2 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 2,9 Mio. ? geförderte Verbundprojekt „BioFuels 2021 – Innovative Biokraftstoffe aus der Bioraffinerie der Zukunft“ wurde am 31. Mai 2012 erfolgreich beendet: Mit innovativen Verfahrensansätzen konnte in dem von der Süd-Chemie AG geleiteten Forschungsprojekt der Lignozellulose-Anteil von Pflanzen effizient für die Produktion von Biokraftstoffen, wie z.B. Zellulose-Ethanol, verwendet werden. Die in enger Zusammenarbeit mit KWS Saat AG, zwei Lehrstühlen der Technischen Universität München, mit der Universität Ulm, der Universität Rostock, der Justus-Liebig-Universität Gießen, des Forschungsinstituts biopos e.V. Potsdam und dem Energieinstitut Linz gewonnenen Erkenntnisse kommen in wirtschaftlichen Anwendungen der Süd-Chemie AG zum Einsatz.
    Für das Forschungsprojekt wurden Agrarreststoffe, wie Weizenstroh, sowie neuartige „Energiepflanzen“, wie beispielsweise bestimmte Zuckerhirse- und Energiemais-Arten, auf ihre Eignung für die Biokraftstoffgewinnung geprüft und eingesetzt. Pflanzen bestehen zu einem hohen Prozentsatz aus Lignozellulose, die der Pflanze Struktur und Festigkeit gibt. Zur Umsetzung von Lignozellulose in moderne Kraftstoffe wurden im Projekt entscheidend verbesserte biotechnologische und chemische Verfahren entwickelt. In der Vergangenheit konnten nur die C6-Zucker von Lignozellulose in Bioethanol umgesetzt werden. Im abgeschlossenen Projekt ist es den Projektpartnern zudem gelungen, auch andere in Lignozellulose enthaltene Bestandteile wie C5-Zucker und Lignin einer Umsetzung in Biokraftstoffe und Kraftstoffzusätze zuzuführen. Diese Ergebnisse werden zukünftig Anwendung in kommerziellen Verfahren finden. Neben der Entwicklung neuer technischer Verfahren konnte im Projekt auch der Beitrag der mit diesen Verfahren produzierten modernen Biokraftstoffe zur Einsparung von Klimagasen und Schonung der Umwelt eindrücklich aufgezeigt werden.
    Der Startschuss für das Projekt fiel im Januar 2009 mit dem Ziel, neuartige Verfahren zur Herstellung von Biokraftstoffen zu erforschen. „BioFuels 2021“ lief im Netzwerk der BioM WB und ist eines von 15 Forschungs- und Entwicklungsprojekten, das innerhalb des Netzwerks gefördert wurde. Die Süd-Chemie AG ist aktives Mitglied im Netzwerk der BioM WB, das aus mehr als 80 Mitgliedern besteht.

    Die BioM WB GmbH ist die Managementorganisation eines interdisziplinären Kompetenznetzwerkes der Industriellen Biotechnologie mit Mitgliedern aus der Großindustrie, mittelständischen Unternehmen (KMU) und Akademie. Die BioM WB unterstützt das Netzwerk in allen Belangen des Technologietransfers und der Öffentlichkeitsarbeit, fördert die internationale Sichtbarkeit der Netzwerkmitglieder und sucht den Dialog mit politischen Entscheidungsträgern.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Redaktion

    Related Posts

    BioTeSys erhält ISO 9001:2008-Rezertifizierung

    10. Dezember 2014

    Regensburger BIOTECH-Innovationspreis 2014

    5. Dezember 2014

    SYGNIS AG CEO Pilar de la Huertaüber den Wandel zum Produktunternehmen

    25. November 2014
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.