Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Gemeinschaftsstand zeigt Potenzial einer biobasierten Wirtschaft
    Biotechnologie

    Gemeinschaftsstand zeigt Potenzial einer biobasierten Wirtschaft

    RedaktionBy Redaktion25. März 2013Keine Kommentare3 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Greifbare Produkte und Verfahren zum Thema biobasierte Wirtschaft zeigt die BIOPRO Baden-Württemberg mit Partnern vom 8. bis 12. April 2013 im „Schaufenster biobasierte Wirtschaft – Bioökonomie“ auf der HANNOVER MESSE in Halle 6, Stand J18. Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer haben ihren Besuch für den 8. April angekündigt.
    Weg von einer erdölbasierten hin zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaft – ein aktuelles Thema, für das Deutschland gerade die Weichen stellt. Was heute schon möglich und morgen machbar ist, zeigt der Gemeinschaftsstand im Schaufenster-Charakter. Hier kann live mitverfolgt werden, wie Formteile aus biobasiertem Kunststoff im 3-D-Druck entstehen. Außerdem werden Prototypen und ein erstes Serienbauteil aus biobasierten Kunststoffen für die Automobilbranche ausgestellt, sowie ein Photobioreaktor, in dem Algen-Wachstum und Produktion von Biodiesel oder von Ausgangsstoffen für die Kunststoffherstellung untersucht werden können. Weitere Exponate sind ein Ledersessel, mit Extrakten aus Olivenbaumblättern gegerbt, sowie Biotenside für die Anwendung in Textilien, Reinigungsmitteln oder Kosmetika.
    Eine biobasierte Wirtschaft oder Bioökonomie erstreckt sich über alle industriellen und wirtschaftlichen Sektoren, die erneuerbare biologische Ressourcen unter Anwendung biologischer und technologischer Verfahren nutzen. Dabei werden nicht nur konventionell erzeugte Produkte ersetzt, sondern auch neue Produkte geschaffen. Die Bioökonomie findet zur Zeit beispielsweise Anwendung in der Land- und Forstwirtschaft, der Energiewirtschaft, der Chemie und Pharmazie, der Nahrungsmittelindustrie, der Industriellen Biotechnologie, der Textilindustrie oder im Umweltschutz. So definiert es der Bioökonomierat, das Beratungsgremium der Bundesregierung.
    Viele Beteiligte, ein Thema
    Das „Schaufenster biobasierte Wirtschaft – Bioökonomie“ wird koordiniert von der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH und ist ein Gemeinschaftsstand des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), des Projektträgers Jülich (PTJ), des BIO Deutschland e. V., dem Team BIOTECHNICA der Deutschen Messe und der BioIndustrie2021-Cluster Cluster BIOKATALYSE2021 der TuTech Innovation GmbH (Hamburg), Cluster Integrierte Bioindustrie (CIB) Frankfurt der Hessen Trade & Invest GmbH (Wiesbaden) und Cluster Biopolymere/Biowerkstoffe der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH (Stuttgart).
    Über die HANNOVER MESSE
    Die HANNOVER MESSE ist Impulsgeber für Investitionen in Technik und Automation. Die globalen Megatrends wie Ressourcenknappheit, Nachhaltigkeit, Mobilität und Urbanisierung sind Treiber für diese Dynamik in der Industrie. In 2013 werden auf 11 internationalen Leitmessen zielgruppenspezifisch die jeweiligen Branchen abgebildet, um diese Fachfragen aufzugreifen. Die Leitmessen sind: Industrial Automation, Motion, Drive & Automation, Energy, Wind, MobiliTec, Digital Factory, ComVac Industrial Supply, SurfaceTechnology, IndustrialGreenTec, Research & Technology.

    Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH ist der strategische Partner der Biotechnologie- und Life-Sciences-Branche. Sie unterstützt als landesweit tätige Innovationsgesellschaft seit zehn Jahren Forschungseinrichtungen und Unternehmen und ist zuständig für Wirtschaftsförderung, Standortentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit. Der Cluster Biopolymere/Biowerkstoffe wurde im Mai 2007 als einer von fünf Sieger-Clustern beim Wettbewerb „BioIndustrie 2021“ ausgezeichnet. In der Umsetzungsphase des prämierten Wettbewerbsbeitrags stellt das BMBF in den Jahren 2007 bis 2013 insgesamt zehn Millionen Euro zur Verfügung. Der Cluster unterstützt die Entwicklung von biobasierten Polymeren und Biowerkstoffen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Redaktion

    Related Posts

    BioTeSys erhält ISO 9001:2008-Rezertifizierung

    10. Dezember 2014

    Regensburger BIOTECH-Innovationspreis 2014

    5. Dezember 2014

    SYGNIS AG CEO Pilar de la Huertaüber den Wandel zum Produktunternehmen

    25. November 2014
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.