Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Geringer Verzug: DELO ermöglicht großflächigen Chipverguss
    Allgemein

    Geringer Verzug: DELO ermöglicht großflächigen Chipverguss

    RedaktionBy Redaktion11. Februar 2014Keine Kommentare2 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Nicht nur bei der Chipfertigung, auch bei der Weiterverarbeitung der Chips gibt es einen starken Trend zur Rationalisierung, etwa beim Chipverguss. Zum einen platzieren immer mehr Unternehmen eine Vielzahl gleicher Bauelemente auf einer Leiterplatte, die dann komplett vergossen und anschließend vereinzelt werden. Zum anderen werden auch komplett bestückte Leiterplatten vollständig vergossen, anstatt ein Gehäuse zum Schutz vor Umwelteinflüssen zu verwenden.

    „Ein großflächiger Verguss verkürzt die Prozesszeit deutlich und bietet ein großes Einsparpotential“, sagt Gudrun Weigel, Leiterin Engineering und Mitglied der Geschäftsleitung bei DELO. „Doch dieser Ansatz hatte in der Praxis oft Grenzen.“

    Bei Anwendungen mit hohen chemischen und thermischen Anforderungen kam es beim großflächigen Verguss bislang zu einem Verzug der Leiterplatte während des Aushärtens. Das führte zu Spannungen in den Bauelementen und erschwerte das Vereinzeln der Packages mittels Sägen. Ein solcher Verzug ist das Ergebnis unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten von Leiterplatten (10-20 ppm/K) und Vergussmassen (meist mehr als 20 ppm/K). DELO hat nun eine optimierte Vergussmasse entwickelt, die einen CTE-Wert von 11 ppm/K erreicht. Ein Verzug wird damit fast vollständig minimiert, womit sie sich bestens für den großflächigen Chipverguss eignet.

    Die weiteren Eigenschaften im Überblick:
    • Ausgezeichnete Fließeigenschaften auch ohne Substratheizung
    • Kombination mit Dam möglich (Dam & Fill-Prozess)
    • Variable Aushärtungsparameter: Schnelle Aushärtung (bis zu 20 Minuten) oder niedrige Aushärtungstemperatur (bis zu 100 °C)
    • Einsatztemperatur von -65 bis 165 °C
    • Hervorragende Beständigkeit gegen Chemikalien und Feuchtigkeit

    Pressekontakt:
    Matthias Stollberg / Katrin Kirchgässner
    DELO Industrie Klebstoffe
    DELO-Allee 1, D-86949 Windach
    Telefon +49 8193 9900-212 / -391
    E-Mail matthias.stollberg@delo.de / katrin.kirchgaessner@delo.de
    www.DELO.de

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Redaktion

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.