Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Höchste Sicherheit für biologische Proben
    Biotechnologie

    Höchste Sicherheit für biologische Proben

    RedaktionBy Redaktion3. Juli 2014Keine Kommentare2 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Tuttlingen, 03. Juli 2014 – Gerade im Bereich der Zellbiologie müssen verschiedenste Proben wie beispielsweise Nukleinsäure- oder Proteinproben über längere Zeit haltbar gemacht werden. Bei Temperaturen bis -86°C bleiben die Proben oft mehrere Wochen bis hin zu einigen Jahren tiefgefroren. Dafür unerlässlich ist die hundertprozentige Zuverlässigkeit des Kühlsystems, da bei einer Störung die kompletten Forschungsergebnisse verloren gehen und neu hergestellt werden müssen. Das kostet Zeit und Geld.

    Sicherheit auf höchstem Niveau

    Ebenso unerlässlich ist ein hoher Sicherheitsstandard des Gerätes. Vor einigen Jahren führten mehrere Skandale in der Pharmaindustrie zur Festlegung der sogenannten GLP-Richtlinien, einem Qualitätssicherungssystem, welches alle organisatorischen Strukturen sowie den Ablauf von Analysen und Tests für die Zulassung von Arzneimitteln umfasst. Dadurch soll eine verbesserte Manipulationssicherheit der Rohdaten erreicht werden, um Manipulationen bei der Zulassung vorzubeugen. Die Probensicherheit ist aus diesem Grund für jeden Wissenschaftler von höchster Bedeutung.

    Personalisierte Zugangskontrolle

    Dies alles gewährleistet der BINDER Ultratiefkühlschrank der Serie UF V. Das Gerät ist für die sichere Langzeitlagerung von Proben bei -86 °C ausgelegt. Zudem basiert es auf einem mehrstufigen Sicherheitskonzept, welches einen extrem hohen Sicherheitsstandard garantiert. Mit einer personalisierten Zugangskontrolle via RFID-Technologie werden die Proben vor unerwünschten Zugriffen Dritter geschützt. Diese stellt sicher, dass nur vom Laborleiter akkreditierte Labormitarbeiter den Ultratiefkühlschrank öffnen können. Zusätzlich dokumentiert ein Nutzerprotokoll lückenlos jeden Zugriff auf das Probengut. Diese Daten werden mit Hilfe eines RFID-Auslesegeräts im Textformat auf einen PC übertragen.

    Wasserkühlung erhöht Leistung

    Um die extreme Temperatur von -86 °C zuverlässig zu halten, ist von dem Gerät eine sehr hohe Kühlleistung gefordert. Darüber hinaus wird vermehrt auf gute Energieeffizienz von Neugeräten geachtet. Aus diesem Grund hat BINDER den Ultratiefkühlschrank optional um die Funktion der Wasserkühlung ergänzt. Durch Anschließen des Gerätes an das hauseigene Kühlsystem wird die Abwärme effektiver abgeführt, was einerseits die Kühlleistung des Freezers erhöht und andererseits die Raumerwärmung und damit verbunden den Energieverbrauch der Klimaanlage reduziert.

    Einzigartige Türöffnung

    Ein weiterer Vorteil ist das Öffnen des elektromechanischen Türverschlusses per einfachem Knopfdruck. Selbst mit dem Ellenbogen lässt sich der Türschalter mühelos betätigen, worauf die Tür sanft aufschwingt.

    glp labor langzeitlagerung probensicherheit ultra-freezer ultratiefkuehlschrank wasserkuehlung
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Redaktion

    Related Posts

    BioTeSys erhält ISO 9001:2008-Rezertifizierung

    10. Dezember 2014

    Regensburger BIOTECH-Innovationspreis 2014

    5. Dezember 2014

    SYGNIS AG CEO Pilar de la Huertaüber den Wandel zum Produktunternehmen

    25. November 2014
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.