Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Junge Forscher entwickeln Geheimschrift // Chemische Experimente im Schülerlabor der Uni Mainz
    Allgemein

    Junge Forscher entwickeln Geheimschrift // Chemische Experimente im Schülerlabor der Uni Mainz

    vciBy vci23. September 2011Keine Kommentare2 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    50 Schülerinnen und Schüler aus Rheinhessen wurden
    heute zu jungen Forschern im Schülerlabor der Johannes
    Gutenberg-Universität in Mainz. In Mitmachversuchen konnten sie als
    detektivische Wissenschaftler Täter überführen, indem Fingerabdrücke
    mit Graphit sichtbar gemacht wurden. Zudem entwickelten sie eine
    blaue Geheimschrift, die nur Geheimagenten entziffern können.

    Zu Beginn des Experimentiertages begrüßte Prof. Dr. Georg Krausch,
    Präsident der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, die anwesenden
    Schüler. „Mainz ist ein hochwertiger Wissenschaftsstandort und lebt
    von den vielen engagierten Wissenschaftlern und Studenten. Mit dem
    NaT-Lab wollen wir junge Menschen für die Wissenschaften nachhaltig
    begeistern“, so Krausch.

    Unter Leitung von Dr. Christa Welschof erlebten die Jugendlichen
    faszinierende chemische Experimente mit Trockeneis und Flammen im
    NaT-Lab, dem Schülerlabor der Uni. „Dinge selber zu machen fasziniert
    Kinder und Jugendliche. Durch das Mitmachen lernen und verstehen sie
    auch komplexe Zusammenhänge in der Naturwissenschaft schneller“,
    fasst Christa Welschof ihre Erfahrungen zusammen.

    Die lebendigen Kurse und ansprechenden Programme im NaT-Lab werden
    von den Kindern und Jugendlichen gerne angenommen – wie zum Beispiel
    die Ferienakademie, die in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum
    feierte. Die Akademie, eine Kooperation der Chemieverbände
    Rheinland-Pfalz und des NaT-Lab, feierte in diesem Jahr ihr
    zehnjähriges Bestehen. Durch die Kooperation haben jedes Jahr 30
    Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Möglichkeit während der
    Sommerferien rund um das Thema Farben zu experimentieren. „Die
    Schülerinnen und Schüler erfahren viel durch die Experimente.
    Zugleich schnuppern sie Uni-Atmosphäre und lernen die
    Studienmöglichkeiten kennen. Damit zeigen wir jungen Menschen, dass
    Naturwissenschaften spannend sind“, würdigte Tobias Göpel,
    Pressesprecher der Chemieverbände Rheinland-Pfalz, die langjährige
    gemeinsame Kooperation.

    Pressekontakt:
    Tobias Göpel
    Telefon: 0621 – 520 5627
    Telefax: 0621 – 520 56727
    E-Mail: tobias.goepel@chemie-rp.de
    www.chemie-rp.de

    bildung chemie schule
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.