28. September 2011. Die chemische
Industrie ist durch die Produktion explosiver und giftiger Stoffe
besonders risikosensibel. Der Großbrand in einer Chemiefabrik im
australischen Canberra zeigte, wie schnell ein Unfall passieren kann.
Explosionen oder Brände, Giftige Gaswolken Evakuierungen und
Umweltschäden sind Horrorszenarien für jedes Krisenmanagement.
Extreme Wetterereignisse, technisches oder menschliches Versagen,
aber auch kriminelle Handlungen sind eine allge
Browsing: Allgemein
Der Europäische Petrochemieverband, the
European Petrochemical Association (EPCA), veranstaltet vom 1. bis 5.
Oktober zum 45. Mal sein alljährliches Treffen – diesmal in Berlin.
Die Veranstaltung steht unter dem Motto "The Chemical Industry: 95%
of the World Around us" – und verweist damit darauf, dass
Chemieprodukte allgegenwärtig sind. Vertreter der über 600
Mitgliedsunternehmen aus der Industrie, deren Partner und
Dienstleistungsunternehmen versammeln sich
North Atlantic Potash Inc., kanadisches Tochterunternehmen der
JSC Acron, und Rio Tinto haben heute einen Joint-Venture-Vertrag über
die Exploration von Kalisalzen und den möglichen Bau von Bergwerken
unterzeichnet.
Der Vertrag bezieht sich auf die Schürfrechte von North Atlantic
Potash im südlichen Teil von Saskatchewans Kalidistrikt. Das
Joint-Venture wird drei Areale dieser Lizenzen umfassen, die eine
Fläche von ungefähr 241.000 Hektar abdecken. Sie ziehe
Am 19. September hielt Cabot eine Eröffnungsfeier für seine
Tianjin Masterbatch-Anlage in der Tianjin Economic-Technological
Development Area (TEDA), bei der Zhang Jun, Vice Director von TEDA
(Nangang Industrial Zone) Administrative Commission und Sean Keohane,
Global Vice President von Cabot, General Manager von Performance
Products und President für die Asien-Pazifik Region teilnahmen.
Zhang Jun erklärte: "Als weltweit führendes Unternehmen in
hochleistung
Windach, 26. September 2011: Die Mitgliederversammlung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) hat in München Sabine Herold, DELO Industrie Klebstoffe, in das Präsidium gewählt. Damit ist sie die erste und derzeit einzige Frau im Präsidium und wird sich zukünftig in diesem Gremium aktiv für die Belange des Mittelstands einsetzen.
Die Vereinigten Staaten von Amerika sind bereit, im Austausch für
die Entfernung von hoch angereichertem Uran aus dem Land ukrainische
Forschungseinrichtungen mit neuer Technologie zu versorgen, erklärte
der Wiktor Janukowitsch, Präsident der Ukraine, am 22. September,
nach einem Treffen mit dem US-Präsidenten Barack Obama in New York.
Zum Ausgleich des Verlusts der Ukraine von hoch angereichertem
Uran haben die Vereinigten Staaten der Ukraine neue Technologie
angebot
Über 420.000 Besucher strömten heute durch
die geöffneten Werkstore, um Deutschlands drittgrößte Branche zu
erkunden. Bei ihrem siebten bundesweiten Tag der offenen Tür
registrierte die chemische Industrie damit deutlich mehr Zulauf als
die acht Spiele der 1. und 2. Bundesliga, zu denen maximal rund
320.000 Zuschauer in die Fußballstadien kamen. Diese erfolgreiche
Bilanz zog der Verband der Chemischen Industrie (VCI) anlässlich des
Aktionstages, d
50 Schülerinnen und Schüler aus Rheinhessen wurden
heute zu jungen Forschern im Schülerlabor der Johannes
Gutenberg-Universität in Mainz. In Mitmachversuchen konnten sie als
detektivische Wissenschaftler Täter überführen, indem Fingerabdrücke
mit Graphit sichtbar gemacht wurden. Zudem entwickelten sie eine
blaue Geheimschrift, die nur Geheimagenten entziffern können.
Zu Beginn des Experimentiertages begrüßte Prof. Dr. Georg Krausch
Zusätzlich zu den neusten Zugängen in der lösungsmittelfreien
SILCOLEASE(R) Optima Technologie wird Bluestar auch seine komplette
und weiterhin wachsende Kollektion an UV-Härtern vorstellen, die
Silikonhärtung ohne jegliche Hitzebelastung des Substrats
ermöglichen. Mit neuen Produkten in den Serien Cationic und Free
Radical kann sich die SILCOLEASE(R)-Kollektion den Herausforderungen
der stets wachsenden Anwendungsmöglichkeiten von filmischen Linern,
Linerl
Wie man eckige Seifenblasen machen kann und es
unter Wasser blitzen lässt, erlebten heute rund 90 junge
Forscherinnen und Forscher aus Schulen in Pirmasens, Dahn und
Zweibrücken am FH-Campus in Pirmasens. An einem erlebnisreichen
Vormittag führten die Schülerinnen und Schüler der 5. – 7. Klasse
spannende Chemieexperimente mit Radieschenschalen, Filzstiften und
Tintenwasser durch.
Unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Stumm wurden Szenen aus der
Geschichte "F