Browsing: Allgemein

– Konzernumsatz legt um 15,4 % auf 1,57 Mrd. zu
– EBITDA-Marge
auf 21,1 % gesteigert
– Refinanzierung erfolgreich abgeschlossen.
Basis für weiteres profitables
Wachstum
– EPS 1,13 (+58 %),
deutlich erhöhte Dividende von 0,60 je Aktie

——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
—————————————-

——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

Unternehmen

08.03.2011

DIE IN DIESEM DOKUMENT ENTHALTENEN INFORMATIONEN SIND WEDER ZUR
VERÖFFENTLICHUNG NOCH ZUR WEITERGABE IN DIE BZW. INNERHALB DER
VEREINIGTEN STAATEN VON

-Bildmaterial wird über obs versandt und ist
abrufbar unter: http://www.presseportal.de/pm/16344/?keygroup=bild –

Wein zur Desinfektion von Wunden und Spinnweben zur Blutstillung –
schon die alten Römer und Griechen versorgten auf diese Weise ihre
Verletzungen. Und 2000 Jahre später sind Spinnweben zur Therapie von
Wunden wieder Gegenstand der Forschung. Diesmal nicht in Athen oder
Rom, sondern bei der BASF in Ludwigshafen. Hier versuchen
Wissenschaftler – zusammen mit Pa

——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–

Geschäftszahlen/Bilanz

Lenzing (euro adhoc) – Dividendenvorschlag des Vorstandes für 2010
von 1,55 EUR je Aktie

Die Lenzing Gruppe bestätigt – nach entsprechender Feststellung durch
den Aufsichtsrat

Anton Ticktin, Samuel Aofolaju
und Jane Smith wechseln zum 1. April 2011 zu The Valence Group.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20110118/NY30970LOGO )

Anton Ticktin, Samuel Aofolaju und Jane Smith wechseln von
Nexant, einer führenden Beratungsfirma für Chemikalien, zu Valence.
Dort waren sie jahrelang exklusiv für Fusionen und Übernahmen sowie
strategische Fragen in den Chemiebranchen zuständig. Ihre besondere
Expertise bietet Valence eine völlig n

PwC-Analyse Chemical Compounds:
Gesamtwert der angekündigten Transaktionen verdreifacht sich in 2010
/ Ausblick: Experten erwarten weitere Belebung im laufenden Jahr

Die Konsolidierung der Chemieindustrie hat sich im Nach-Krisenjahr
2010 weltweit beschleunigt. Gemessen an den angekündigten
Beteiligungen, Fusionen und Übernahmen (Mergers and Acquisitions,
kurz M&A) verdreifachte sich das Transaktionsvolumen gegenüber 2009
auf rund 110 Milliarden US-Dollar. Berein

Gestern
entschied der Richter im Schiedsgerichtsverfahren am Amtsgericht von
Den Haag in den Niederlanden zugunsten des Privatunternehmens Stopaq
B.V. in sämtlichen Punkten eines Rechtsstreits gegen Canusa im
Zusammenhang mit Stopaqs grüner, patentierter viskoelastischer
Antikorrosionsbeschichtungs- und Dichtungstechnik.

Canusa, Teil des kanadischen, börsennotierten Unternehmens
ShawCor, hatte vor Gericht erklärt, es habe zwei neue Wrapid
Bond-Produkte (vom Typ RB-11 und

Die deutsche Chemie bleibt auf dem Wachstumspfad. In den letzten
drei Monaten des vergangenen Jahres konnte sie ihre Produktion das
siebte Quartal in Folge ausweiten. Auch Preise und Umsatz legten
erneut – wenn auch nur moderat – zu. Das geht aus dem Bericht des
Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) zur wirtschaftlichen Lage
der Branche hervor. Damit knüpft Deutschlands viertgrößter
Industriezweig wieder an das Vorkrisenniveau an. Das Geschäft mit
Kunden im Aus

The Valence Group gab
bekannt, dass das Unternehmen PolyOne Corp bei dem erfolgreichen
Verkauf seiner 50-prozentigen Beteiligung an SunBelt Chlor Alkali
Partnership an die Olin Corporation beraten habe.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20110118/NY30970LOGO )

SunBelt, ein Chloralkali-Hersteller, wird als Joint Venture
zwischen PolyOne (zuvor The Geon Company) und Olin mit einem
Beteiligungsverhältnis von 50/50 geführt und wurde 1996 gegründet.
PolyOnes Beteiligun