Browsing: Allgemein

Für die chemische Industrie ist eine
funktionierende Verkehrsinfrastruktur in Deutschland ein
entscheidender Wirtschaftsfaktor. Rund 226 Millionen Tonnen
chemischer Erzeugnisse werden in ihrem Auftrag zu Kunden befördert.
Damit ist sie der zweitgrößte Auftraggeber von
Transportdienstleistungen. "Deutschland muss einen weiteren Verfall
seines Verkehrsnetzes stoppen, wenn es Wettbewerbsfähigkeit sichern
und Wohlstand erhalten will." Das betonte Gerd Deime

Steigende Kosten und neue Wettbewerber aus den Wachstumsmärkten
machen der Industrie zu schaffen. Die Folgen sind Zwang zur
Effizienzsteigerung und ein zunehmender Verlagerungs- und
Konzentrationsprozess. Doch was ist der Maßstab für Spitzenleistung
in der Herstellung chemischer und pharmazeutischer Produkte? Die
neueste ConMoto Projektstudie bestätigt: Ein wertorientiertes
Instandhaltungs- und Asset Management ist der Schlüssel zur
nachhaltigen Steigerung de

Günstige Preise für Öl und Gas machen eine Produktion in den USA
für energieintensive Industrien aus Deutschland immer attraktiver.
Unternehmen wie Bayer, BASF und Wacker Chemie expandieren bereits
stärker in die Vereinigten Staaten oder prüfen
Investitionsmöglichkeiten in Amerika, ebenso europäische
Stahlunternehmen wie ArcelorMittal und Voestalpine. Ein Anreiz für
die deutsche Chemiebranche, ihre Produktion zu verlagern, ist der
rund 60 P

Zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der
rheinländischen Chemie ist die Verbesserung der Infrastruktur
unabdingbar. Nur im Schulterschluss aller Beteiligten aber kann sie
erfolgen. Daher ist die Verknüpfung der unterschiedlichen Sichtweisen
von Politik und öffentlicher Hand, der chemischen Industrie, der
Chemiestandortmanager und -betreiber sowie der
Chemielogistikdienstleister ausschlaggebend für den späteren Erfolg.
Dies ist ein wesentliches Ergebnis d

Windach, 11. Juni 2014: Warmhärtende Klebstoffe werden für viele Anwendungen genutzt, bei denen hohe Festigkeit und dauerhafte Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen gefordert sind. Um diese Eigenschaften zu erreichen, wird der Klebstoff meist bei Temperaturen zwischen 100 °C und 150 °C ausgehärtet. Für temperatursensible Bauteile hat DELO nun einen Klebstoff entwickelt, der seine volle Festigkeit bereits bei einer Aushärtungstemperatur von 60 &d

Bei der jährlichen Mitgliederversammlung des
Arbeitgeberverbands HessenChemie standen neben den turnusgemäßen
Wahlen zum Hauptausschuss vor allem politische Themen auf der
Tagesordnung. Der Vorsitzende des Arbeitgeberverbandes, Hartmut
Erlinghagen, kritisierte die aktuellen Gesetzesvorhaben der
Bundesregierung. Vor allem das Rentenpaket die veränderten
Rentenpläne, die Frage der Tarifeinheit und der Mindestlohn
beschäftigen die Arbeitgeber. Anstelle des Ausb

Das backsheet neoX CPC, 2011 mit dem intersolar
Award prämiert, hat durch seinen beschichteten fluorfreien
Monofolienaufbau keine Klebeschwachstellen. Delaminationen sind
dadurch unmöglich. Diese FERON-Lösung bietet damit eine
Zukunftssicherheit auch für kommende Technologien wie die der
backrail.

Nun konnte FERON mit diesem Produkt unter Beweis stellen, dass es
auch die Sicherheit von Modulen steigert. Das einlagige backsheet
neoX CPC bp 300 konnte in aufwendigen

Mit dem elektrisch leitfähigen Epoxid-Klebstoff SB 1227 ist die
Polytec PT GmbH unter der Marke SoltaBond weltweit seit Jahren im
Bereich der Dünnschicht-Photovoltaik vertreten. Die Härtung des
Klebstoffes erfolgt hierbei parallel zum Laminationsprozess und
gewährleistet so eine sichere und dauerhafte elektrische
Kontaktierung auf verschiedensten Modultypen (CIGS, amorphes /
mikrokristallines Si).

Im Bereich der kristallinen Photovoltaik steht nun mit SB 1242 e

Michael Friede, Vice President Global Key
Accounts bei der Bayer MaterialScience AG, wurde auf der 15.
Handelsblatt Jahrestagung "Chemie" mit dem 4. Handelsblatt Stratley
Award ausgezeichnet. Er setzte sich in einer äußerst knappen
Entscheidung gegen sehr starke Mitbewerber durch. Nach intensiver
Diskussion waren sich die Jurymitglieder jedoch einig: Sieger als
beste Nachwuchsführungskraft in der Chemischen Industrie ist der
33-jährige Michael Friede. Besond