Browsing: Allgemein

——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–

Unternehmen/Vorstand/Personalie/Henkel

Düsseldorf (euro adhoc) – 13. Dezember 2011

Henkel bestimmt Nachfolger für Finanzvorstand Lothar Steinebach

Carsten Knobel wird Mitte 2012 neuer Henkel-Finanzvorsta

Bitte beachten Sie folgende Korrektur: Tel Aviv ist nicht rpt nicht
die Hauptstadt Israels. Es folgt die korrigierte Version.

Industrienation trifft High-Tech-Standort: so könnte man die
Veranstaltung von Germany Trade & Invest (GTAI) im israelischen Tel
Aviv zusammenfassen. Vom 12. bis zum 15. Dezember werden ostdeutsche
Unternehmen, darunter BASF (Schwarzheide), PlasmaChem (Berlin) und
ITAVA (Potsdam) die israelische Stadt besuchen. "Zwar ist Deutschland
bereits jetzt

Industrienation trifft
High-Tech-Standort: so könnte man die Veranstaltung von Germany Trade
& Invest (GTAI) im israelischen Tel Aviv zusammenfassen. Vom 12. bis
zum 15. Dezember werden ostdeutsche Unternehmen, darunter BASF
(Schwarzheide), PlasmaChem (Berlin) und ITAVA (Potsdam) die
israelische Hauptstadt besuchen.

"Zwar ist Deutschland bereits jetzt der wichtigste Handelspartner
Israels in der EU, doch die Wirtschaftsbeziehungen können noch
deutlich ausgebaut werd

——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–

Unternehmen

Utl.: – Produktion von 200-Millimeter-Siliciumwafern und
Siliciumkristallen in Japan soll Mitte des Jahres 2012 geschlossen
werden – Übertragung der Produktionsvolumina an die Standorte
Singapur

——————————————————————————–
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–

Stilllegung von Produktionskapazitäten

08.12.2011

München, 8. Dezember 2011 – Siltronic, die Halbleitertochter der
Wacker Chemie AG, will ihre Produkti

Das saarländische Unternehmen nanopool hat ein Verfahren
entwickelt, keimgefährdete Oberflächen in Altenheimen mit einem
ultradünnen Glasfilm zu "veredeln". Gerade geschwächte Menschen
könnten damit besser vor Ansteckungskrankheiten geschützt werden. Die
Ergebnisse einer mikrobiologischen Studie in der AWO Seniorenresidenz
Primsmühle in Nalbach machen Hoffnung: Die Anzahl der Erreger auf den
zuvor mit dem nanopool-Produkt "Bacterlon&r

——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–

Vorstand/Personalie

Holzminden, 8. Dezember 2011 (euro adhoc) – Der Aufsichtsrat der
Symrise AG hat den Vertrag des Vorstandsvorsitzenden Dr. Heinz-Jürgen
Bertram bis Ende 2017 verlängert. Des Weiteren wu

Branche kann für Dienstleistungen, Verfahren und
Anlagen weltweiter Vorreiter werden. Die Zukunft der chemischen
Industrie in Sachsen-Anhalt und Mitteldeutschland soll stärker von
der Nutzung heimischer Rohstoffe bestimmt werden. Mit zwei Projekten
zur Verwertung der heimischen Braunkohle und von nachwachsenden
Rohstoffen, die nicht der Ernährung dienen, greift die Branche Themen
auf, die in der Bundesrepublik noch nicht etabliert sind. Darauf
verwies Christoph Mühlhaus,

Die deutschen Pflanzenschutzmittel-Hersteller
bekennen sich zum verantwortungsvollen Einsatz des chemischen
Pflanzenschutzes in einer nachhaltigen Landwirtschaft und
unterstützen geeignete Maßnahmen zur Reduktion von Risiken. Pauschale
Mengenreduktionsziele dagegen lehnt die Industrie ab, da sie die
tatsächlichen Bedürfnisse der Landwirtschaft ignorieren und den
Nutzen des Pflanzenschutzes für Verbraucher und Produzenten
übersehen. Diese Position bekräft

Die Führungskräfte Chemie rechnen für 2012 mit einer
insgesamt stabilen Beschäftigungslage – trotz der schwachen
Konjunkturprognosen. Dabei zeichnet sich ab, dass viele
Chemieunternehmen ihre Belegschaftszahlen stabil halten oder
Mitarbeiter einstellen wollen, während die Pharmaindustrie insgesamt
eher Stellen abbauen wird.

Die Beschäftigtenzahlen in der Chemieindustrie bleiben stabil.
Trotz Euro- und Finanzkrise geht über die Hälfte der Unterneh